• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      Widerstandskämpfer Georg Elser

      „Krieg verhindern ist immer jut“

      Ein Denkmal in Berlin erinnert an Georg Elser. Er versuchte 1939 Hitler zu ermorden. Im Frühjahr 2022 gibt es da eine gewisse Assoziation.  Waltraud Schwab

      Eine stählerne Silhoutette zeigt das Profil von Georg Elser
      • 17. 3. 2022

        Debatte über Ex-Gestapo-Zentrale

        Gedenkort wird neu verhandelt

        Ein kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale ist gescheitert. Nun laufen Gespräche. Verfolgtenverbände protestieren.  Petra Schellen

        Protestierende vor der Rotunde des Hamburger Stadthauses
        • 28. 2. 2022

          Widerstand in Literatur

          „In Italien liegt alles offen“

          Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein Erbe.  

          Portträt von Beppe Fenoglio
          • 23. 2. 2022

            Alle im Widerstand wie Sophie Scholl?

            Bewegt auf fremde Kosten

            Das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“ ist beendet. Es eröffnete einen Identifikationsraum, der nicht der historischen Realität entspricht.  Erica Zingher

            Junge Frau mit gelber Blume
            • 21. 1. 2022

              Frauen in der Männerdomäne Architektur

              Im Widerstand

              Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutsch­sprachigen Raum.  Marcel Bois

              Wohnkomplex im Roten Wien
              • 19. 11. 2021

                Justus Rosenberg gestorben

                Fluchtroute Pyrenäen

                Justus Rosenberg floh vor den Nazis nach Frankreich und half, hunderte Menschen in Sicherheit zu bringen. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben.  

                Justus Rosenberg hat kurze graue Haare, eine schwarzgerahmte Brille und lächelt
                • 28. 10. 2021

                  Aktivist über Hamburger Gedenkpolitik

                  „Profit ist oft wichtiger“

                  Die Stadt Hamburg überlässt die Gestaltung von Gedenkorten in lukrativen Innenstadt-Immobilien gern Investoren. Ulrich Hentschel will das ändern.  

                  Das Hamburger Stadthaus.
                  • 4. 9. 2021

                    Sohn eines NS-Widerständlers über Stärke

                    „Mein Vater war nur noch Knochen“

                    Detlef Baade ist Sohn eines kommunistischen Widerstandskämpfers. Er trägt das Erbe seines Vaters weiter. Ein Protokoll.  Friederike Gräff

                    Zeitzeuge: ein älterer Herr gestikuliert beim Sprechen
                    • 29. 8. 2021

                      Überlebende über NS-Zeit und das Danach

                      „Nach 1945 waren die Lehrer Nazis“

                      Die Jüdin Marione Ingram hat den Hamburger Feuersturm erlebt und im Versteck überlebt. Heute agitiert sie in den USA gegen Rassismus. Ein Protokoll.  Petra Schellen

                      Porträt von Marione Ingram
                      • 22. 6. 2021

                        Historiker über frühere Gestapo-Zentrale

                        „Ein Ort systematischer Folter“

                        Nur wenig erinnert daran, dass Hamburgs Stadthaus, heute Luxus-Areal, in der NS-Zeit Gestapo-Zentrale war. Jetzt erschien ein umfangreicher Katalog.  

                        Blick auf die Info-Tische in der Ausstellung
                        • 12. 6. 2021

                          Instagram-Projekt von SWR und BR

                          Unsere @ichbin­sophie­scholl

                          Ein Instagram-Projekt von SWR und BR über Sophie Scholls letzte Monate soll zum Thema NS-Zeit sensibilisieren. Aber passen Figur und Format überhaupt dazu?  Erica Zingher

                          Sophie Scholl (Luna Wedler) sitzt mit Stativ und Kamera auf einer Treppe
                          • 2. 5. 2021

                            100. Geburtstag Sophie Scholl

                            Eine deutsche Geschichte

                            Sophie Scholl, die Widerstandkämpferin gegen die Nazis, wird verehrt wie eine Heilige. Doch wie wurde aus der Studentin und Gottsucherin eine Ikone?  Robert M. Zoske

                            • 8. 3. 2021

                              Sachbuch „Gertigstraße 56“

                              Aus dem inneren Kampfgebiet

                              „Gertigstraße 56“ widmet sich dem kommunistischen Widerstand gegen den NS in Hamburg. Herausgegeben hat das Buch die Gruppe „Kinder des Widerstands“.  Frank Keil

                              Zwei Männer und zwei Frauen stehen vor einer Wand
                              • 21. 8. 2020

                                Performativer Spaziergang in Berlin

                                Bilder und Geschichten teilen

                                Das Theaterstück „Häuser-Fluchten“ erzählt von NS-Verfolgten und Widerstandskämpfenden in Berlin. Das Publikum ist dabei in Bewegung.  Linda Gerner

                                Schauspieler*innen mit Holzkonstruktion vor einer Hauswand
                                • 26. 7. 2020

                                  Gedenk-Diskussionen um Arthur Menge

                                  Einer von vielen

                                  Kommentar 

                                  von Alexander Diehl 

                                  Ambivalent waren andere auch. Umso wichtiger wäre, dass über die Ehre von Hannovers Ex-OB Arthur Menge nicht nur die Täter-Nachkommen entscheiden.  

                                  Arbeiter montieren im Januar 2011 in Hannover den Straßennamen "Robert-Enke-Straße"ichenen Straßenschild Arthur-Menge-Ufer
                                  • 8. 5. 2020

                                    Widerstandskämpfer und Dichterin

                                    Das Geschlecht der Helden

                                    Jean-Pierre Voidies war als Widerstandskämpfer nach Neuengamme deportiert worden. Überlebt hat sie, weil sie sich als Frau wusste – und dichtete.  Benno Schirrmeister

                                    Ovida Delect steht vor der Kathedrale Notre Dame de Paris und rezitiert eines ihrer Gedichte
                                    • 5. 3. 2020

                                      Pinneberger Extremismus

                                      Mitte nicht ganz dicht

                                      Kommentar 

                                      von Alexander Diehl 

                                      Nicht nur, wenn es um die Antifa geht: Parteien beanspruchen die Politik gerne exklusiv für sich. Extrem sind aber immer nur die anderen.  

                                      Ein Hufeisen wird geschmiedet
                                      • 30. 1. 2020

                                        Widerstand in der NS-Zeit als Videospiel

                                        Die Gesellschaft als Endgegner

                                        Das Videospiel Through the Darkest of Times zeigt zivilen Widerstand im Berlin der Nazi-Zeit. Ein Game mit Haltung, so etwas gibt es selten.  Denis Giessler

                                        Die Handlung findet in Berlin während des Dritten Reichs statt
                                        • 14. 11. 2019

                                          Filmemacher über Nazi-Erbschaften

                                          „Eine offene Wunde“

                                          Der Filmemacher Hannes Heer erinnert sich an seinen Versuch, mit einem Film zu verstehen, wie die Nationalsozialisten im Dorf Fischerhude Fuß fassten.  

                                          Ein Haus steht am Wasser, eine Brücke führt hinüber
                                          • 5. 11. 2019

                                            Denkmal für Hitler-Attentäter

                                            Späte Ehre

                                            Georg Elser versuchte einst, Hitler mit einer Bombe zu töten. Erst jetzt – 80 Jahre später – erhielt er in seinem Geburtsort ein Denkmal.  Klaus Hillenbrand

                                            Archivbild vom November 1939 zeigt Aufräumarbeiten nach dem Bombenattentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller.
                                          • weitere >

                                          NS-Widerstand

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln