• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      US-Notenbank FED hebt Zinsen an

      Große Zinspolitik für kleine Leute

      In den USA wurde diese Woche der Leitzins erhöht, die Europäische Zentralbank plant ähnliches. Wer profitiert davon? Und für wen wird's teuer?  Björn Hartmann

      Silhouette eines Sparschweins und Dollarnoten, Illustration
      • 5. 5. 2022

        Zinserhöhung der US-Notenbank Fed

        Die EZB sollte nachziehen

        Kommentar 

        von Björn Hartmann 

        Nach dem Fed-Entscheid steht auch in der Euro-Zone eine Zinserhöhung an. Gut so: Denn die Inflationsrate ist derzeit einfach viel zu hoch.  

        Detail der Zentrale der Europäischen Zentralbank
        • 28. 1. 2022

          Auswirkungen der US-Geldpolitik

          Welche Folgen die Zinswende hat

          Die Fed hat die Zinswende eingeleitet und will so eine hohe Inflation bekämpfen. Das wird weltweite Folgen mit sich tragen. Fragen und Antworten.  Wolfgang Mulke

          Roter Bus fährt von der Bank of England
          • 27. 1. 2022

            Zinsentscheid der US-Notenbank Fed

            Kontrolle über den Dollar verloren

            Kommentar 

            von Ulrike Herrmann 

            Die US-Notenbank Fed will die Zinsen anheben, um die Inflation zu bekämpfen. Das ist richtig, birgt aber Risiken – auch für die Eurozone.  

            Ein Mann mit Maske sitzt vor verschiedenen Monitoren
            • 13. 1. 2022

              Wirtschaftliche Lage in den USA

              Vor der Zinswende

              Eine Inflation von sieben Prozent und mässige Wirtschaftsdaten alarmieren die Zentralbank Fed. Bald dürfte die Ära des ultrabilligen Geldes enden.  Kai Schöneberg

              Menschen mit großen Einkaufstaschen auf einer Straße in New York
              • 16. 12. 2021

                Keine Zinserhöhung der EZB

                Bittere Erkenntnis

                Kommentar 

                von Hannes Koch 

                Obwohl die US-Notenbank Fed die Zinsen erhöhen will, bleibt die EZB bei ihrer Nullzinspolitik. Das ist plausibel, aber kein Trost für Sparer:innen.  

                Christien Lagarde
                • 16. 12. 2021

                  Steigende Inflation

                  EZB und Fed treten auf die Bremse

                  Inflation, und was jetzt? Die US-Notenbank will ihre Anleihekäufe beenden und wohl die Zinsen anheben. Die EZB agiert langsamer.  Hannes Koch

                  Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main im Morgennebel
                  • 16. 12. 2021

                    Fed reagiert auf Inflation

                    US-Zentralbank drängt EZB

                    Die US-Zentralbank Fed signalisiert für 2022 mehrere Zinserhöhungen. Das hat über kurz oder lang auch Auswirkungen auf Europa und die EZB.  

                    Bildschirm mit Fed-Chef Jerome Powell an der New Yorker Börse
                    • 4. 11. 2021

                      Geldpolitik der US-Zentralbank

                      Vorsichtige Gelassenheit

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Die Entscheidung der US-Notenbank Fed, aus den Anleihenkäufen auszusteigen, ist angemessen. Für die EZB ist es dafür aber noch zu früh.  

                      Jerome Powell bei einer Anhörung
                      • 4. 11. 2021

                        Geldpolitik der US-Zentralbank

                        Ende des Krisenmodus

                        Die US-Notenbank Fed hat entschieden, das Tempo ihrer Wertpapierkäufe zu drosseln. Das markiert eine geldpolitische Trendwende nach der Pandemie.  

                        Der Vorsitzende der Federal Reserve Jerome Powell erscheint auf einem Fernsehbildschirm auf dem Parkett der New Yorker Börse
                        • 26. 8. 2021

                          Ausrichtung der Zentralbanken

                          Das Ende der lockeren Geldpolitik

                          Ein Strategiewechsel der US-Notenbank kann die hiesigen Sparerinnen und Sparer freuen, aber erst in einigen Jahren. Dafür verteuern sich Kredite.  Hannes Koch

                          2 Männer in Anzügen vor einer Bergkulisse
                          • 28. 8. 2020

                            Kurswechsel der US-Notenbank Fed

                            Machtlos, aber ehrlich

                            Die Fed gibt mit ihrem Kurswechsel zu, dass sie die Wirtschaft nicht steuern kann. Jetzt muss sie noch Goldfans überzeugen, dass Panik überflüssig ist.  Ulrike Herrmann

                            Jerome Powell mit Mundschutz
                            • 28. 8. 2020

                              Geldpolitik der Banken

                              Schleusen auf

                              Nach der US-Notenbank denkt auch die europäische Zentralbank über einen Strategiewechsel in der Geldpolitik nach. So wolle man Arbeitsplätze schaffen.  Hannes Koch

                              Illustration: ein Geschäftsmann rennt und Geldscheine fliegen durch die Luft
                              • 28. 8. 2020

                                US-Notenbank ändert Strategie

                                Fed will Arbeitsmarkt unterstützen

                                Die US-Notenbank ändert mitten in der Coronakrise ihre Geldpolitik. Geringe Zinsen sollen Geringverdiener*innen unterstützen und die Wirtschaft ankurbeln.  

                                Fed-Chef Jerome Powell vor der amerikanischen Flagge
                                • 9. 12. 2019

                                  Nachruf auf US-Notenbankchef Volcker

                                  Der Anhänger der Schocktherapie

                                  Er besiegte die Inflation und stürzte die USA in die Krise. Nun ist Paul Volcker, langjähriger Präsident der US-Notenbank Fed, gestorben.  Ulrike Herrmann

                                  Paul Volcker war Chef der amerikanischen Zentralbank in der Ära von Ronald Reagan. Jetzt ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.
                                  • 1. 8. 2019

                                    US-Notenbank reagiert auf Handelskonflikt

                                    Zinswende in den USA

                                    Die US-Wirtschaft schwächelt durch den Handelskonflikt mit China. Nun hat die US-Notenbank mit einer Zinssenkung reagiert. Trump ist das nicht genug.  

                                    Börsenunternehmer beobachten den Bildschrim, auf dem Jerome Powell die Zinswende ankündigt
                                    • 29. 10. 2018

                                      Buch zu Geopolitik hinter der Finanzkrise

                                      Das große Beben ins Heute

                                      Historiker Adam Tooze hat ein Buch über die Geopolitik hinter der Finanzkrise geschrieben. Er will zeigen, wie der Crash die Welt veränderte.  Ulrike Herrmann

                                      Eine Illustration - Geldscheine fliegen durch die Luft
                                      • 21. 8. 2018

                                        Trump attackiert US-Notenbank

                                        Bruch mit der Tradition

                                        Der Streit um die Notenbank Fed hat in den USA Tradition – doch dass der Präsident dabei mitmacht, ist neu.  Jörg Wimalasena

                                        Donald Trump hält einen 5-Dollar-Schein mit seinem Autogramm in der Hand
                                        • 24. 1. 2018

                                          Neuer Chef der US-Notenbank

                                          Senat bestätigt Powell als Fed-Chef

                                          Trumps Wunschkandidat für den Posten hat es durch den Senat geschafft. Der Anwalt und Investmentbanker saß bisher im Vorstand der Notenbank.  

                                          Jerome Powell sitzt mit verschränkten Armen, Lichterreihen an der Decke über ihm
                                          • 3. 11. 2017

                                            Neuer Fed-Chef

                                            Der Falke ist eine Taube

                                            Kommentar 

                                            von Ulrike Herrmann 

                                            Mit Jerome Powell als neuem US-Notenbank-Chef ändert sich nichts. Dass der Mann Republikaner ist, dürfte aber Trumps Basis happy machen.  

                                            Das Profil eines Mannes
                                          • weitere >

                                          Fed

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln