• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Mehr Tempo bei der Energiewende

      Habecks Osterpaket

      Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten.  Bernhard Pötter

      Wahlplakat mit Aufschrift: Hoch die Hände, Energiewende an Straßenkreuzung
      • 24. 1. 2022

        Höhere Gaspreise für Schnäpp­chen­jä­ger

        Geiz ist eben nicht geil

        Kommentar 

        von Anja Krüger 

        Verbraucherzentralen beklagen, dass die ehemalige Kundschaft von Billiganbietern mehr zahlen soll. Die Kritik ist unberechtigt.  

        blaue Gasflamme auf einem Kocher
        • 22. 12. 2021

          Robert Habeck als Wirtschaftsminister

          Die Visionen des Robert H.

          Kommentar 

          von Bernhard Pötter 

          Der neue Wirtschaftsminister will den Kapitalismus nicht abschaffen, sondern ihn für die Wende zur Klimaneutralität einspannen. Kann das klappen?  

          Robert Habeck sitzt mit Makse im Bundestag in Berlin
          • 21. 12. 2021

            Manifest von Robert Habeck

            Kapitalismus in Grün

            Der neue Wirtschaftsminister verspricht die sozialökologische Marktwirtschaft: Umweltgesetze, neuer Wohlstandsbegriff und ein Öko-TÜV für die Politik.  Bernhard Pötter

            Robert Habeck im Schutzanzug mit Brille und Helm hält eine Ampulle
            • 16. 11. 2021

              Prognose des Wirtschaftsministeriums

              Stromverbrauch wird stark steigen

              Eine Analyse für das Wirtschaftsministerium zeigt: Der Stromverbrauch wird bis 2030 deutlich steigen. Das liegt vor allem an der E-Mobilität.  

              mast mit Stromleitungen.
              • 19. 6. 2021

                Hilfszahlungen während der Pandemie

                Der Rettungsstaat im Stresstest

                Essay 

                von Sebastian Dullien 

                In der Coronakrise hat der Staat mit Hilfsprogrammen wirksam dem wirtschaftlichen Absturz entgegengewirkt. Aber es gab auch Lücken im sozialen Netz.  

                Illustration mit Fallschirmen, an denen Pakete hängen
                • 4. 5. 2021

                  Staatssekretär verschwieg Kontakte

                  Im Kuratorium des Baku-Netzwerks

                  CDU-Staatssekretär Bareiß gab laut Lobbycontrol Kontakte nach Aserbaidschan nicht an. So blieben seine Verbindungen lange im Dunkeln.  Malte Kreutzfeldt

                  Thomas Bareiß auf einer Bühne mit Mikrofon
                  • 30. 3. 2021

                    Klimaziele in Deutschland

                    Kritik an der Energiewende

                    Der Bundesrechnungshof bemängelt die Umsetzung der Energiewende. Für einige Haushalte und kleine Unternehmen sei der Strom zu teuer.  

                    Mehrere 50-Euro Scheine in einer Steckdose
                    • 12. 3. 2021

                      Abschlagszahlungen starten heute

                      Hilfen werden wieder ausgezahlt

                      Von der Coronakrise betroffene Unternehmen erhalten ab sofort wieder Abschlagszahlungen des Bundes. Wegen Betrugsfällen waren sie ausgesetzt worden.  

                      Schwarz-gelbe Markierungen auf dem Fußboden vor einem geschlossenem Ladengeschäft, Detailaufnahme
                      • 7. 12. 2020

                        Corona und die Selbstständigen

                        Sozialstaat für die Mittelschicht

                        Kommentar 

                        von Barbara Dribbusch 

                        Die Coronamaßnahmen offenbaren die wirtschaftliche Verwundbarkeit vieler Selbstständiger. Das wirft mit Blick auf 2021 neue Gerechtigkeitsfragen auf.  

                        Das wegen der Coronakrise geschlossene Theater Dortmund erleuchtet in roten Farben
                        • 6. 10. 2020

                          Flüssiggasterminal in der Arktis

                          Kreditgarantie wird geprüft

                          Die Bundesregierung bestätigt einen Antrag auf Kreditbürgschaft für ein Flüssiggasprojekt in Russland. Grünen-Chefin Baerbock kritisiert das.  Malte Kreutzfeldt

                          Gasrohre im Schnee
                          • 4. 8. 2020

                            Hilfen für den Einzelhandel

                            Nur Digitalisierung reicht nicht

                            Kommentar 

                            von Svenja Bergt 

                            Die Idee von Wirtschaftsminister Altmaier, den Einzelhandel zu stützen, ist im Prinzip richtig. Lebenswerte Innenstädte brauchen aber mehr als Konsum.  

                            Zwei Männer tragen mehrere Tüten in einer Fußgängerzone
                            • 12. 3. 2020

                              Altmaiers Kontakte zu Windkraftgegnern

                              Kaffeekränzchen beim Minister

                              Am Donnerstag verhandelt Peter Altmaier wieder über die Zukunft der Windkraft. Mit deren Gegnern pflegte er früher intensiven Austausch.  Jürgen Lessat

                              Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaierhat die Hände in die Hüften gestemmt und seine Hemdsärmel aufgekrempelt
                              • 1. 2. 2020

                                Pläne des Finanzministeriums

                                Klimageld für Kohlekonzerne

                                Die Regierung will eine Milliarde Euro Entschädigung für den Kohleausstieg aus dem Topf für Klimapolitik bezahlen. Experten kritisieren das.  Bernhard Pötter

                                Porträtfoto Olaf Scholz
                                • 11. 1. 2020

                                  Umbau der staatlichen Energieforschung

                                  Stecker gezogen

                                  Einige Förderprojekte wurden komplett gecancelt. Energieforscher klagen, dass so eine längerfristige Planung nicht möglich sei.  Manfred Ronzheimer

                                  Luftaufnahme des experimentellen Solarkraftwerks Jülich
                                  • 27. 11. 2019

                                    „Vernunftkraft“-Chef im Ministerium

                                    Keine Auskunft zum Windgegner

                                    Arbeitet Deutschlands oberster Anti-Windkraft-Lobbyist jetzt auch im Wirtschaftsministerium zum Thema Wind? Der Verdacht drängt sich auf.  Malte Kreutzfeldt

                                    Windkraftgegner halten Plakate
                                    • 15. 11. 2019

                                      Neuer Kurs im Wirtschaftsministerium

                                      Der Wind hat sich gedreht

                                      Radikale Gegner der Energiewende gewinnen an Einfluss – und bremsen die Windkraft aus. Selbst die Industrie protestiert.  Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter

                                      Ein Bauwagen steht vor Windrädern. Drauf steht, dass alles unter einem Kilometer Abstand krank macht
                                      • 12. 11. 2019

                                        Gesetzentwurf vorgelegt

                                        Kohleausstieg ganz zwanglos

                                        Das Wirtschaftsministerium setzt bei Kraftwerksstilllegungen auf Freiwilligkeit. Beim Wind soll eine scharfe Abstandsregel kommen.  Malte Kreutzfeldt

                                        Ein Kohlekraftwerk und Windräder im Nebel
                                        • 5. 9. 2019

                                          Windkraft-Gipfel der Bundesregierung

                                          Wind machen gegen die Flaute

                                          Der Ausbau der Windkraft lahmt. Vor einem Gipfel im Wirtschaftsministerium fordern Verbände mehr Flächen und weniger Artenschutz.  Hannes Koch

                                          Ein Monteur arbeitet an Naben für Windkraftanlagen in einem Rostocker Werk
                                          • 2. 7. 2019

                                            CDU-Staatssekretär über Klimaproteste

                                            „Klimaschutz muss bezahlbar sein“

                                            Die SchülerInnenproteste beunruhigen Thomas Bareiß nicht. Sobald sie Geld verdienten, werde sich ihre Einstellung zu teurer Klimapolitik ändern.  

                                          • weitere >

                                          Wirtschaftsministerium

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln