• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2022

      Künstlerkollektiv Taring Padi

      Gruppe fühlt sich missverstanden

      Taring Padi berufen sich angesichts der Vorwürfe auf die Tradition indonesischer Protestkunst. Von der Kritik scheint das Kollektiv überrascht.  Sven Hansen

      Ein Kunstwerk bei der Documenta in Kassel zeigt ein Banner mit mehreren Menschen mit erhobenen Fäusten und Tieren unter ihnen.
      • 21. 6. 2022

        Antisemitismus auf der Documenta

        Waterloo der Postkolonialen

        Kommentar 

        von Andreas Fanizadeh 

        Kulturfunktionäre aus aller Welt begleiteten den Entstehungsprozess der Documenta. Kaum zu fassen, wie der offene Antisemitismus durchgehen konnte.  

        • 21. 6. 2022

          Antisemitismus bei der Documenta

          Schweinerei auf Bildern

          Ein Gemälde wird in Kassel wegen antisemitischer Motive abgebaut. Kri­ti­ke­r sind entsetzt darüber, dass es das Werk überhaupt auf die Schau schaffte.  Sophie Jung

          Bei der Documenta in Kassel wird ein Kunstwerk mit vielen bunten Gesichtern und Motiven mit einem Vorhang verhüllt
          • 20. 6. 2022

            Antisemitische Bildsprache auf Documenta

            Mit Stern und Schweinsgesicht

            Das Künstlerkollektiv Taring Padi stellt auf der documenta einen antisemitischen Beitrag aus. Kulturstaatsministerin Roth fordert Konsequenzen.  Julia Hubernagel

            Der Ausschnitt des umstrittenen Großgemäldes des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf dem Friedrichsplatz zeigt einen Soldaten mit Schweinsgesicht. Er trägt ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift «Mossad»
            • 27. 5. 2022

              Rechtsstreit um „Judensau“-Relief

              Eine echte Luthersau

              Gastkommentar 

              von Ulrich Hentschel 

              Am Montag entscheidet der Bundesgerichtshof über das Schmährelief „Judensau“. Eine strafbewehrte Beschimpfung darf der Kirche nicht erlaubt sein.  

              Wittenberg Klage Juden
              • 24. 5. 2022

                Judenfeindlichkeit in Berlin

                Antisemitisches Grundrauschen

                Die Zahl der judenfeindlichen Vorfälle in Berlin hat im Jahr 2021 zugenommen. Erstmals gab es auch potenziell tödliche Gewalt.  Marie Frank

                Banner auf der diesjährigen Revolutionären 1. Mai Demonstration mit der Aufschrift "Intifada ist unser Klassenkampf"
                • 20. 5. 2022

                  Der Hausbesuch

                  Alles Fragen der Perspektive

                  Nichts und niemand hat einen „neutralen Blickwinkel“, sagt die Politologin Emilia Roig. Hautfarbe, Herkunftsfamilie und Geschlecht prägen jedes Leben.  Lea De Gregorio

                  Die Politologin Emilia Roig sitzt in ihrer Wohnung und lächelt in die Kamera
                  • 15. 5. 2022

                    Amnesty International in der Krise

                    Was tun, wenn’s brennt?

                    Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.  Christian Jakob

                    Mehrere Menschen tragen eine riesige Kerze über eine Straße, Aufnahme ist schwarz-weiß
                    • 11. 5. 2022

                      Studie zu Antisemitismus in Deutschland

                      Woher Judenhass heute rührt

                      Eine Studie untersucht antisemitische Einstellungen in Deutschland. Es gibt ein Problembewusstsein. Und der Hass kommt nicht nur von Rechts.  Julia Hubernagel

                      "Früher hieß es Judenstern heute Impfpass!" steht auf einem weißen Shirt
                      • 11. 5. 2022

                        Misslungene Aktion gegen Antisemitismus

                        Mit Hass gegen Hass

                        Die Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ will den „Antisemiten des Jahres“ küren. Ein Werbebild stößt auf scharfe Kritik, auch aus dem Senat.  Erik Peter

                        Ein Esel in der Wüste
                        • 25. 4. 2022

                          Nach pro-palästinensischer Demo

                          Scharfe Kritik an Polizei

                          Die Journalistengewerkschaft reagiert empört über den Ausschluss von Berichterstattern bei dem Protest am Samstag in Berlin.  

                          Menschen zeigen Plakate auf einer Demo
                          • 9. 4. 2022

                            Posthumer Preis für Rolf Verleger

                            Der polarisierende Mittler

                            Der im November gestorbene Rolf Verleger hat den Erich Mühsam-Preis erhalten. Legitim, wenn man seine Lust an der Kontroverse bedenkt.  Benno Schirrmeister

                            Rolf Verleger
                            • 31. 3. 2022

                              Falsche Verdächtigung und Verleumdung

                              Anklage gegen Gil Ofarim

                              Gil Ofarim warf einem Hotel Antisemitismus vor. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat den Musiker nun wegen des Vorwurfs der Verleumdung angeklagt.  Linda Gerner

                              Ein Mann mit langen Haaren trägt einen Hut
                              • 10. 3. 2022

                                Antisemitismus bei Coronaprotesten

                                Demokratie wird mit Füßen getreten

                                „Ungeimpft“-Sterne sind Geschichtsklitterung, sagt der Zentralratspräsident der Juden. Die Bundesländer handeln unterschiedlich.  Matthias Meisner

                                Auf einem Hemd ist ein Gelber Stern angeneht mit der Aufschrift "Ungeimpft"
                                • 8. 2. 2022

                                  Interne Konflikte bei Deutscher Welle

                                  Teils hochproblematisch

                                  Antisemitismus bei der Deutschen Welle? Ein Bericht spricht lediglich von Einzelfällen. Ein Problem hat der Sender trotzdem.  Peter Weissenburger, Erica Zingher

                                  Peter Limbourg ist bildfüllend zu sehen beim Global Media Forum zum Thema Shifting Powers im ehemaligen Plenarsaal des Bundestages im World Conference Center Bonn 2019
                                  • 17. 1. 2022

                                    Honigsüß und öde

                                    Das Gefühl des Getragen­werdens

                                    Kolumne Der rote Faden 

                                    von Ariane Lemme 

                                    Das Schöne im Leben ist: Nichts Schlimmes bleibt für immer. Das Schlimme im Leben ist: Nichts Gutes bleibt für immer.  

                                    Eine Frau trägt ein Kind
                                    • 22. 12. 2021

                                      Konfliktmanagement der Deutschen Welle

                                      Weglächeln reicht nicht mehr

                                      Nach Antisemitismusvorwürfen gegen arabische Redaktionen der Deutschen Welle verspricht Intendant Limbourg, härter durchzugreifen.  Peter Weissenburger

                                      Ein Porträt von Peter Limbourg
                                      • 1. 12. 2021

                                        Antisemitismusvorwürfe gegen DW

                                        Problematische Posts

                                        Die „Süddeutsche Zeitung“ wirft Mitarbeitern der Deutschen Welle Antisemitismus vor. Nun leitet die DW eine externe Untersuchung ein.  Volkan Ağar

                                        Ein Logo an einer Glastür
                                        • 28. 10. 2021

                                          Interne Ermittlung im Fall Gil Ofarim

                                          Zweifel durch Zeugen

                                          Ein interner Untersuchungsbericht weckte Zweifel an den Antisemitismusvorwürfen Gil Ofarims. Nun sind neue Details daraus bekannt geworden.  Rieke Wiemann

                                          Portrait von Gil Ofarim.
                                          • 22. 10. 2021

                                            Gil Ofarim und das Westin Hotel

                                            Aussage gegen Aussage

                                            Der Künstler Gil Ofarim hat eine zweite Strafanzeige gegen das Leipziger Hotel Westin gestellt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.  Simone Schmollack

                                            Gil Ofarim: Mann mit langen dunkelblonden Haaren
                                          • weitere >

                                          Antisemitismus-Vorwurf

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln