• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      Verklappung und Verpestung

      Die im Graphitregen stehen

      Die niederländische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Stahlfabrikanten Tata Steel. Grund: mutmaßliche vorsätzliche Umweltverschmutzung.  Tobias Müller

      Rauchendes Stahlwerk , davor eine grüne Dünenlandschaft
      • 11. 8. 2021

        Perspektiven im Berliner Speckgürtel

        Stahl und Ziegel

        Industriebrachen und der Finowkanal als Lebensader: Eberswalde hat Perspektiven, und das nicht nur im aktuellen Jahr der Industriekultur.  Edith Kresta

        • 6. 7. 2021

          Hohe Preise für Rohstoffe

          Firmen leiden unter teurem Holz

          Ökonomen gingen von einem Lockdown-Nachholeffekt aus. Doch die Industrie erhält wohl wegen Materialmangels weniger Bestellungen und Aufträge.  Felix Lee

          Auf der Baustelle für die künftige U-Bahn-Linie auf der Straße "Unter den Linden" wird der Stahl verarbeitet. Bauherren haben im Mai stark steigende Preise bei wichtigen Materialien zu spüren bekommen. Baustoffe wie Holz, Stahl oder Dämmmaterialien verteu
          • 3. 7. 2021

            Auf und ab in Eisenhüttenstadt

            Die Stunde der Wahrheit

            Über die Hälfte der Bevölkerung hat die Stahlstadt seit der Wende verloren. Den Wandel der Stadt beleuchtet nun die Ausstellung „Ohne Ende Anfang“.  Uwe Rada

            Man sieht eine Kaufhalle
            • 6. 5. 2021

              Branche in Schweden klimafreundlicher

              Blau-gelber Stahl wird bald grün

              Wasserstoff statt Koks: Schweden will Vorreiter bei der Transformation zu einer fossilfreien Stahlproduktion werden.  Reinhard Wolff

              Menschen mit Helmen und Sicherheitsjacken stehen vor einer Fabrik
              • 30. 3. 2021

                Einigung bei Verhandlungen in NRW

                Tarifabschluss in Metallindustrie

                Der Streit in der Elektro- und Metallindustrie Nordrhein-Westfalens ist beigelegt. Die Beschäftigten erhalten eine Coronaprämie und jährliche Extrazahlungen.  

                Stahlarbeiter beteiligen sich an einem Warnstreik - IGM Flagge und Mann in Arbeitskleidung der seinen Helm hält
                • 19. 7. 2020

                  70 Jahre Eisenhüttenstadt

                  Geburtstag des Stahl-Riesen

                  Vor 70 Jahren beschloss die SED den Bau des „Eisenhüttenkombinats Ost“. Heute ist es eines der größten Flächendenkmäler in Deutschland.  

                  Plattenbauten in Eisenhüttenstadt.
                  • 25. 11. 2019

                    Studie zur Industrietransformation

                    Das Jahrzehnt des Stahls

                    Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie liefert Grundstoffe für die Wirtschaft. Sie kann jobverträglich CO2-neutral werden, zeigt eine Studie.  Ingo Arzt

                    Ein Stahlkocher steht vor einem riesigen Feuer
                    • 10. 10. 2019

                      IG-Metall-Vorstand zu Industrie-Zukunft

                      „Zwei Seelen in unserer Brust“

                      Hans-Jürgen Urban Urban ist gerade im Amt bestätigt worden. Im Interview spricht er über Fridays for Future und Angst vor dem Jobverlust.  

                      Funken sprühen vor schwarzem Hintergrund im Stahlwerk
                      • 8. 10. 2019

                        Vorstandswechsel bei Thyssenkrupp

                        Mächtigste Frau der Industrie

                        Im Februar wurde Martina Merz Aufsichtsratschefin von Thyssenkrupp. Nun ist sie Vorstandschefin – und will radikal umbauen.  Andreas Wyputta

                        neue Vorstandschefin Martina Merz
                        • 5. 9. 2019

                          Traditionskonzern in der Krise

                          Thyssenkrupp steigt ab

                          Einst war der Konzern ein wichtiges Symbol der Schwerindustrie. Nun fliegen die Essener aus dem DAX. Jobverluste drohen.  Andreas Wyputta

                          Ein Hochöfner arbeitet am Hochofen 2 im Werk Schwelgern von Thyssenkrupp. Hier wird Roheisen produziert.
                          • 17. 7. 2019

                            Grenzsteuer für Kohlenstoffdioxid

                            Von der Leyens Klimahandelskrieg

                            Die neue EU-Kommissionspräsidentin kündigt an, die europäische Industrie vor Klimadumping zu schützen. Doch die Umsetzung dürfte kompliziert werden.  Ingo Arzt

                            Ursula von der Leyen vor einem dunklen bewölkten Himmel
                            • 30. 9. 2018

                              Pläne zum Umbau von Thyssenkrupp

                              Aufsichtsrat stimmt für Spaltung

                              Der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat hat einstimmig für die Spaltung gestimmt. Der Konzern soll in zwei selbstständige Gesellschaften aufgetrennt werden.  

                              Eine rot-weiße Baustellen-Absperrkette hängt vor dem Firmenlogo von ThyssenKrupp in Essen.
                              • 3. 7. 2018

                                Fusion von Thyssenkrupp und Tata

                                Neuer Stahlgigant mit Doppelpass

                                Der deutsche Traditionskonzern Thyssenkrupp gründet mit dem indischen Produzenten Tata ein Gemeinschaftsunternehmen.  Anja Krüger

                                Zwei Personen in Anzügen halten Schilder mit den Logos der Unternehmen Thyssenkrupp und Tata Steel
                                • 6. 6. 2018

                                  Strafzölle der EU

                                  Schadensbegrenzung für Trump

                                  Deutsche Wirtschaftsvertreter fordern Obergrenzen für Stahl. Ein US-Senator will Alleingänge des Präsidenten bei den Zöllen beenden.  Anja Krüger

                                  Ein Mann im blauen Arbeitsanzug steht vor einer großen Maschine
                                  • 30. 5. 2018

                                    Handelsstreit zwischen EU und USA

                                    „Trump greift an“

                                    Die EU sollte die US-Exportbeschränkungen akzeptieren, sagt Sabine Stephan von der Hans-Böckler-Stiftung. Lange werde Trump seine Politik ohnehin nicht durchhalten.  

                                    Stahlarbeiter in Schutzanzug bei der Arbeit
                                    • 20. 3. 2018

                                      Vor Inkrafttreten der US-Stahlsanktionen

                                      Erfolg von WTO-Klage unsicher

                                      Wirtschaftsminister Peter Altmaier bemüht sich um Ausnahmen bei US-Schutzzöllen. Die EU denkt über eine WTO-Klage nach. Scheitern könnte beides.  Andreas Zumach

                                      Donald Trump hält ein unterzeichnetes Dekret hoch
                                      • 14. 3. 2018

                                        Nachwahl Pennsylvania

                                        Eine Trendwende – aber wohin?

                                        Kommentar 

                                        von Claus Leggewie 

                                        Die Nachwahlen in Pennsylvania sind ein Sittengemälde der USA heute. Gewinnen wollen die Demokraten mit einer Politik für Trump-Anhänger.  

                                        Der demokratische Kandidat für den Congress lässt sich in der Menge feiern
                                        • 9. 3. 2018

                                          Trumps Strafzölle

                                          Vorsicht, Falle!

                                          Kommentar 

                                          von Eric Bonse 

                                          Donald Trump hält sie für Patriotismus. Aber die Strafzölle auf Stahl und Aluminium bergen enormen Sprengstoff zur Spaltung der EU.  

                                          Porträt Malmström
                                          • 9. 3. 2018

                                            Protektionismus in den USA

                                            Trump erlässt Strafzölle

                                            Der US-Präsident hat die angekündigten Einfuhrzölle erlassen. In 15 Tagen treten sie in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und von zehn Prozent auf Aluminium in Kraft.  

                                            Ein Stahlarbeiter in Schutzkleidung mit Helm steht vor eine lodernden Feuer
                                          • weitere >

                                          Stahlindustrie

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln