• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2017, 19:09 Uhr

      Profifußballer Philipp Lahm

      Den Bayern wird er fehlen

      Musterprofi, Bayerns Feiertier und auch ein kritischer Kopf: Philipp Lahm beendet seine Fußballkarriere. Nun ist er sogar Held eines Theaterstücks.  Thomas Becker

      Jemand zieht sein Oberteil aus
      • 13. 4. 2017, 18:33 Uhr

        Kolumne Ball und Welt

        Wir treten doch nur

        Die „Alternative für Deutschland“ setzt sich gern mit Fußball in Szene – oder gegen kritische Fußballer. Das ist autoritärer Quark.  Martin Krauss

        Drei applaudierende Fußballspieler
        • 20. 11. 2015, 15:34 Uhr

          1. Bundesliga-Spieltag nach Paris-Terror

          Angst vor der Angst

          Nach den Anschlägen von Paris sprechen die Akteure der Liga allenfalls von einem mulmigen Gefühl. Sie geben vor, sich aufs Spiel zu fokussieren.  Daniel Theweleit

          Leroy Sané und Christoph Martschinko im Zweikampf
          • 4. 9. 2014, 08:28 Uhr

            Länderspiel Deutschland – Argentinien

            So spielen die Gauchos ...

            ... und die Weltmeister verlieren mit 2:4. Im ersten Länderspiel nach der WM in Brasilien gab es gegen Argentinien eine Klatsche.  

            • 21. 7. 2014, 16:33 Uhr

              Philipp Lahm begründet Rücktritt

              „Es geht auch ohne mich“

              Der WM-Kapitän Philipp Lahm ist der Meinung, seine Rolle und sein Wirken seien ausgereizt. Die Nationalmannschaft brauche ihn nicht mehr.  

              • 18. 7. 2014, 19:53 Uhr

                Lahm sagt Tschüss

                Oh Captain! Our Captain!

                Philipp Lahm tritt überraschend als Nationalspieler zurück. Mit dem WM-Titel hat er seine Laufbahn gekrönt – aber sein Rückzug wirft Fragen auf.  Jens Uthoff

                • 18. 7. 2014, 10:58 Uhr

                  Philipp Lahm hört als Nationalspieler auf

                  So gehen die Deutschen

                  Nach 113 Länderspielen kündigt Philipp Lahm seinen Rückzug aus dem DFB-Team an. Der Kapitän will sich der Bedeutung des WM-Titelgewinns bewusst werden.  

                  • 26. 6. 2014, 12:47 Uhr

                    Licht und Schatten bei Höwedes

                    Leichter Zugang über links

                    Streichkandidat, Stammspieler, Sicherheitsrisiko: Der Außenverteidiger steht exemplarisch für die schwankenden Leistungen des deutschen Teams.  Johannes Kopp

                    • 26. 6. 2014, 08:10 Uhr

                      Kolumne Fußball-Wissenschaft

                      Warum nicht die Besten?

                      Kolumne Fußball-Wissenschaft 

                      von Manfred Kriener 

                      Einfach mal die stärkste Elf aufstellen? Die Spieler auf der Position spielen lassen, die ihnen am besten liegt? Kommt deutschen Trainern nicht in den Sinn.  

                      • 24. 6. 2014, 14:12 Uhr

                        Kolumne Fußball-Wissenschaft

                        Schweini muss rein

                        Nach dem WM-Spiel gegen Ghana wird um die Aufstellung der deutschen Elf heiß diskutiert. Lahm nach hinten rechts? Und wer soll auf der Doppelsechs spielen?  Peter Unfried

                        • 22. 6. 2014, 17:31 Uhr

                          Kolumne Fußball-Wissenschaft

                          Garantieschein abgelaufen

                          Kolumne Fußball-Wissenschaft 

                          von Jan Scheper 

                          Das Ghana-Spiel offenbart die derzeit größte Schwachstelle im deutschen Spiel: das defensive Mittelfeld mit Sami Khedira und Philipp Lahm.  

                          • 26. 3. 2014, 15:02 Uhr

                            Märchenhafte Meisterbayern

                            Der Perfekte und der Sünder

                            Es war einmal ein FC Bayern, der immer besser wurde und Angst und großen Schrecken verbreitete. Zu verdanken hatte er dies auch einem Magier.  Jens Uthoff

                            • 30. 8. 2013, 16:18 Uhr

                              Kolumne Die eine Frage

                              Ohne Ab kein Auf

                              Kolumne Die eine Frage 

                              von Peter Unfried 

                              Er kann modernen Teamfußball spielen wie kein Anderer: Warum wurde Philipp Lahm eigentlich nicht zu Europas Fußballer des Jahres gewählt?  

                              • 18. 6. 2010, 19:00 Uhr

                                Kolumne Vuvuzela 8

                                Lahm zu zahm - Trainer schuld?

                                Kolumne Vuvuzela 

                                von Deniz Yücel 

                                Ein hampelnder Neuer beim Serben-Tor, ein Stürmer erlebt sein "inneres Stalingrad" und die neue Trainer-Diskussion ist voll entfacht: Das deutsche Team in der Einzelkritik.  

                                Philipp Lahm

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln