Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (162): Der Fall Schnabeltier – ein biologisches Wunder mit interessanter Kloakenfunktion.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (145): Tiere können sich anders als Menschen ihrer Tarn- und Warn-Trachten nicht leicht entledigen.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (128): Die wurmigen Tausendfüßer haben mitnichten unzählige Füße – da irrte die BRD.
Ständig sterben Tiere. Katzen morden Vögel, Menschen fahren Rehe tot, Fische ersticken in Flüssen, Mücken werden geklatscht. Sind bald alle Tiere weg?
Zoos versprechen heute, ihre Tiere artgerecht zu halten. Doch wie viel Natur ist dort möglich? Und sind Zoos überhaupt noch zeitgemäß?
Die Salamanderpest befällt verschiedene Amphibienarten in Europa. In Deutschland sind besonders die Eifel und das Ruhrgebiet betroffen.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (67): Unglückshäher und Pestvögel sind eher das Gegenteil ihrer düsteren Namen.
Der 39. Teil unser Serie zur lustigen Tierwelt und ihrer ernste Erforschung widmet sich Falken, ihren saudischen Prinzen und anderen Vogelflüsterern.
Die jüngste Karriere des Flamingos verwundert. Lange galten die Biester als zänkisch. Heute ist der rosa Vogel für viele ein Sehnsuchtstier. Wie kommt's?
Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (9) – heute zu Gast bei Karnickels unterm Sofa.