• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 17:07 Uhr

      Konzert der türkischen Band Lalalar

      Die Suche nach neuen Verbindungen

      Die Band Lalalar setzt in ihrer extrem tanzbaren Musik Samples aus der türkischen Volksmusik ein. Das Istanbuler Trio kommt nach Deutschland.  Cem-Odos Güler

      Drei Menschen mit verformten Gesichtern und bunten Klamotten schauen in die Kamera
      • 17. 8. 2022, 13:58 Uhr

        Neue Volkslieder in der Ukraine

        Die eigene Stimme wiederfinden

        Kolumne Krieg und Frieden 

        von Rostyslav Averchuk 

        Seit Beginn des Kriegs haben Mu­si­ke­r in der Ukraine neue Lieder geschrieben. Diese verdrängen die englischen und russischen Songs aus den Charts.  

        Frau mit einem Saiteninstrument vor einem zerschossenen Wohnblock
        • 29. 7. 2022, 03:00 Uhr

          Charango-Virtuose über Traditionsmix

          „Nicht auf einen Stil festlegen“

          Die Musiktage im niedersächsischen Freden porträtieren den argentinischen Charango-Virtuosen Diego Jascalevich. Er mischt gern die Musiktraditionen.  

          Ensemble Camerata Freden in der Zehntscheune
          • 20. 2. 2022, 09:00 Uhr

            Neue Musik aus Berlin

            Instrumentiert bis clubtauglich

            Kolumne Berlinmusik 

            von Robert Mießner 

            Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal tanzbar.  

            Die Komponistin Sarah Aristidou blickt direkt in die Kamera, sie trägt lange Locken, der Komponist Kaan Bulak trägt kurze Haare und steht mit geschlossenen Augen rechts hinter ihr
            • 7. 6. 2021, 18:40 Uhr

              Stefan Dettl über Yoga-Musik

              „Eine Kuh ist für mich beruhigend“

              Stefan Dettl ist Frontmann von LaBrassBanda. Ein Gespräch über Blasmusik als Meditationshilfe und das Münchner Hofbräuhaus als Yoga-Retreat.  

              LaBrassbanda auf einem Ruderboot, Stefan Dettl mit Trompete, dritter von Rechts
              • 26. 12. 2019, 17:50 Uhr

                Musik von Hans Well und seinen Kindern

                Olching in Reimform

                Hans Well, Textschreiber der Biermösl Blosn, steht nun mit seinen Kindern auf der Bühne. Jetzt ist das Studio-Albumdebüt der Wellbappn erschienen.  Dominik Baur

                Vier Menschen - Portrait einer Familie
                • 23. 9. 2019, 17:13 Uhr

                  NDR-Interview mit Andreas Gabalier

                  Mehr Fan als Journalist

                  Ist Volksmusiker Andreas Gabalier rechts? Das wird viel diskutiert. Als Journalist sollte man kritisch nachfragen, statt Wohlfühlinterviews zu führen.  Volkan Ağar

                  Gabalier bei einem Auftritt mit Stock in der Hand
                  • 28. 1. 2019, 18:28 Uhr

                    Karl-Valentin-Orden für Andreas Gabalier

                    Der Brunzen-und-Boden-Barde

                    Volksmusiker Andreas Gabalier soll einen Faschingsorden bekommen. Das finden Valentin-Kenner*innen gar nicht lustig.  Ambros Waibel

                    Andreas Gabalier trägt eine Lederhose und hält sich eine Hand an sein Ohr
                    • 17. 12. 2018, 13:01 Uhr

                      Volksmusiker Andreas Gabalier

                      Angriff auf kritische Medien

                      Der Sänger Andreas Gabalier bezeichnet die Zeitungen „Standard“ und „Falter“ als „Ochs und Esel“. Der „Falter“ reagiert mit Gratis-Abos an Fans.  Frederik Schindler

                      Andreas Gabalier trägt eine Lederhose und hält sich eine Hand an sein Ohr
                      • 5. 12. 2018, 10:15 Uhr

                        Sängerin über Frauen in der Musik

                        Siegerlächeln in grünem Stoff

                        Hyäne Fischer mischt die österreichische Popszene auf. Ihr nächstes Ziel ist der ESC. Ihre Namensgeberin Helene Fischer ist eine fantastische Showwoman, findet sie.  

                        Österreichische Sängerin Hyäne Fischer
                        • 20. 5. 2018, 12:13 Uhr

                          Volksmusik aus Albanien

                          Ein Wink mit dem Taschentuch

                          Saze berührt alles zwischen Liebe und Tod. Sie ist ein kollektives Lamentieren nah am Blues, bei der Band Saz'iso kippt sie fast in balkanisches Jodeln.  Andreas Schäfler

                          Die Band Saz'iso sitzt in einer Runde, die Musiker blicken die/den Betrachter_in an
                          • 27. 3. 2018, 19:20 Uhr

                            Kulturwissenschaftler über Heimatlieder

                            „Das Problem sind die Texte“

                            Der Sänger Heino schenkte der Heimatministerin von NRW eine Platte mit Liedern, die auch die SS einst sang. Ein Skandal?  

                            • 23. 9. 2017, 14:06 Uhr

                              Bierzeltband Münchner Zwietracht

                              Und jetzt singt ihr alle

                              Ein Abend im Oktoberfestzelt ist eine minutiös geplante Inszenierung. Die Band Münchner Zwietracht spielt schon seit 1995 auf der Wiesn.  Patrick Guyton

                              Die Bierzeltband Münchner Zwietracht auf ihrer Bühne im Marstall-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest
                              • 8. 11. 2016, 19:31 Uhr

                                Neue Volksmusik von Kofelgschroa

                                Raus aus dem Rustikalen

                                In Oberammergau gibt es Passionsspiele, aber auch die Hausbesetzer-Band Kofelgschroa. Mit ihrem Album „Baaz“ geht sie auf Tour.  Steffen Greiner

                                Eine bayerische Blaskapelle in Trachtenkleidung mit Lederhosen und Hüten
                                • 7. 11. 2015, 19:14 Uhr

                                  Bayrische Folk-Musik

                                  Die Alpen sind offen

                                  Das Münchener Volksmusikkollektiv G. Rag & die Landlergschwister eignet sich bayerische Volksmusik an – und mischt Country und Folk dazu.  Jens Uthoff

                                  junge leute mit gitarre, banjo und vielen blasinstrumenten sitzen im biergarten und spielen
                                  • 7. 7. 2014, 08:18 Uhr

                                    Volksmusiker Andreas Gabalier in Berlin

                                    Verunreinigte Staaten von Amerika

                                    Der österreichische „Volks-Rock-’n’-Roller“ Andreas Gabalier sang in der Waldbühne. Wir haben wegen der Show ein Fußballspiel verpasst.  Andreas Hartmann

                                    • 26. 4. 2014, 17:51 Uhr

                                      Heino als „Nazi“ beschimpft

                                      Jan Delay bereut seine Wortwahl

                                      Den Volksmusiker Heino als „Nazi“ tituliert zu haben, findet der Hamburger Künstler jetzt selbst nicht mehr so glücklich. Das beichtete er in der ZDF-Sendung „Aspekte“.  

                                      • 13. 12. 2013, 07:58 Uhr

                                        Heino wird 75 Jahre alt

                                        Herr feuchter Landser-Fantasien

                                        Er verkörpert die Sehnsüchte der Nachkriegsgeneration. Wer Heino hört, der macht auch andere böse Dinge, oder? Eine Hommage zum 75. Geburtstag.  Arno Frank

                                        • 6. 4. 2013, 00:00 Uhr

                                          Die Lissaboner Nacht gehört dem Fado

                                          Musik aus den Armenvierteln

                                          Fado war einst der verpönte Seelenklang der Lissabonner Unterwelt, die Sängerinnen oft Prostituierte. Die Volksmusik der Fado-Sänger ist wieder angesagt.  Petra Sparrer

                                          • 25. 1. 2013, 17:36 Uhr

                                            Heino covert die Ärzte

                                            Auch Punkrock ist Volksmusik

                                            Jahrelang wurde Schlagersänger Heino von der linken Szene verspottet. Nun schlägt er zurück – und covert die Ärzte, Fanta Vier und Peter Fox.  Heiko Werning

                                          • weitere >

                                          Volksmusik

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln