• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 4. 2022

      Wahlrecht ab 16 Jahren kommt in Berlin

      Es gibt noch mehr zu tun

      Kommentar 

      von Anna Klöpper 

      Das Wahlrecht ab 16 war überfällig. Jetzt muss Rot-Grün-Rot dafür sorgen, dass auch Menschen ohne deutschen Pass wählen dürfen.  

      Kameraperspektive von oben: eine weiblich gelesene Person blickt in der Wahlkabine auf den U18-Wahlzettel
      • 14. 3. 2022

        Theatervorschau für Berlin

        Wege nach Zuckerland

        Kolumne Bühnenrevue 

        von Esther Slevogt 

        Social Media als Hassblase? Erwachsenwerden im Zuckerland? Oder lieber Outcasts auf Reisen? Die Tanzplattform 2022 steigt derweil in Berlin am HAU.  

        Fünf MItglieder des Tanzensembles Damaged Good bewegen sich teils liegen und teils im Stehen tanzed über eine Bühne. Im Zentrum verzieht eine ganz in Blau gekleidete Person das Gesicht.
        • 29. 1. 2022

          Bundesparteitag der Grünen

          Die Basis zeigt ein bisschen Zähne

          Der Grünen-Parteitag erhöht die Hürden für die Mitgliederbeteiligung. Dabei bleibt er aber weit unter der Forderung des Vorstands.  

          Robert Habeck beim Parteitag der Grünen
          • 9. 11. 2021

            Mehr Partizipation durch Bürgerräte

            Wenn das Volk stört

            Gastkommentar 

            von Gerd Grözinger 

            Bürgerräte können produktive Lösungen für verfahrene Sachdiskussionen liefern. Leider sind die Ampelparteien bei mehr Partizipation sehr zögerlich.  

            Wissing, Habeck, Baerbock und Lindner auf eine rRolltreppe nach oben.
            • 4. 11. 2021

              Frauen in der Politik

              Männer, die auf Handys starren

              Die politische Kultur bleibt männlich dominiert, bestätigt eine neue Studie. Aber die Au­to­r:in­nen haben Ideen, wie die Parteien das ändern können.  Simone Schmollack

              Die erste Sitzung den neu gewählten 20. Bundestags
              • 29. 7. 2021

                Forderung nach Partizipationsgesetz

                Mehr Vielfalt in der Verwaltung

                Linkspartei, SPD und Grüne fordern ein Partizipationsgesetz nach der Wahl – und müssen auf die FDP hoffen.  Ralf Pauli

                Gökay Akbulut im Einsatz
                • 30. 6. 2021

                  Utopie-Ausstellung in Hamburg

                  Der Dildo wippt

                  Eine andere Welt ist möglich – und sie ist knallbunt: Die Ausstellung „Life On Planet Orsimanirana“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.  Falk Schreiber

                  Durch einen rosafarbenen Gummivorhang betritt eine Frau einen Ausstellungsraum
                  • 4. 5. 2021

                    Sachverständigenrat für Integration

                    Turbo-Einbürgerung, bitte

                    Deutschland ist divers wie nie. Vor der Bundestagswahl fordern Ex­per­t:in­nen für Integration Maßnahmen für mehr politische Teilhabe.  Ralf Pauli

                    Jemand hält einen türkischen und einen deutschen Reisapass in der Hand
                    • 19. 2. 2021

                      Kunstprojekt aus Berlin

                      Gast an unbekanntem Ort

                      Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“.  Luise Wolf

                      Ein Setzkastenregal, mit von vielen kleinen Dingen besetzten Fächern
                      • 4. 2. 2021

                        Flüchtlingspolitik des Senats

                        „Viele haben Angst vor dem Amt“

                        Diana Henniges von Moabit hilft und Andreas Toelke von Be an Angel ziehen ein ernüchterndes Fazit aus vier Jahren rot-rot-grüner Flüchtlingspolitik.  

                        Schwarze Menschen auf der Straße halten Plakate hoch
                        • 2. 1. 2021

                          Irakischer Künstler Kadir Fadhel

                          Turbulenzen erforschen

                          Kadir Fadhel brachte Kunst in Bagdad aus der Galerie auf die Straße. Seine Arbeiten sollen jenseits politischer Vereinnahmung wirken.  Marina Klimchuk

                          Der „Raw Material Generator“ von Michaela Rotsch und Kadir Fadhel ist eine Ansammlung von Schaltern und Kabeln.
                          • 7. 11. 2020

                            Neue Chefin am Bremer Focke-Museum

                            Anna Greve sucht blinde Flecken

                            Die neue Leiterin des Bremer Focke-Museums will nicht nur Partizipation. Sie will auch über kolonialistisch-rassistische Exponate diskutieren.  Petra Schellen

                            Anna Greve zwischen alaten Büsten im Focke-Museum
                            • 6. 11. 2020

                              Berlins Integrationsbeauftragte

                              „Wir wollen eine verbindliche Quote“

                              Die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial will die Zahl von „Menschen mit Migrationsgeschichte“ in staatlichen Institutionen erhöhen.  

                              • 2. 9. 2020

                                Schulfach Politische Bildung

                                Impfstoff gegen Extremismus

                                Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.  Ralf Pauli

                                Eine Berliner Schulklasse besucht einen Bundestagsabgeordneten im Reichstag
                                • 6. 8. 2020

                                  Ethikrat-Gründerin über Coronamaßnahmen

                                  „Wir brauchen mehr Partizipation“

                                  Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat fordert, dass Kinder und Jugendliche in die Planung von Coronamaßnahmen einbezogen werden.  

                                  Ein Kind fährt auf einem Dreirad an einem gesperrten Spielplatz vorbei.
                                  • 4. 8. 2020

                                    Neuköllns neue Integrationsbeauftragte

                                    Migrant*innen nicht gefragt

                                    Neukölln hat eine neue Integrationsbeauftragte: die Journalistin und Buchautorin Güner Balcı. Schon im Vorfeld gab es um ihre Ernennung Streit.  Peter Nowak

                                    • 31. 7. 2020

                                      Buch über „Seniorendemokratie“

                                      Alte weiße Männer

                                      Der Politikwissenschaftler Emanuel Richter möchte die partizipative Demokratie stärken. Herrschende Altersbilder seien dabei kritisch zu durchdenken.  Samuel Salzborn

                                      Alte Männer und Frauen sitzen, von hinten zu sehen, auf einer Parkbank.
                                      • 21. 10. 2019

                                        Wahl in Bolivien

                                        Veto gegen den ewigen Evo

                                        Kommentar 

                                        von Knut Henkel 

                                        Evo Morales hat seine Mehrheit selbst verspielt. Aus der Idee der Partizipation aller wurde Machterhaltungstrieb, neue Impulse traut man ihm nicht zu.  

                                        Evo Morales winkt
                                        • 7. 8. 2019

                                          Architektinnen-Ausstellung in Hamburg

                                          Bauende Frauen

                                          Seit 1919 können Frauen in Deutschland Architektinnen werden – und sind bis heute unterrepräsentiert. Einige stellt eine Ausstellung in Hamburg vor.  Bettina Maria Brosowsky

                                          Frauen sitzen auf Schreibtischen und studieren Pläne
                                          • 16. 1. 2019

                                            EU-Bürgerbeauftragte über Brüssel

                                            „Wir brauchen mehr Transparenz“

                                            Emily O’Reilly will Europas Gesetzgebung durchsichtiger machen. Minister der Mitgliedsländer sollen sich nicht mehr verstecken können.  

                                            Eine Person läuft unter einem großen Banner durch. Auf dem nassen Boden spiegeln sich die Lichter
                                          • weitere >

                                          Partizipation

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln