• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 12. 2019

      Der Film „Der kleine Rabe Socke 3“

      Prominent besetzte Tonspur

      „Der kleine Rabe Socke 3“ ist in den Kinos. Wieder gibt der Hamburger Sänger Jan Delay dem Zeichentrick-Vogel seine Stimme.  Wilfried Hippen

      Der kleine Rabe Socke steht in einer hügeligen, grünen Landschaft.
      • 22. 11. 2019

        Max Herre und sein Album „Athen“

        Doppelte Buchführung

        Gegenentwurf zum Macker-HipHop: Max Herre hat mit „Athen“ ein neues Album veröffentlicht und erklärt, wie er es mit Kollegen und Kollegah hält.  Florian Friedman

        Portrait eines Musikers vor dunklem Hintergrund
        • 29. 3. 2017

          Beginner in Berlin

          Ein Familienfest

          Nostalgie und Rap gegen Rechts: Der Tour­abschluss der Beginner war nicht nur eine Retroshow, sondern auch politisch.  David Joram, Samba Gueye

          Zwei Musiker auf dert Bühne
          • 26. 8. 2016

            Neues Album von den Beginnern

            „Alles ein einziger Melting Pot“

            Die Hamburger HipHop-Band veröffentlicht nach 13 Jahren Pause ihr neues Album „Advanced Chemistry“. Und kommt damit ganz groß raus.  

            Drei Männer nebeneinander: links mit Kappe und Sonnenbrille, in der Mitte mit Kette, recht mit Stirnkappe und Brille
            • 26. 4. 2014

              Heino als „Nazi“ beschimpft

              Jan Delay bereut seine Wortwahl

              Den Volksmusiker Heino als „Nazi“ tituliert zu haben, findet der Hamburger Künstler jetzt selbst nicht mehr so glücklich. Das beichtete er in der ZDF-Sendung „Aspekte“.  

              • 24. 4. 2014

                Heino will kein „Nazi“ sein

                Warum nicht Arschloch?

                Der Neu-Rocker Jan Delay nennt den Alt-Punker Heino einen „Nazi“. Der fühlt sich verunglimpft und klagt dagegen. Wir klären den Streit.  Uli Hannemann

                • 13. 4. 2014

                  Die Woche

                  Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                  Kolumne Die Woche 

                  von Friedrich Küppersbusch 

                  Die Junge Union macht virales Marketing, die Doktorarbeit ist die Taxilizenz der Besserverdienenden, und der Grat von Katze zu Kotze ist schmal.  

                  • 11. 4. 2014

                    Jan Delay über sein neues Album

                    „CDU-Wähler dürfen auch tanzen“

                    Der Hamburger HipHop-Star Jan Delay über sein neues Album „Hammer & Michel“, seinen US-Kollegen 50 Cent und Sehnsucht nach dem alten St. Pauli.  

                    • 27. 11. 2013

                      Kritik am SPD-Senat

                      Unterstützung für Lampedusa-Gruppe

                      Ex-SenatorInnen und Abgeordnete kritisieren den Kurs des Senats und fordern eine Dialog-Kommission mit den Flüchtlingen. Auch Prominente aus der Kreativwirtschaft werben für Bleiberecht  Marco Carini, Lena Kaiser

                      Jan Delay

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln