• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 8. 2021

      Skulpturenpark Schlossgut Schwante

      Landpartie in Brandenburg

      Obstbäume, Ponys, ein altes Backsteingebäude mit Restaurant und Hofladen – und ein Skulpturenpark mit Kunst, die einen diskursiven Raum eröffnet.  Oliver Koerner von Gustorf

      Ein blaues Eisengestell, bezogen mit blau-grün schillerndem Paillettenstoff steht auf der grünen Wiese
      • 30. 4. 2021

        Tanz in der Weimarer Republik

        Etwas Neues wagen

        Das Georg Kolbe Museum in Berlin widmet sich elf Tänzerinnen aus der Zeit der Weimarer Republik und ihrer Rezeption.  Katrin Bettina Müller

        Ein Gruppe von jungen Mädchen biegt sich in einer gemeinsamen Bewegung, drei andere stehen daneben
        • 15. 4. 2021

          Bayerisches Nationalmuseum

          Starker Tobak für den Altar

          In der Ausstellung „Kunst und Kapitalverbrechen“ im Bayerischen Nationalmuseum sind die Bilder Veit Stoß' für den Münnerstädter Altar zu sehen.  Annegret Erhard

          Eine Figurengruppe, die Köpfe sind im Zentrum, expressive Mimik
          • 25. 3. 2021

            Kunsttipps der Woche

            Ganz plastisch, ganz da

            Kolumne Berliner Galerien 

            von Sophie Jung 

            Drei Mal Material: Ayşe Erkmen auf Internetsuche, „neutral-graue“ Gemälde von David Ostrowski und Hoda Tawakols textile Frauenkörper.  

            Fünf Gemälde von David Ostrowski, monochrom in grau gehalten, hängen frei im Raum in der Galerie Sprüth Magers
            • 27. 12. 2020

              Sammlung im Georg Kolbe Museum

              Wer hier ein und aus ging

              Die Enkelin des Bildhauers Georg Kolbe ist verstorben. Ihr Nachlass hat dem gleichnamigen Museum neues Material über dessen Leben beschert.  Katrin Bettina Müller

              Zwei elegant gekleidete Männer stehen in einem Garten und beobchten die Maurer die eine Wand hochziehen
              • 8. 6. 2020

                Kunsthalle beendet Kunstverleih

                Auf Tuchfühlung

                Weil die Kunsthalle Wilhelmshaven Reiner Maria Matysiks Skulpturen nicht zeigen konnte, durften Interessierte die Kunstwerke mit nach Hause nehmen.  Jens Fischer

                Kunstwerke des Künstlers Reiner Maria Matysik sind in der Ausstellung "KOMM, NIMM MICH" der Kunsthalle Wilhelmshaven zu sehen.
                • 6. 5. 2019

                  Bremer Ausstellung „Bildhauerinnen“

                  Ein Hauch von Gegengift

                  Das Gerhard-Marcks-Haus und das Paula-Modersohn-Becker-Museum zeigen eine bestechende Analyse struktureller Benachteiligungen von Frauen in der Kunst.  Jan-Paul Koopmann

                  Ein durchsichtiger Würfel voller bunter Liebesperlen.
                  • 10. 1. 2019

                    Die Wahrheit

                    Affen- und Eisdiebe

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Anke Richter 

                    Neues aus Neuseeland: Es gibt Missetetaten und Verbrechen, die womöglich so nur in Aotearoa begangen werden.  

                    • 20. 12. 2016

                      RADIKALE BILDHAUEREI IN BRAUNSCHWEIG

                      Kunst höhergelegt

                      Die Skulpturen von Lena Henke und Tiril Hasselknippe sind derzeit im Kunstverein Braunschweig zu sehen  Bettina Maria Brosowsky

                      • 30. 9. 2016

                        Bildhauer-Museum wiedereröffnet

                        Der Marcksismus lebt!

                        Nach 14 Monaten Umbaupause glänzt das Bremer Gerhard-Marcks-Haus jetzt mehr denn je. Zur Wiederöffnung gibt's gleich drei Ausstellungen.  Jens Fischer

                        Der neue zentrale Eingang des Gerhard Marcks Hauses.

                        Bildhauerei

                        • Abo

                          Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                          Mehr erfahren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln