• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2014

      Überwachung des Internets

      Wenn FBI und Microsoft tüfteln

      „Prism ist nun in der Lage, Skype-Kommunikation zu sammeln“, zitiert Glenn Greenwald ein Schreiben der NSA. Und was weiß Skype davon?  Svenja Bergt

      • 18. 12. 2013

        Datenskandal und Drohnenkrieg

        Schafft ein, zwei, viele Websites

        2013 ist das Jahr, in dem das Internet endgültig zur Waffe wurde. Und zwar ganz anders als gedacht. So kann es nicht weitergehen.  Maik Söhler

        • 15. 11. 2013

          Sammelband zur Überwachung

          Datensaugern den Stecker ziehen

          Was macht die Überwachung mit unserer Gesellschaft? Ein deutschsprachiger Sammelband zu den Enthüllungen von Snowden gibt Antworten.  Daniel Bouhs

          • 24. 10. 2013

            Klage wegen Facebook

            Datenschützer vor Gericht

            Darf Facebook Daten seiner Nutzer in die USA übertragen? Damit beschäftigt sich nun ein Gericht in Irland angesichts der NSA-Affäre. Es nahm eine Klage von Aktivisten an.  

            • 19. 10. 2013

              Digitales Arbeiten unter Ausspähung

              Wie süß, sie halten mich für sportlich

              Unser Ich hat ein digitales Alter Ego, ein Datensammlung unser selbst im Internet. Doch wie gehen wir damit um? Kann ein PGP-Schlüssel helfen?  Nikola Richter

              • 18. 9. 2013

                Proteste gegen Überwachungsstaat

                „Ein historischer Angriff“

                Juli Zeh und andere deutsche Schriftsteller protestieren mit einem Brief gegen den Umgang mit der NSA-Affäre. Bei der Übergabe musste die Presse draußen bleiben.  Felix Hütten

                • 1. 9. 2013

                  NSA-Abhörskandal

                  Lauschen bei den Rotweintrinkern

                  Der US-Geheimdienst hat wirklich überall seine Ohren: Auch das französische Außenministerium und der Sender Al-Dschasira sind Ziel von NSA-Spähattacken geworden  

                  • 23. 8. 2013

                    NSA-Spionage in den USA

                    Eine Hand wäscht die andere

                    Die Kundendaten der großen Internetfirmen sind nicht kostenlos zu haben. Die NSA soll entsprechende finanzielle Entschädigungen geleistet haben.  Daniél Kretschmar

                    • 17. 8. 2013

                      Regierung uneins über NSA-Spähaffäre

                      Der eine vertraut, die andere nicht

                      FDP-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger kauft den Geheimdiensten so leicht nichts ab. Sie fordert weitere Aufklärung und will den Datenschutz in ihr Haus holen.  

                      • 17. 8. 2013

                        Spitzeleien der NSA

                        Geheimdienst räumt Fehler ein

                        Ja, es passieren Überwachungspannen, gibt NSA-Direktor John DeLong zu. Von Vertuschung will er aber nichts wissen. Und von böser Absicht schon gleich gar nicht.  

                        • 16. 8. 2013

                          Netzbewegung nach Snowden

                          Die große Stille

                          Snowdenleaks bietet der Netzbewegung eine Steilvorlage – doch die scheint sie bisher nicht zu nutzen. Wo sind sie, die Internetaktivisten?  Laura Hofmann

                          • 16. 8. 2013

                            Unionsgeschäftsführer über NSA-Skandal

                            „Zusicherung, nicht zu spähen“

                            Der Parlamentarische Unionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer über das „No-Spy-Abkommen“, die NSA und die Schutzpflichten des Staates.  

                            • 12. 8. 2013

                              Kanzleramt sagt Spähaffäre ab

                              Pofalla gibt den Entwarner

                              Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das.  Astrid Geisler

                              • 11. 8. 2013

                                Kolumne Liebeserklärung

                                Kolonie Deutschland

                                Kolumne Liebeserklärung 

                                von Ambros Waibel 

                                Nirgendwo ist die Aufregung über das Spähprogramm Prism so groß wie unter den Landsleuten. Woran mag das bloß liegen?  

                                • 9. 8. 2013

                                  NSA-Chef kündigt Massenentlassung an

                                  Mehr Maschinen, weniger Menschen

                                  Um einen zweiten Fall Snowden zu verhindern, setzt Keith Alexander auf die volle Automatisierung. 90 Prozent der NSA-System-Administratoren sollen ihren Job verlieren.  

                                  • 9. 8. 2013

                                    US-Mail-Dienst macht dicht

                                    Kein Fußbreit den NSA-Spähern

                                    Edward Snowden soll ihn genutzt haben, doch der E-Mail-Service Lavabit ist nun eingestellt. Sein Besitzer will den Behörden keinesfalls Zugang zu Kundendaten verschaffen.  

                                    • 8. 8. 2013

                                      Verfassungsschutzchef Maaßen zu Prism

                                      „Keine Spionage im eigentlichen Sinn“

                                      Das Programm der NSA verstößt nicht gegen deutsche Interessen, sagt der oberste Verfassungsschützer. Einen Ausspähpakt mit den USA gibt es nicht, sagt Maaßen.  

                                      • 8. 8. 2013

                                        Steinmeier wegen NSA in der Kritik

                                        „Größter Heuchler in der Affäre“

                                        Hat er höchstselbst dem NSA-Datenstaubsauger Tor und Tür geöffnet? Union, FDP und Linke schießen sich auf den einstigen Kanzleramts-Chef unter Rot-Grün ein.  

                                        • 7. 8. 2013

                                          Chronologie BND statt NSA

                                          Das Daten-Durcheinander

                                          Die NSA speichere pro Monat 500 Millionen Verbindungsdaten in Deutschland, hieß es. Die Geschichte eines Missverständnisses.  Wolf Wiedmann-Schmidt

                                          • 7. 8. 2013

                                            Was Prism gezeigt hat

                                            Die Kolonie heißt Europa

                                            Europa ist unfähig den Rechtsstaat gegen die US-Paranoia zu verteidigen. Und gerade Deutschland weigert sich, seine weltpolitische Rolle einzunehmen.  Johannes Thumfart

                                          • weitere >

                                          Prism

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln