Ölförderung in Deutschland hat eine lange Tradition, genau genommen seit 1858. Wie wichtig ist sie im Fall eines Energieembargos gegen Russland?
WWF, BUND und Nabu protestieren gegen Hamburgs Pläne, Hafenschlick im Watt zu verklappen. Das gefährde das Ökosystem. Auch eine Klage steht im Raum.
Stefan Wenzel bezweifelt, dass die Inseln Neuwerk und Scharhörn rechtlich zu Hamburg gehören und die Hamburger dort ihr Baggergut verklappen dürfen.
Die nordfriesische Insel Pellworm liegt mitten im Wattenmeer – fernab von großen Lichtquellen. Jetzt will sie offiziell Sternenpark werden.
Die drei Wattenmeer-Nationalparks in der Nordsee sind Naturreichtümer von Weltrang. Probleme gibt es dennoch zuhauf.
Das durch ein Landesgesetz geregelte Kitesurf-Verbot im niedersächsischen Nationalpark Wattenmeer bleibt mit einzelnen Ausnahmen vorerst bestehen. Die Kläger verweisen auf ein Bundesgesetz und wollen nun in Berufung gehen
Fischer und Gemeinden wehren sich gegen Baggern und Verklappen im geschützten Wattenmeer. Grund des Ärgernisses ist ein Kohlekraftwerk der RWE
Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister will neue Ölbohrungen im Wattenmeer verhindern. Der betroffene Energiekonzern wird das nicht hinehmen.
Die Umweltschutzorganisation legt ein Gutachten gegen die Bohrungen vor. Der Kieler Umweltminister lässt einen Antrag für das Vorhaben überprüfen.
Die Muschelfischer in Schleswig-Holstein bekommen das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei. Der WWF äußert Kritik an der Auszeichnung.
Tierschützer erstatten Anzeige gegen die Veranstalter des Duhner Wattrennens: Erneut sollen Tiere mit unerlaubten Hilfsmitteln gequält worden sein
Wer nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern die Ostsee meidet, dem bleibt die Nordsee. Unsere Autorin hat gelernt, wie reizvoll sie ist.
Die Lobby der WattfahrerInnen sammelt Müll auf dem unbewohnten Nordsee-Inselchen Minsener Oog. In wenigen Stunden kommen fast 18.000 Teile zusammen
Die Umweltschützer haben Bojen mit Peilsendern in der Nordsee ausgesetzt. Diese zeigen, welchen Weg Öl nach einem Bohrunfall nehmen würde.
Etwa 2.000 Seehunde werden jedes Jahr an der Nordsee geboren. Weil sie so niedlich sind, wollen viele Urlauber helfen. Das verursacht Probleme.
Das Wattenmeer der Nordsee ist die wichtigste Nahrungsquelle für Millionen Zugvögel. Viele von ihnen leiden unter den Klimawandel-Folgen.
Die Hälfte aller Weltnaturerbestätten ist bedroht, warnt der WWF. Aktuell entscheidet eine Behörde, ob das Wattenmeer zur Müllkippe werden darf.
Wie viel Sport verträgt das Wattenmeer? In Kiel verhandeln Kitesurfer und Umweltminister Robert Habeck über eine Lösung für Natur und Freizeitspaß.
Rohstoffförderung bedroht weltweit ein Drittel des Unesco-Weltnaturerbes. Auch Gebiete in Deutschland sind betroffen.
Das Wattenmeer ist ein Nationalpark vor der Küste eines Industrie- und Agrarlandes in einem der am stärksten genutzten Meere der Welt. Ein 30-Jahre-Fazit.