• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 8. 2021

      Erzählungen von Mary Miller

      Das Gefühlsding

      Mary Miller erzählt in „Always Happy Hour“ von weiblichen Enttäuschungen. Sie beweist dabei Klassenbewusstsein bis in die popkulturellen Zeichen hinein.  René Hamann

      Mary Miller steht in einem braunen Blazer auf einer leeren Straße im Nirgendwo, im Hinterrund endet die Straße am Horizont und das Foto wird unscharf
      • 4. 8. 2021

        Erzählband von Autor John Wray

        Rest von kostbarer Unerklärbarkeit

        „Madrigal“ heißt das erste auf Deutsch verfasste Buch von Autor John Wray. Bei aller beiläufigen Leichtigkeit ist es keine leichte Lektüre.  Katharina Granzin

        Der amerikanisch-österreichische Schriftsteller John Wray
        • 19. 4. 2021

          Kurzgeschichten von Christoph Haas

          Bilder moderner Tristessen

          „Eine Nacht im Juli, eine Nacht im Dezember“ erzählt kurze Geschichten menschlicher Erschütterungen. Christoph Haas schreibt von entrückten Zuständen.  Julia Hubernagel

          Zwei Tretboote, von der Sonne ausgebleicht, mit Rutsch an einem See
          • 12. 4. 2021

            Erzählband von Eva Schmidt

            Blicke aus dem Fenster

            In „Die Welt gegenüber“ versuchen Frauen aus den Care-Berufen der Einsamkeit zu entkommen. Eva Schmidt wählt dafür eine ruhige, unprätentiöse Prosa.  Oliver Pfohlmann

            Portrait der Autorin Eva Schmidt
            • 6. 4. 2021

              Erzählband „Mars“ von Asja Bakić

              Frausein im Nirgendwo

              Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen.  Julia Hubernagel

              Schwarz Weiß Portrait der Schriftstellerin Asja Bakić
              • 4. 4. 2021

                Neue Erzählungen von Teresa Präauer

                Jenseits hip-ironischer Posen

                Der Band „Das Glück ist eine Bohne“ enthält Gelegenheitstexte von Teresa Präauer. Manches wirkt erst uncool, doch man liest mit leuchtenden Augen.  Moritz Baßler

                Teresa Präauer hat blonde Haare und lächelt
                • 8. 2. 2021

                  Neues Buch von Haruki Murakami

                  Seltsame Schwerelosigkeit der Welt

                  In „Erste Person Singular“ lässt Murakami eigene Erinnerungen aufleben. Die Erzählungen wechseln dabei zwischen Realität und Fiktion.  Katharina Granzin

                  Der japanische Autor Haruki Murakami bei einer Signierstunde, 2018
                  • 24. 12. 2020

                    Italienische Weihnachtsgeschichten

                    Von Gütern und Güte

                    Autor:innen erzählen von Weihnachten. Dabei reisen die Heiligen Drei Könige per Raumschiff an und ausgebeutete Weihnachtsmänner fluten die Straßen.  Marielle Kreienborg

                    Ein wie gemalt aussehender Tisch, mit Weihnachtskuchen, Granatapfel, Nüssen und Karaffe
                    • 18. 12. 2020

                      Erzählung „Irische Passagiere“ von Richard Ford

                      Passagen zwischen zwei Leben

                      US-Schriftsteller Richard Ford bringt neue Erzählungen heraus. Darin weigern sich Menschen, von einem Lebensabschnitt zum nächsten zu gehen.  Susanne Messmer

                      Ein Liebespaar in Paris vor einem Bistro
                      • 10. 12. 2020

                        Clarice Lispector, Autorin aus Brasilien

                        Die hässlichen Seiten des Lebens

                        Ein neuer Band mit Erzählungen von Clarice Lispector lässt ihre Modernität erkennen. Am 10. Dezember vor 100 Jahren wurde sie geboren.  Fokke Joel

                        Ein schwarzweißes Porträt einer eleganten Frau, Clarice Lispector.
                        • 24. 11. 2020

                          Buch über desillusionierte Menschen

                          Zum Glück gibt es Kaffee

                          Spätestens seit ihrem Roman „Schäfchen im Trockenen“ ist Anke Stelling ein Literaturstar. Nun sind Erzählungen der Autorin herausgekommen.  Carsten Otte

                          Eine Kaffetasse auf einem Tisch
                          • 11. 8. 2020

                            Erzählband „Friday Black“

                            Über Leichen gehen

                            Nana Kwame Adjei-Brenyah debütiert mit einem Erzählband. Dieser liest sich wie ein sarkastischer Kommentar auf die USA der Gegenwart.  Jens Uthoff

                            Portrait von Nana Kwame Adjei-Brenyah.
                            • 2. 8. 2020

                              Alles digital wegen Corona

                              Zoom in die Vergangenheit

                              Durch Corona wurden Zeitzeug*innen-Erzählungen digital. Aber wie gut lassen sich überhaupt Geschichten online erzählen? Eine Bestandsaufnahme.  Jannis Hartmann

                              Eine Frau sitzt während der Corona-Pandemie an einem Tisch in ihrer Wohnung vor einem Laptop, während sie mit weiteren fünf Personen an einer Videokonferenz mit der Videokonferenzanwendung ZOOM teilnimmt
                              • 12. 7. 2020

                                Debütband von Ana Schnabl

                                Beobachterin der Abgründe

                                Die slowenische Autorin Ana Schnabl schreibt über Menschen in der Krise. „Grün wie ich dich liebe grün“ erzählt von Sucht und Depressionen.  Sophia Zessnik

                                Gesicht einer jungen Frau mit blonden Haaren
                                • 20. 5. 2020

                                  Dorthe Nors „Die Sonne hat Gesellschaft“

                                  Die Finger von Tante Clara

                                  In kurzen, verdichteten Stücken erzählt die dänische Autorin Dorthe Nors von ungeklärten Lebens­fragen und lange nachwirkenden Ereignissen.  Carola Ebeling

                                  Die dänische Autorin Dorth Nors
                                  • 16. 2. 2020

                                    Erzählungen aus Irland

                                    Traurige junge Frauen

                                    Kaputtheit, die sich selbst feiert: Nicole Flatterys Erzählungen „Zeig ihnen, wie man Spaß hat“ schildern das Leben in den Wüsten des Neoliberalen.  René Hamann

                                    Eine niedergebrannte Tankstelle im Iran.
                                    • 10. 11. 2019

                                      Neue Erzählungen von Lauren Groff

                                      Wenn die Situation kippt

                                      Hurrikans und Mutterschaft, Sex, Angst und Wut: US-Autorin Lauren Groff hat den Erzählungsband „Florida“ veröffentlicht.  Carola Ebeling

                                      Eine Frau steht auf den Trümmern ihres vom Hurrikan zerstörten Hauses
                                      • 26. 8. 2019

                                        Jochen Schimmang liest

                                        Von Arten des Verschwindens

                                        Westdeutsch-linke Melancholie: Jochen Schimmang liest in Oldenburg und Hamburg aus seinem Erzählungsband „Adorno wohnt hier nicht mehr“.  Alexander Diehl

                                        EInePlakette mit Text und einem Porträt des Soziologen, Philosophen, Komponisten und Musikwissenschaftlers Theodor W. Adorno
                                        • 5. 3. 2019

                                          Erzählband „Der Trost runder Dinge“

                                          Das Unbehagen lindern

                                          Empfindliche Figuren in schwierigen Zuständen: Clemens J. Setz' Geschichten in „Der Trost runder Dinge“ kippen zärtlich ins Wahrhaftige.  Jan Jekal

                                          Porträtaufnahme von Clemens J. Setz
                                          • 23. 12. 2018

                                            Eine bemerkenswerte Frau

                                            Eine richtige Weihnachtsgeschichte

                                            Der Weihnachtsapfel kann nur ein wirklich perfekter Apfel sein und ihn zu suchen, macht viel Mühe. Aber vielleicht ist noch wichtiger, mal drüber gesprochen zu haben.  Katrin Seddig

                                            Ein Frau hält vor einem Marktstand einen Apfel in der Hand.
                                          • weitere >

                                          Erzählungen

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln