• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Filmfestspiele von Cannes

    Berge ohne Verklärung

    Cannes 5: Die Filmfestspiele beobachten Heranwachsende im Gebirge und in New York. Die Erinnerungen an die Kindheit sind grandios.  Tim Caspar Boehme

    Zwei Männer unterhalten sich am Lagerfeuer vor Bergkulisse
    • 10. 5. 2022

      Umfrage zu Antisemitismus

      In der Mitte der Gesellschaft

      Die Mehrheit der Menschen in Deutschland halten einer Studie zufolge Antisemitismus für weit verbreitetet. Auch sei es kein Problem der politischen Ränder.  

      Armbinde mit gelbem Stern, mit der Aufschrift "Ungeimpft"
      • 17. 4. 2022

        Zwei Jour­na­lis­t:in­nen über Deutschland

        „Wo ist deine Wut geblieben?“

        Die Journalistin Özlem Topçu und ihr Kollege Richard C. Schneider haben sich Briefe geschrieben zur Frage, was ihren Blick auf Deutschland prägt. Ein Gespräch.  

        Türkische Menschen stehen in Essen um ein vollgepacktes Auto herum und verabschieden sich von den Fahrern
        • 20. 3. 2022

          Schulprojekte zum jüdischen Leben

          In der Begegnung lernen

          Zwei Jahre lang vermittelte der Verein Vincento junge jüdische Lebenswelten an Schulen in Neukölln, Kreuzberg und Pankow.  Nora Rauschenbach

          Auf einer Tischdecke liegen Karteikarten, eine Hand schreibt darauf Begriffe wie "Kippa, Davidstern, Falafel, Kerze"
          • 9. 1. 2022

            Buch „Das Haus des Paul Levy“

            Sechs Stockwerke Vergangenheit

            Michael Batz erzählt die Lebensgeschichten von rund 50 Menschen, die seit 1921 in dem Haus in der Hamburger Rothenbaum­chaussee 26 gelebt haben.  Frank Keil

            Paul Levy mit seiner Tochter Karla um das Jahr 1915
            • 11. 10. 2021

              Podcast „Couchreport“

              Wann ist man richtig jüdisch?

              Zuletzt wurde in deutschen Feuilletons diskutiert, wer Jude ist und wer nicht. Ein Gespräch mit Soziologin Ruth Zeifert über die Debatte um Vaterjuden.  Erica Zingher

              Ein Mann mit Kippa vor einem Chanukkaleuchter
              • 9. 10. 2021

                Nach antisemitischer Anfeindung in Leipzig

                Hotel beauftragt interne Prüfung

                Im Fall um den Musiker Gil Ofarim soll eine Anwaltskanzlei Aufzeichnungen auswerten und Mitarbeiter befragen. Derweil ist in Berlin ein 29-Jähriger attackiert worden.  

                Schriftzug The Westin Leipzig an einem Gebäude
                • 7. 10. 2021

                  Jüdische Studierende über Antisemitismus

                  Im Alltag, überall

                  Anfeindungen in der Uni, U-Bahn, auf der Straße: Jüdische Studierende in Deutschland beklagen nach dem Vorfall in einem Leipziger Hotel Antisemitismus im Alltag.  

                  Kundgebung mit Schild, auf dem "Gegen jeden Antisemitismus" steht.
                  • 5. 10. 2021

                    Antisemitismus-Vorwurf gegen Hotel

                    Wegen Davidstern abgewiesen?

                    „Pack deinen Stern ein“: Musiker Gil Ofarim berichtet, er habe in einem Hotel wegen seiner Kette mit jüdischem Symbol nicht einchecken dürfen.  Rieke Wiemann

                    Gil Ofarim.
                    • 14. 9. 2021

                      Ka­tho­li­k:in­nen gegen AfD

                      Klare Kante für die Demokratie

                      Wahlaufrufe gegen die AfD? Eindeutige Aussagen zur Stimmabgabe sind von den Kirchen eher nicht zu erwarten. Jetzt preschen Ka­tho­li­k:in­nen vor.  Tanja Tricarico

                      Ein Plakat der AfD ist teilweise zerstört und überklebt mit einem Fridays for Future Sticker
                      • 3. 9. 2021

                        Jüdisches Leben

                        Korpsgeist kann auch Gutes tun

                        In der Ausstellung „Jüdisches Leben und Polizei – Vergangenheit trifft Gegenwart“ wird auch auf widerständige Biografien verwiesen, die Mut machen.  Plutonia Plarre

                        "Ich werde mich nicht mehr bei der Polizei beschweren" - mit diesem Schild um den Hals wurde der jüdische Rechtsanwalt Michael Siegel 1933 durch München getrieben
                        • 8. 8. 2021

                          Über den jüdischen Kaufhaus-Erfinder

                          „Ich bin da eher so reingerutscht“

                          Als Geschäftsführer des Handelsverbandes vertritt Nils Busch-Petersen nicht nur den Einzelhandel. Er hält das Gedenken an Oscar Tietz wach.  

                          Unser Interviewpartner Nils Busch-Petersen im Besprechungsraum des Haus des Handels am Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg
                          • 7. 8. 2021

                            Jüdisches Filmfestival zum 27 Mal

                            Vielversprechende Staffelübergabe

                            Am 12. August startet das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg mit neuer Festivalleitung. Besonders interessant sind diesmal die Dokumentarfilme.  Susanne Messmer

                            Israel, ein Friedhof, darauf Gräber und ein Mann und eine Frau, die sich umarmen: ein Szenenfoto aus dem Dokumentarfilm „Kinder der Hoffnung (Promised Lands)“, der im neue Wettbewerb um den besten Dokumentarfilm beim 27. Jüdischen Filmfestival läuft
                            • 11. 7. 2021

                              Eine jüdisch-deutsche Familiengeschichte

                              „Eins habe ich anders gemacht“

                              Seit 15 Jahren in Berlin, mit Sehnsucht nach Tel Aviv: Wie für ihre Familie geht es für Michal Dimenstein hin und her zwischen Israel und Deutschland.  

                              Doppelporträt von Michal Dimenstein, auf Sofa hockend und im Spiegel
                              • 10. 7. 2021

                                Zum Tod von Esther Bejarano

                                „Wir dürfen nicht schweigen!“

                                Die Holocaust-Überlebende und Anti-Rechts-Aktivistin Esther Bejarano ist am Samstag im Alter von 96 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf.  Tanja Tricarico

                                Profil Esther Bejarano, die ihren Kopf mit einer Hand stützt
                                • 4. 7. 2021

                                  Der Hausbesuch

                                  Sie beschreibt sich als Chamäleon

                                  Alina Gromova wuchs in der Ukraine auf. Als Jugendliche wollte sie nach Israel auswandern, dann nahm ihr Vater sie mit nach Deutschland.  Lea De Gregorio

                                  Alina Gramova in ihrer Küche
                                  • 28. 6. 2021

                                    Antisemitische Vorfälle in Deutschland

                                    Neue Wege für alten Hass

                                    Kommentar 

                                    von Klaus Hillenbrand 

                                    Der RIAS-Bericht zeigt, wie universell und wandelbar Judenhass ist. 2020 spielten die Coronaleugner eine unrühmliche Rolle.  

                                    Ein Mann hält während einer Demonstration gegen Antisemitismus einen großen Davidstern
                                    • 23. 6. 2021

                                      Neue Kinderwelt des Jüdischen Museums

                                      Nach uns nicht die Sintflut

                                      Die Kinderwelt „Anoha“ des Jüdischen Museums will Respekt im Umgang miteinander lehren. Das ist auch eine spannende Botschaft für Erwachsene.  Svenja Jäger

                                      • 21. 6. 2021

                                        Neuer Militärrabbiner über Bundeswehr

                                        „Antisemitismus isolieren“

                                        Zsolt Balla wird am Montagnachmittag zum ersten Militärrabbi der Bundeswehr. Mit der taz sprach er über Militarismus, Pazifismus und rechte Soldaten.  

                                        Militärbundesrabbiner der Bundeswehr
                                        • 17. 6. 2021

                                          helpDavid-App

                                          Kantorin setzt auf Community

                                          Kantorin stellt App vor, mit der bei rassistischen und antisemitischen Angriffen Hilfe gerufen werden kann. Innensenator setzt weiterhin auf 110.  Plutonia Plarre

                                          Kantorin Avitall Gerstetter bei einem ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom
                                        • weitere >

                                        Jüdisches Leben

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln