• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 5. 2023, 14:59 Uhr

      Flüchtlingspolitik in Griechenland

      Ärzte vermissen 1.000 Geflüchtete

      Ärzte ohne Grenzen kann fast 1.000 Menschen auf Lesbos nicht mehr finden. Die Regierung bestreitet, Flüchtende illegal aufs Meer zu drängen.  Christian Jakob

      Ein mit Menschen überfülltes Schlauchboot auf See
      • 2. 5. 2023, 15:08 Uhr

        Menschenrechtsverein gibt auf

        Mare Liberum hat sich aufgelöst

        Seit 2018 hatte der Verein die Menschenrechtslage von Geflüchteten im Mittelmeer beobachtet. Er beklagt Repression – und stellt seine Arbeit nun ein.  

        Ein Boot im Gewässer, darauf steht der Name Mare Liberum drauf
        • 30. 1. 2023, 08:15 Uhr

          Prozess gegen Flüchtlingshelfer

          Warten auf ein freies Leben

          Wer vor der griechischen Küste Menschenleben rettet, muss mit Anklagen und Gefängnis rechnen. So wie Rettungstaucher Sean Binder.  Christian Jakob

          Mitglieder einer Hilfsorganisation empfangen Geflüchtete an der griechischen Küste
          • 12. 6. 2022, 09:59 Uhr

            Journalistinnen über EU-Asylpolitik

            „Europa hat eine gute PR-Maschine“

            Für ihren Podcast „Memento Moria“ reisten Sham Jaff und Franziska Grillmeier an den Rand der EU. Ein Gespräch über Europas problematische Asylpolitik.  

            Ein Schotterweg, der in ein Pinienwaldstück führt, wird von einem rostigen Zaun versperrt. Darauf angebracht ist ein gelbes Schild mit schwarzer griechischer Schrift darauf, ein Schild, dass den Kopf eines Schäferhundes zeigt und ein rundes rotes Schild mit einem weißen, horizontalen Strich darauf.
            • 27. 5. 2022, 08:07 Uhr

              Flüchtende in der EU

              Keine Ruhe auf Lesbos

              Auf der griechischen Insel wird über ein geplantes Flüchtlingslager gestritten. Der Protest vereint Rechte und Linke.  Raphael Knipping, Michael Trammer

              Blick auf ein unter Tarnfolie verstecktes Geschütz an der Küste von Lesbos
              • 15. 3. 2022, 18:00 Uhr

                Aufnahme von Geflüchteten in Berlin

                Seehofers Nein war rechtmäßig

                Berlin wollte Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, der damalige Innenminister blockierte. Zurecht, entschied nun das Bundesverwaltungsgericht.  Christian Rath

                Menschen besteigen ein Flugzeug
                • 21. 2. 2022, 18:57 Uhr

                  Fotobuch über Flüchtlingslager

                  Europas vergessene Kinder

                  Die Fotografin Alea Horst fuhr zu den Flüchtlingslagern auf Lesbos. Über die dort lebenden Kinder hat sie ein eindrucksvolles Buch gemacht.  Andrea Paluch

                  Die Mädchen Zainab (12 Jahre r.) und Nida (11) vor der Wand eines Wohncontainers
                  • 27. 11. 2021, 13:16 Uhr

                    Geflüchtete auf griechischen Inseln

                    Auch in diesem Winter in Zelten

                    Auf Lesbos und Chios werden die Menschen weiter in provisorischen Behausungen leben müssen. Der Bau fester Wohneinheiten hat noch nicht einmal begonnen.  

                    Eine Mutter mit ihren Kindern steht inmitten einer Zeltsiedlung
                    • 18. 11. 2021, 08:43 Uhr

                      Prozess gegen Flücht­lings­ak­ti­vis­t:in­nen

                      Auf die Hilfe droht die Haft

                      In Griechenland stehen ab Donnerstag 24 Flücht­lings­hel­fe­r:in­nen vor Gericht. Darunter sind der Ire Seán Binder sowie die Syrerin Sarah Mardini.  Christian Jakob

                      Portrait von Sara Mardini.
                      • 7. 9. 2021, 18:56 Uhr

                        Ein Jahr nach Brand in Moria

                        Alafaat hat Angst vor dem Winter

                        Auf der griechischen Insel Lesbos hat sich die Lage für viele Geflüchtete kaum verbessert. Für Menschen im Rollstuhl ist sie besonders schwer.  Cedric Rehman

                        ein mann mit einem Rollstuhl zeigt mit dem Daumen nahc unten, neben ihm kauert eine Frau, dahinter weiße Zelte des UNHCR und Stacheldraht, eine Frau mit gelbem Kopftuch betritt von rechts die Szene
                        • 25. 7. 2021, 12:00 Uhr

                          Pfarrerin Gniewoß über Flüchtlingshilfe

                          „Lasst uns Menschen in Not helfen“

                          Ute Gniewoß hat sich zwei Jahre vorfristig in den Ruhestand versetzen lassen. Damit sie mehr Zeit hat, sich einem Projekt auf Lesbos widmen zu können.  

                          Pfarrerin Ute Gniewoß steht für ein Porträt im Turminneren der Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche
                          • 16. 4. 2021, 13:30 Uhr

                            Arzt über das Lager Kara Tepe auf Lesbos

                            „Es ist ein Gefangenenlager“

                            Der Arzt Martin Binder hat ehrenamtlich in Flüchtlingslagern auf Lesbos gearbeitet. Er berichtet von Verzweiflung und Machtlosigkeit.  

                            Geflüchtete Männer in Kara Tepe waschen hinter Stacheldraht notdürftig ihre Kleidung
                            • 18. 3. 2021, 11:57 Uhr

                              Aufnahme Geflüchteter in Österreich

                              Die Zahlenakrobatik der ÖVP

                              Aus 5.000 unbegleiteten Minderjährigen werden 186: Wie sich das Innenministerium mit einer falschen Aufnahmestatistik schmückte.  Ralf Leonhard

                              Demonstrierende mit großem Banner das die Aufrschrift "Wier haben Platz! trägt
                              • 25. 2. 2021, 09:02 Uhr

                                Geflüchtete auf Insel Lesbos

                                Schwangere zündet sich selbst an

                                Eine 26-jährige Afghanin hat sich selbst in Brand gesteckt. Sie soll zuvor erfahren haben, dass sie nicht nach Deutschland ausreisen dürfe.  

                                Eine Frau wartet mit ihrem Baby im Hafen von Lavrio bei Athen auf einen Bus
                                • 17. 2. 2021, 16:35 Uhr

                                  Geflüchtete in Griechenland

                                  Sturm, Hagel und feuchte Zeltwände

                                  Auf Lesbos leben nach dem Brand des Lagers Moria noch immer Tausende Menschen in einem provisorischem Camp. Winterfest ist es nicht.  Theodora Mavropoulos

                                  Eine Person in gelber Regenjacke, im Hintergrund ein Zeltlager
                                  • 24. 12. 2020, 09:05 Uhr

                                    Geflüchtete auf Lesbos

                                    Ständiger Ausnahmezustand

                                    2020 verschärfte sich die Lage Geflüchteter am Rand Europas. Unsere Autorin berichtet regelmäßig von Lesbos. Hier blickt sie auf das Jahr zurück.  Franziska Grillmeier

                                    Menschen fliehen vor einem Feuer im Hintergrund
                                    • 23. 12. 2020, 11:00 Uhr

                                      Geflüchtete aus Syrien in Berlin

                                      Allein auf Chios

                                      Seit fünf Jahren lebt die syrische Familie Kurdi mit drei Kindern in Berlin – doch der älteste Sohn sitzt im griechischen Lager fest.  Susanne Memarnia

                                      • 20. 12. 2020, 15:35 Uhr

                                        Entwicklungsminister Gerd Müller

                                        „Entsetzliche Zustände“ auf Lesbos

                                        Das neue Lager Kara Tepe auf Lesbos habe die Lage der Geflüchteten dort nicht verbessert, sagt Bundesminister Müller. Der Winter werde hart.  

                                        Betende Männer im Freien
                                        • 29. 11. 2020, 14:54 Uhr

                                          Wie (nicht) über Moria gesprochen wurde

                                          Dem Bundestag nicht der Rede wert

                                          Deutsche Abgeordnete scherten sich bis zum Brand im Geflüchtetenlager Moria kaum um die Menschen dort. Das zeigt eine taz-Analyse.  Julian Schmidt-Farrent

                                          Eine Frau flüchtet mit ihren Taschen beladen aus dem brennenden Lager Moria
                                        • weitere >

                                        Lesbos

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln