• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 8. 2022

      Roman „Messer, Zungen“ über Südafrika

      Heimat muss man erfinden

      In ihrem Debütroman „Messer, Zungen“ schreibt Simoné Goldschmidt-Lechner gegen kursierende Vorstellungen von Südafrika an.  Michael Wolf

      Porträt Simoné Goldschmidt-Lechner
      • 25. 6. 2022

        Roman über junge Leute in der Türkei

        Sprechen oder Schweigen

        Anna Yeliz Schentkes Roman „Kangal“ dreht sich rund um die Proteste im Istanbuler Gezi-Park und den Umgang mit Überwachung.  Anke Dörsam

        Proteste
        • 10. 6. 2022

          Russisch-ukrainische Familiengeschichte

          Von der Vergangenheit abgeschnitten

          Kolumne Krieg und Frieden 

          von Olga Lizunkova 

          Als Kind reiste ihr Vater jeden Sommer aus Russland nach Odessa. Unsere Autorin plante eine Reise auf seinen Spuren. Dann brach der Krieg aus.  

          Zwei Kinder am Meer
          • 28. 4. 2022

            Recht auf Namensänderungen

            Erobern wir den Namen!

            In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Namensrecht.  Nicole Opitz

            Ein Junge in einem Trikot von Ronaldo spielt im Garten Fußball
            • 21. 4. 2022

              Roman von Andrea Scrima

              Die Kraft der Anziehung

              Literarisch raffiniert schreibt Andrea Scrima im Roman „Kreisläufe“ vom Verstehen einer schwierigen Familienkonstellation.  Elisabeth Wagner

              Autorin Andrea Scrima im Porträt
              • 16. 4. 2022

                Rafael Seligmanns Buch „Rafi, Judenbub“

                Ein Wohnsitz, keine Heimat

                Im abschließenden Teil seiner Trilogie über seine Familie beschreibt Rafael Seligmann das Leben als jüdische Rückkehrer in München.  Klaus Hillenbrand

                Elisabeth und Rafael Seligmann bekamen 2021 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
                • 14. 3. 2022

                  Autorin über Deutsche Einheit

                  „Endlich ins Gespräch kommen“

                  Auch nach mehr als 30 Jahren Einheit ist das nötig, sagt die Autorin Dagrun Hintze. Und macht mit ihrem Buch „Ostkontakt“ ein Angebot dazu.  

                  Eine Frau steht auf einer menschenleeren Straße und blickt in die Kamera: „Heimat finde ich einen schwierigen Begriff“, sagt die Autorin Dagrun Hintze, hier spazierend in Hamburg-Altona
                  • 26. 10. 2021

                    Spanischer Comic

                    Fresko einer Epoche

                    Die Geschichte einer Frau – Paco Rocas Graphic Novel „Rückkehr nach Eden“.  Ralph Trommer

                    Ausschnit aus einem Comic, das eine Fotografie zeigt.
                    • 3. 10. 2021

                      Familie Phạm über den Vietnamkrieg

                      „Die Geschichte schreibt sich fest“

                      Lange wurde bei den Phạms nicht über den Vietnamkrieg gesprochen. Zusammen mit ihrem Vater hat die Journalistin Khuê Phạm das Schweigen gebrochen.  

                      Khuê Phạm und ihr Vater Thoại Phạm schauen frontal in die Kamera
                      • 12. 9. 2021

                        Dilek Güngors Buch „Vater und ich“

                        Das Schweigen

                        Literatur über die Beziehung zwischen Vätern und Töchtern gibt es zu wenig. Dilek Güngor hat einen Roman über dieses Verhältnis geschrieben.  Julia Hubernagel

                        Portrait der Schriftstellerin Dilek Güngör. Sie ist Autorin des Romans "Vater und ich", der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist; 2021
                        • 25. 7. 2021

                          Erzählungen von Emma Cline

                          Das Leben in Scharf und Unscharf

                          Emma Clines Geschichten sind jenseits aller Identifikationsangebote. In „Daddy“ beleuchtet sie ambivalente Lebenslagen.  Dirk Knipphals

                          Die Schriftstellerin Emma Cline steht vor einer Zimmertür in einem lichtdurchfluteten Raum mit blonden Haaren
                          • 11. 7. 2021

                            Eine jüdisch-deutsche Familiengeschichte

                            „Eins habe ich anders gemacht“

                            Seit 15 Jahren in Berlin, mit Sehnsucht nach Tel Aviv: Wie für ihre Familie geht es für Michal Dimenstein hin und her zwischen Israel und Deutschland.  

                            Doppelporträt von Michal Dimenstein, auf Sofa hockend und im Spiegel
                            • 6. 6. 2021

                              Der Hausbesuch

                              Sie ist, wer sie sein will

                              Die Schriftstellerin Priya Basil will Dinge stets aus neuen Perspektiven sehen. Das gilt auch für die Geschichte ihrer Familie.  Lea De Gregorio

                              Priya Basil sitzt auf einem Tisch
                              • 27. 5. 2021

                                Coming-of-Age in Niedersachsen

                                Ins Dunkle kippen

                                Lisa Krusche lässt magischen Realismus durchs ländliche Niedersachsen wehen. Ihr Roman erzählt von Hippies und Jungsein: „Unsere anarchistischen Herzen“.  Julia Lorenz

                                Die Autorin Lisa Krusche
                                • 29. 4. 2021

                                  Graphic Novel über Ärzte ohne Grenzen

                                  Ein Geist im Gepäck

                                  Realer denn je: In Judith Vanistendaels Graphic Novel „Penelopes zwei Leben“ entscheidet sich eine Ärztin dafür, Menschen in Krisengebieten zu retten.  Sophia Zessnik

                                  Ein Vater erklärt seiner Tochter den Gebrauch den Tamons
                                  • 19. 3. 2021

                                    Lebensgeschichte aus der Provinz

                                    Auf dem Buchrücken

                                    Wie wenig man manchmal für das eigene Leben kann: Monika Helfers anrührende, autobiografische Spurensuche nach ihrem „Vati“.  Frank Schäfer

                                    Alte Bücher aneinandergereiht in einem Bücherregal
                                    • 4. 3. 2021

                                      Neuer Roman von Christian Kracht

                                      Selbstporträt im Ökopulli

                                      Der Schriftsteller Christian Kracht bricht aus dem Rad des Missbrauchs aus und testet erzählerische Grenzen. „Eurotrash“ ist seine Familiengeschichte.  Dirk Knipphals

                                      Küstenstraße am Thunersee in der Schweiz
                                      • 18. 2. 2021

                                        Social Media und NS-Familiengeschichte

                                        Menschen mit Nazihintergrund

                                        Auf Instagram diskutiert das woke Dorf, wie Deutsche mit NS-Familiengeschichte umgehen. Im Fokus: eine Buchhändlerin. Das falsche Ziel.  Caren Miesenberger

                                        AfD-Politikerin Beatrix von Storch im Bundestag
                                        • 6. 11. 2020

                                          Brit Bennett „Die verschwindende Hälfte“

                                          Die Seiten wechseln

                                          Die Autorin Bennett aktualisiert die Tradition einer fluiden Idendität. Ihr neuer Roman ist eine Geschichte über Verlust, Trauer und Scham.  Carola Ebeling

                                          Eine schwarze Frau steht telefonierend auf einer Straße in Michigan; ihr Spiegelbild ist in einem Fenster eines Hauses zu sehen
                                          • 13. 9. 2020

                                            100 Jahre altes Huhn

                                            Der Zeit entzogen

                                            Unsere Autorin hat schon als Kind von einem vor 100 Jahren eingemachten Huhn in ihrer Familie gehört. Sie beschließt, der Geschichte nachzugehen.  Gisa Holzhausen

                                            Einmachglas mit weißem Huhn steht auf einem Tisch, die Autorin beugt sich hinuntern und schaut es sich genau an
                                          • weitere >

                                          Familiengeschichte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln