• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 1. 2020

      Bremer Medienanstalt hypt Influencer

      Völlig außer Kontrolle

      In einem Podcast hofiert die Bremer Medienanstaltsdirektorin einen zweifelhaften Insta-Star. Die Kritik daran reduziert sie auf Geschmacksfragen.  Benno Schirrmeister

      Blick in Hamburgs Messehalle, wo Influencer als Marketing-Rockstars gefeiert werden
      • 20. 8. 2019

        „Tatort“ aus Dresden

        Volvo verpixelt, Passat nicht

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Die Krimimacher wollen sich vor dem Vorwurf der Schleichwerbung schützen. Und machen dabei alles schlimmer.  

        Tatort-Schauspieler Martin Brambach zeigt auf das Logo der Sendung
        • 2. 7. 2019

          Julia Klöckner und Nestlé

          Das Video geht klar

          Die Landwirtschaftsministerin lobte den Konzern in einer Videobotschaft. Das war keine Werbung, sagt jetzt die zuständige Medienanstalt.  Peter Weissenburger

          Ministerin Klöckner am Mikrofon
          • 29. 4. 2019

            Cathy Hummels gewinnt Prozess

            Keine Schleichwerbung

            Influencerin Hummels postet bei Instagram Bilder von Produkten, ohne sie als Werbung zu kennzeichnen. Ein Abmahnverband klagte – und verlor.  Christian Rath

            Cathy Hummels lachend mit Hand an der Stirn
            • 22. 10. 2017

              Google in der Grundschule

              Kleine Geschenke mit Nebenwirkung

              Google sponsort Minicomputer und baut so seinen Einfluss im Klassenzimmer aus. Deutsche Bildungsministerien helfen eifrig dabei.  Astrid Ehrenhauser

              Kinder halten kleine bunte Platinen in die Höhe und lächeln
              • 20. 1. 2016

                „Ernährung“ als Schulfach

                Kinder sollten kochen lernen

                In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule?  Manfred Ronzheimer

                Kinder sitzen am Tisch und essen Obst
                • 22. 6. 2015

                  Schleichwerbung von YouTube-Stars

                  Keine Chance für Dodgy-fake-boys

                  Muckibuden-Guru Karl Ess promotete bis vor kurzem Penispumpen auf seinem YouTube-Channel. Seinen Fans gefällt das gar nicht.  Ruben Rehage

                  Mann versucht Haus anzuheben.
                  • 16. 7. 2013

                    Schleichwerbe-Verdacht

                    Konkrete Empfehlungen

                    In den Frauenzeitschriften der WAZ-Gruppe werden auffällig häufig Produkte erwähnt, deren Hersteller auch bezahlte Anzeigen schalten.  Boris Kartheuser

                    • 15. 1. 2013

                      Schleichwerbung bei „Wetten, dass...?“

                      ZDF weist Vorwurf zurück

                      Das ZDF und die Firma von Gottschalks Bruder dementieren Schleichwerbung bei „Wetten, dass..?“. Trotzdem schaltet sich der Fernsehrat ein.  

                      • 14. 1. 2013

                        Gottschalks Schleichwerbung

                        Wetten, dass die Kasse klingelt

                        Kommentar 

                        von Jürn Kruse 

                        Bei den Öffentlich-Rechtlichen funktioniert die Aufsicht einfach nicht? Der Schleichwerbe-Skandal um die Gottschalks beweist es.  

                        • 14. 1. 2013

                          Schleichwerbung im TV

                          In guter Gesellschaft

                          Thomas Gottschalks Bruder soll Millionen für Schleichwerbung in der Sendung „Wetten, dass . . ?“ kassiert haben – er wäre nicht der Erste.  

                          • 13. 1. 2013

                            Schleichwerbung bei „Wetten, dass..?“

                            Die Gebrüder Gottschalk

                            Der Bruder von Thomas Gottschalk soll Schleichwerbung in „Wetten, dass..?“ platziert haben. Der „Spiegel“ berichtet über Verträge in Millionenhöhe, das ZDF dementiert.  

                                Schleichwerbung

                                • Abo

                                  Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2021
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz App
                                    • taz wird neu
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • taz Talk
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Nord
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Bewegung
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Impressum
                                    • Leichte Sprache
                                    • Redaktionsstatut
                                    • RSS
                                    • Datenschutz
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                    • Kontakt
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln