• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 1. 2022

      Wirbel um ukrainischen Schauspieler

      Wie echt darf’s denn sein?

      „Rhino“, der neue Film von Oleg Senzow, wurde mit deutschen Mitteln kofinanziert. Der Hauptdarsteller ist eine Größe der Kiewer Neonaziszene.  Jens Uthoff

      Oleg Senzow bei einer Pressekonferenz in Venedig 2021
      • 27. 9. 2019

        Empfang für Oleg Senzow in Berlin

        Gegen die Propaganda-Armee

        Anfang September ist Oleg Senzow aus russischer Haft freigekommen. Nun lud die ukrainische Botschaft seine Unterstützer zu einem Treffen mit ihm.  Andreas Rüttenauer

        Mittelalter Mann mit kurzen Haaren
        • 7. 9. 2019

          Gefangenenaustausch Russland/Ukraine

          Auch Oleg Senzow ist frei

          Russland und die Ukraine haben Gefangene ausgetauscht: Insgesamt 70 Leute kamen am Samstag frei. Darunter auch Prominente – und eine Katze.  Bernhard Clasen

          Oleg Senzow umarmt seine Tochter
          • 21. 4. 2019

            Erzählungen von Oleg Senzow

            Routinen und Drill, klebrig-zäh

            Oleg Senzow sitzt seit bald fünf Jahren in russischer Haft. Nun sind seine teils autobiografischen Erzählungen auf Deutsch erschienen.  Jens Uthoff

            Porträt von Oleg Senzow
            • 25. 10. 2018

              Sacharow-Preis für Senzow

              Klares Votum gegen Russland

              Kommentar 

              von Barbara Oertel 

              Mit der Ehrung Oleg Senzows positioniert sich die EU eindeutig. Das wäre mit Blick auf den gesamten Konflikt mit Russland wünschenswert.  

              Oleg Senzow schaut durch Gitterstäbe in einem Gerichtssaal
              • 25. 10. 2018

                Ukrainischer Regisseur in russischer Haft

                Sacharowpreis für Oleg Senzow

                Der Filmemacher erhält den diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit des Europaparlaments. Das wurde nach einer Sitzung der Fraktionschefs bekannt.  

                Porträt Oleg Senzow
                • 6. 10. 2018

                  Ende des Hungerstreiks

                  Senzow öffnet Türen

                  Kommentar 

                  von Bernhard Clasen 

                  Der ukrainische Regisseur Oleg Senzow muss seinen Hungerstreik abbrechen. Nun rückt die Problematik des Geiselaustauschs in den Vordergrund.  

                  Oleg Senzow
                  • 15. 8. 2018

                    In Russland inhaftierter Oleg Senzow

                    Gnadengesuch eiskalt abgelehnt

                    Die Mutter des ukrainischen Filmemachers Oleg Senzow versucht vergeblich, ihren Sohn frei zu bekommen. Der ist weiter im Hungerstreik.  Barbara Oertel

                    "Befreit Senzow!" Kundgebung für Oleg Senzow im vergangenen Juli in Odessa
                    • 7. 7. 2018

                      Russland, Fußball-WM und Repression

                      Hier das Stadion, dort die Strafkolonie

                      Russland ist im WM-Fieber, die Fans sind begeistert. Doch hinter den glänzenden Fassaden geht die Repression gegen Andersdenkende weiter.  Klaus-Helge Donath

                      Sportfunktionäre, Promis und Putin mit einem Trikot
                      • 19. 6. 2018

                        Politische Justiz in Russland

                        Der Tod ist kein Spiel

                        Der in Sibirien inhaftierte ukrainische Dokumentarfilmer Oleg Senzow befindet sich seit 36 Tagen im Hungerstreik. Der Fall belastet Wladimir Putins WM.  Barbara Oertel

                        Demonstration der russischen Opposition am 10. Juni in Moskau. Auf einem Poster steht: "Rettet Oleg Sensow
                        • 30. 5. 2018

                          Oleg Senzow im Hungerstreik

                          Zynisches Dilemma

                          Kommentar 

                          von Barbara Oertel 

                          Lässt die russische Regierung zu, dass sich Oleg Senzow zu Tode hungert? Eigentlich will sie bei der Fussball-WM ihr Image polieren.  

                          Ein Mann in Nahaufnahme hinter Gittern
                          • 25. 8. 2015

                            Ukrainischer Regisseur in Russland

                            Für 20 Jahre ins Straflager

                            Ein Gericht in Rostow am Don verurteilt Regisseur Oleg Senzow wegen Terrorismus. Sein angeblicher Mittäter muss für zehn Jahre in Haft.  Anna Gordijenko

                            Oleg Senzow am Dienstag im Militärgericht in Rostow am Don.

                            Oleg Senzow

                            • Abo

                              Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                              Nichts verpassen
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Die neue taz FUTURZWEI
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz lab 2022
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Social Media seit 1979
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln