• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Reiseland Bosnien-Herzegowina

    • 24. 2. 2018

      Vielfalt und Toleranz in Sarajevo

      „Was, du fährst nach Bosnien?“

      Es kommen wieder Freunde, Kollegen und Bekannte aus Deutschland nach Bosnien. Doch noch immer gibt es eine psychologische Schwelle zu überwinden.  Erich Rathfelder

      Menschen in der Altstadt von Sarajevo
      • 22. 9. 2010

        Exjugoslawien

        Grüße aus Ruinenland

        Eine ganz normale europäische Region wie es die Reiseführer verbreiten? Tatsächlich eignet sich der Westbalkan im Jahr 14 nach den Kämpfen in Kroatien und Bosnien für Antikriegs- Tourismus  Rüdiger Rossig

        • 28. 2. 2008

          Lange Nächte

          Sarajewo tanzt

          Die Szene in der europäischen Stadt mit muslimischer Mehrheit produziert Electropop, eröffnet Design-Bars - und freut sich, dass Touristen kommen  Sebastian Brueck

          • 28. 2. 2008

            Bosniens Musikszene

            „Wo ist die nächste Party?“

            Eher nicht mit Balkan-Beats: Netlabel-Macher und DJ Andrej Imamovic (30) über Teenager-Alltag im Krieg und die Rückkehr der Touristen nach Sarajevo.  

            • 20. 12. 2007

              Lesenswertes über Bosnien-Herzegowina

              Ein Image jenseits von Krieg

              Das Unbekannte zu entdecken, ist ein lobenswerter Ansatz, der sowohl dem Reisenden als auch dem Bereisten eine Bereicherung sein kann.  Amela Osmanovic

              • 29. 7. 2006

                Die Besucher kommen wieder

                Neuer Glanz nach dem Krieg

                Mostars berühmte Brücke steht zwar wieder, die Stadt ist aber immer noch geteilt  Achim Beinsen

                • 14. 6. 2003

                  Endlich wieder Reiseland

                  Auch Sarajevo ist wieder da

                  Die schlanken Minarette der ersten Moscheen neben den trutzigen Türme der katholischen und orthodoxen Kirchen zeigen die kulturelle Mischung, die für Bosnien typisch war.  Erich Rathfelder

                  • 14. 6. 2003

                    Mehr als nur Balkangrill

                    Kulinarische Reise durch Bosnien

                    Das bekannteste Gericht Bosniens heißt "evapi" oder "evapii". Auch der "Burek" schafft es in die Reiseführer  Erich Rathfelder

                        Reiseland Bosnien-Herzegowina

                        • Abo

                          Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                          zum Probeabo
                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • Neue App
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Blogs & Hausblog
                            • taz Talk
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Nord
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Archiv
                            • taz lab 2021
                            • Christian Specht
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Informant
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln