• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Horrorfilm von Dario Argento

    Logik des Albtraums

    Der Meister des grenzüberschreitenden, atmosphärischen Horrors meldet sich zurück – mit unfreiwilliger Komik.  Ekkehard Knörer

    Asia Argento mit Vater Dario Argento.
    • 5. 5. 2022

      Die Wahrheit

      Kettensägenmassaker in Treptow

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Denis Gießler 

      Videotheken sind der letzte Ort des filmischen Horrors. Sie sind selten geworden, aber nur dort kann ein Sammler seine Gelüste befriedigen.  

      • 18. 4. 2022

        Japanischer Horrorfilmklassiker

        Tote nasse Mädchen

        Seit 20 Jahren gehört „Ju-on: The Grudge“ zum Gruselkanon. Dessen weibliche, langhaarige Geister haben in Japan eine lange Kulturgeschichte.  Emeli Glaser

        Bild eines japanischen Rachegeists aus dem Horrorfilm „The Grudge“
        • 7. 4. 2022

          Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte

          Zombies haben juristisches Nachspiel

          Ende Januar hatte Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Horrorfilm ausgestrahlt. Nun nimmt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf.  Denis Gießler

          Ein Mann mit einem blutigen Kittel und ein weiterer Mann, der mit seiner Hand auf etwas deutet
          • 3. 2. 2022

            Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte

            Zombie zurück im Giftschrank

            Auf Arte lief Ende Januar ein in Deutschland verbotener Zombiefilm. Nun entfernte der Sender die Untoten aus der Mediathek, man bedauere den Vorfall.  Denis Gießler

            Szene aus dem Film zeigt einen Zombie mit Kopfhörern
            • 16. 12. 2021

              Kinoempfehlungen für Berlin

              Immer diese Familie

              Kolumne Frisch gesichtet 

              von Lars Penning 

              In „Encanto“ muss ein kleines Mädchen die familiären Superkräfte retten. „Ohayo“ erzählt vom Streik von Kindern gegen den ohnmächtigen Vater.  

              Szene aus "Encanto"
              • 1. 12. 2021

                Kinotipp der Woche

                Das Grauen im Schönen

                Eine Doppelretrospektive im Kino Arsenal stellt eine Beziehung zwischen den Filmen von David Lynch und Dario Argento her.  Fabian Tietke

                Szene aus "Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe“ (1971)
                • 30. 10. 2021

                  horrorkino zu halloween

                  Wer killt bis zuletzt?

                  Das Final Girls Berlin Film Festival im City Kino Wedding lässt die Kil­le­r:in­nen los. Auch auf das eigene Selbst.  Andreas Hartmann

                  Das Gesicht einer Frau blickt aus einer Wand unter Wasser, die mit Korallen und Muscheln bewachsen ist und in er sie selbst zu verschwinden scheint
                  • 18. 7. 2021

                    Goldene Palme in Cannes

                    Julia Ducournau räumt ab

                    Für den Film „Titane“ gewinnt die Französin als zweite Frau überhaupt bei den Hauptpreis. Ihr Werk sieht die Regisseurin als feministischen Beitrag.  Christine Longin

                    Eine Frau steht in einer gefließten Zimmerecke und blickt mit verschränkten Armen entschlossen in die Kamera
                    • 19. 6. 2021

                      Kinotipp der Woche

                      Der Horror von Wald und Hase

                      Endlich wieder auf großer Leinwand: die Sommerausgabe der Fantasy Filmfests gibt einen Überblick über die aktuelle Filmproduktion des Fantastischen.  Fabian Tietke

                      Frau im See. Szene aus „Gaia – Grüne Hölle“, Südafrika 2021, von Jaco Bouwer​
                      • 15. 6. 2021

                        Erwachsen werden als Belastung

                        Bammel vorm Älterwerden

                        Kolumne Bei aller Liebe 

                        von Anna Dushime 

                        Als Jugendliche fand unsere Kolumnistin die Angst vor Horrorfilmen irgendwie süß. Und heute? Macht sie Alte-Menschen-Geräusche.  

                        Die Maske eines Totenkopfs, der gerade schreit
                        • 26. 5. 2021

                          Horrorkurzfilme und Diversität

                          „Böse Geister wohnen im Abfluss“

                          Farah Bouamar und Nabila Bushra vom Filmkollektiv Lost über Diversität in der Filmbranche und den Reiz des Horrorgenres.  

                          Die beiden Gründerinnen des Berliner Filmkollektivs Nabila Bushra (links) und Farah Bouamar im Porträt vor schwarzer Wand
                          • 28. 4. 2021

                            Netflix-Thriller „Things Heard & Seen“

                            Geister, Gaslight, Genre-Mix

                            Im Horror-Thriller „Things Heard & Seen“ geht es um eine toxische Ehe und um Geister. Die zwei Handlungsstränge überlagern sich dabei gegenseitig.  Arabella Wintermayr

                            Ein Mann und eine Frau liegen im Bett. Sie schaltet gerade das Licht auf ihrer altmodischen Nachttischlampe aus.
                            • 5. 11. 2020

                              Filme „Schlaf“, „Paradies“ und „Rivale“

                              Niedersachsen als Gemütszustand

                              Das Braunschweiger Filmfestival zeigt drei Niedersachsen-Filme, die allesamt Tristesse inszenieren. Die Filme sind noch bis Sonntag online verfügbar.  Wilfried Hippen

                              Ein kleiner Junge schmient sich an seine Mutter, im Hintergrund steht ein dicker alter Mann in einem Kinderzimmer.
                              • 15. 10. 2020

                                Schwarze Filmgeschichte in den USA

                                Jagd auf Zombies, Jagd auf Schwarze

                                Der Dokumentarfilm „Horror Noire: A History of Black Horror“ von Xavier Burgin zeichnet Veränderungen in der US-Gesellschaft nach.  Fabian Tietke

                                Die schwarzen Schauspieler Ken Foree und Keith David sitzen in „Horror Noire“ in einem leeren Kinosaal und schauen sich schwarzen Horror auf der Leinwand an
                                • 4. 8. 2020

                                  Horrorfilm „Der Unsichtbare“ auf DVD

                                  Der Freund mit den tausend Augen

                                  Das Remake des Horrorklassikers „Der Unsichtbare“ mit Elizabeth Moss wird zur feministischen Ermächtigung. Jetzt ist es auf DVD erschienen.  Tim Caspar Boehme

                                  Frau unter der Dusche, mit Handabdruck an der Scheibe
                                  • 9. 1. 2020

                                    Regisseurin Hausner über Horrorfilm

                                    „Eine Art weiblicher Frankenstein“

                                    Die Regisseurin Jessica Hausner über die Liebe zum Horrorfilm, Pastellfarben und Mütter mit schlechtem Gewissen in ihrem Film „Little Joe“.  

                                    Inmitten von roten, puscheligen Blüten steht eine Frau mit orangenen Haare, Mundschutz und einem Laborkittel.
                                    • 16. 10. 2019

                                      Cineastisches Experiment

                                      Das Antiquariat des Grauens

                                      Vor 100 Jahren wurde der Horrorfilm „Unheimliche Geschichten“ von Richard Oswald in Berlin uraufgeführt. Nur ein Jahr später kam das „Jugendverbot“.  Bettina Müller

                                      Schauspieler Conrad Veidt in dem Grusel-Stummfilm „Unheimliche Geschichten“
                                      • 22. 8. 2019

                                        Verfilmung von Comic „Endzeit“

                                        Eine Seuche sucht die Erde heim

                                        Carolina Hellsgård verfilmt einen Comic von Olivia Vieweg. Darin gehen zwei Frauen in Thüringen durch eine Hölle voll von männlichen Untoten.  Tim Caspar Boehme

                                        Zwei Frauen rennen über eine Brücke auf einen Zaun zu, sie werden von einer Zombiehorde verfolgt
                                        • 14. 2. 2019

                                          Die Wahrheit

                                          Blut tropft aus der Decke

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von René Hamann 

                                          Purer Horror steckt nicht nur hinter den Wänden des Hauses, das renoviert wird, sondern auch in den Gruselfilmen, die man gerade sieht.  

                                        • weitere >

                                        Horrorfilm

                                        • Abo

                                          Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln