• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Ein Jahr „PsychNavi“ in Bremen

      Navigation in der Krise

      In der Pandemie ist sie fast untergegangen, doch gerade jetzt ist sie besonders wichtig: Die Webseite „Psychnavi“, die Angebote gebündelt darstellt.  Alina Götz

      Ein Mann sitzt im Gang einer psychiatrischen Notaufnahme in Hamburg
      • 15. 2. 2021

        Fürsprache-Stelle in Bremen-Nord

        Hilfe von Ex-Betroffenen

        Bei Fürsprache- und Beschwerdestellen arbeiten Menschen, die selbst Psychiatrie-Erfahrungen haben. In Bremen-Nord öffnet nun eine solche Stelle.  Alina Götz

        Ein Büro für Beratungen
        • 2. 2. 2021

          Psychisch Kranker in Bremen vor Gericht

          Die hilflose Uni

          Herr T. ist des Mordversuchs angeklagt. Es ist die Geschichte eines psychisch Kranken, der sich gemobbt fühlt – und eines überforderten Arbeitgebers.  Jan Zier

          Landgericht in der Messehalle
          • 28. 1. 2021

            Nach Todesschüssen in Bremen

            Neue Ermittlungen gegen Polizei

            Gegen den Polizisten, der im Juni einen psychisch kranken Mann erschossen hatte, wird wieder ermittelt. Ein Video liefert neue Beweise.  Alina Götz

            Eine Polizistin untersucht den Ort des Einsatzes, bei dem Idrissi tödlich verletzt wurde
            • 25. 1. 2021

              Gedenktafel vorm Haus zur Erinnerung

              „Der Mord macht wütend“

              Zum 1. Todestag trauert die linke Szene um Maria, eine von einem Polizisten getötete Frau aus Friedrichshain. Ein großes Polizeiaufgebot war vor Ort.  Peter Nowak

              Blumen liegen und eine Kerze liegen neben einer Gedenkplatte auf dem Boden bei einer Kundgebung von linken Gruppen gegen Polizeigewalt vor dem Eingang des Hauses, in dem Maria B. getötet wurde – vor genau einem Jahr
              • 24. 9. 2020

                Neue Netflix-Serie „Ratched“

                Bunt, aber monoton

                Die Netflix-Serie „Ratched“ über eine sadistische Krankenschwester ist bunt und queer. Leider dominieren die Psychiatrie-Klischees.  Arabella Wintermayr

                Eine Frau im roten Kleid zielt auf jemanden mit einer Pistole in der Serie "Ratched"
                • 15. 9. 2020

                  Studie zu psychischen Krankheiten

                  Mehr Fehltage durch Depressionen

                  Arbeitnehmer*innen fehlen immer öfter wegen psychischer Probleme. Laut einer Studie stieg die Zahl der Krankheitstage seit 1997 um über 200 Prozent.  

                  Krankschreibung und Tabletten.
                  • 3. 9. 2020

                    Vorgetäuschter Antifa-Überfall

                    Ein perfides Schauspiel

                    Ein 26-jähriges Hamburger AfD-Mitglied inszenierte einen Überfall der Antifa auf sich selbst. Nun wurde der psychisch erkrankte Mann verurteilt.  Marco Carini

                    Spukis mit der Aufschrift "Fck AfD"
                    • 29. 2. 2020

                      Petition der Woche

                      Hilfe bei Wochenbettdepression

                      Anastasia Venevkaja möchte auf die Stigmatisierung psychisch erkrankter Mütter aufmerksam machen. Sie fordert bessere Aufklärung und Versorgung.  Henrike Koch

                      Babyfüsse
                      • 29. 12. 2019

                        Psychisch krank und obdachlos

                        „Alle spüren den Druck“

                        Über 70 Prozent der Obdachlosen haben eine akute psychische Erkrankung, sagt die Ärztin Stefanie Schreiter. Zu viele von ihnen blieben ohne Hilfe.  

                        Obdachloser Mensch liegt auf dem Boden
                        • 5. 12. 2019

                          Studie zu Gesundheit und Arbeit

                          In Maßen gesund

                          Psychische Krankheiten werden immer häufiger diagnostiziert, aber nicht alle Berufsgruppen sind gleich gefährdet. Erwerbslose trifft es oft.  Jonas Julino

                          Wollsocke unter Bettdecke
                          • 13. 10. 2019

                            Durch Polizeischüsse getöteter Afghane

                            Demonstrant*innen wollen Aufklärung

                            In Stade wurde des von einem Polizisten erschossenen Geflüchteten Aman Alizada gedacht. Die Demonstrant*innen fordern Aufklärung.  Marthe Ruddat

                            Demonstranten halten Schilder und Transparente hoch
                            • 24. 9. 2019

                              Psychiatriepatienten auf der Straße

                              „Puffer für soziale Probleme“

                              Immer mehr Psychiatriepatienten ohne Wohnung – das könnte die Errungenschaften der modernen Psychiatrie gefährden, sagt Oberarzt Stefan Gutwinski.  

                              Eine ehemals obdachlose Frau steht in ihrer Wohung in der Küche am Herd
                              • 10. 8. 2019

                                Psychoanalytiker über bösartigen Narzissmus

                                „Unehrlichkeit wird weitergegeben“

                                Otto Kernberg gilt als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker. Der Neunzigjährige über soziale Gruppen, Trump und Politiker-Diagnosen.  

                                Der Psychoanalytiker Otto Kernberg
                                • 17. 7. 2019

                                  Bericht zu Gefängnissen in NRW

                                  Mangel an medizinischer Versorgung

                                  Ein Kommission kritisiert die Lage in Gefängnissen in NRW. Viele psychisch Kranke sitzen dort monatelang ohne Therapie in Hochsicherheitszellen.  Anett Selle

                                  Fenster der Justizvollzugsanstalt in Remscheid
                                  • 17. 5. 2019

                                    Kassenzulassungen von Therapeuten

                                    776 neue Genehmigungen

                                    Die neue Bedarfsplanung stockt die Zahl der Psychotherapeuten auf. Der zuständigen Kammer ist das aber viel zu wenig.  Barbara Dribbusch

                                    Eine Person in einem weißen Kittelleuchtet mit einer Taschenlampe auf ein übergroßes Hirn
                                    • 2. 5. 2019

                                      Studie zum Alleinleben

                                      Einsamkeit kann krank machen

                                      Eine Studie zeigt den Zusammenhang von Einsamkeit und Krankheiten. Damit frischt sie ein gesellschaftlich relevantes Thema wieder auf.  Maike Brülls

                                      Eine Schaufensterpuppe liegt auf dem Boden bei einer Gruppe Menschen
                                      • 23. 4. 2019

                                        Psychosoziales Netzwerk

                                        „Nadelöhr in Versorgung erweitern“

                                        Simone Penka von TransVer unterstützt Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte und Fachkräfte auf der Suche nach Hilfe bei psychischen Problemen.  

                                        Porträt von Simone Penka, Mitgründerin von TransVer. Das Projekt unterstützt Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte und Fachkräfte auf der Suche nach Hilfe bei psychischen Problemen
                                        • 17. 4. 2019

                                          Mehr Hilfesuchende an den Unis

                                          Wenn das Studium krank macht

                                          An den Universitäten nimmt der Leistungsdruck zu, viele Studierende haben Existenzangst. In der psychologischen Beratungsstelle in Bremen ist das spürbar.  Sina Monpetain

                                          Frau vor Monitor fasst sich an den gesenkten Kopf
                                          • 19. 2. 2019

                                            Depressive Hauptstadtkinder

                                            Ignoranz, die krankmacht

                                            In Berlin leiden mehr Kinder unter psychischen Erkrankungen als anderswo, zeigt eine Krankenkassenstudie. Kein Wunder: Die HelferInnen sind überlastet.  Manuela Heim

                                            • 10. 2. 2019

                                              US-Autor über Halluzinogene als Medizin

                                              „Psychedelika wirken wie Neuschnee“

                                              Können LSD und Psilocybin künftig Antidepressiva ersetzen? Ja, glaubt Buchautor Michael Pollan. Ein Gespräch über Horrortrips und Spiritualität.  

                                              Ein buntes psychedelisches Muster ist zu sehen
                                              • 17. 12. 2018

                                                Vergabe von Psychotherapieplätzen

                                                Krank genug?

                                                Jens Spahns Idee zur Vergabe von Therapieplätzen ist absurd. Die Suche nach PsychotherapeutInnen wird noch schwerer, als sie jetzt schon ist.  Miriam Davoudvandi

                                                Die dunkle Silhouette einer Frau
                                                • 24. 10. 2018

                                                  Kolumne Psycho

                                                  Toiletten und Bedürfnisse anderer Art

                                                  Kolumne Psycho 

                                                  von Franziska Seyboldt 

                                                  Wie man sich Menschen mit psychischen Problemen gegenüber am besten verhalten soll, fragen Sie sich? Ein Blick auf's Klo erklärt es.  

                                                  Eine heruntergekommene Toilette
                                                  • 19. 8. 2018

                                                    Vom Leben mit einer bipolaren Störung

                                                    Plötzlich ist nichts mehr normal

                                                    Jens Cencarka-Lisec ist Mitte 40, als er die Diagnose erhält. Nun soll er einen Teil von sich bekämpfen. Und lernt, damit umgehen.  Thomas Winkler

                                                    Ein Mann sitzt mit verschränkten Armen auf einem Sofa, neben ihm liegen Stühle auf dem Sofa
                                                    • 23. 4. 2018

                                                      Psychiatrie in Bremen

                                                      Es hakt bei der Reform

                                                      Vor ein paar Jahren war sich die Bürgerschaft einig wie selten: Die Psychiatrie im Land gehört erneuert. Nun gerät dieser Prozess ins Stocken.  Karolina Meyer-Schilf

                                                      Ein Altbau mit Fachwerk und großen Bäumen davor.
                                                      • 19. 4. 2018

                                                        Kolumne Psycho

                                                        Wer Hilfe braucht, ist die CSU

                                                        Kolumne Psycho 

                                                        von Franziska Seyboldt 

                                                        Das neue Psychiatriegesetz in Bayern, das psychisch Kranke wie Straftäter behandeln soll, basiert auf Angst. Dagegen kann man etwas tun.  

                                                        Eine Leiter ragt aus einem aufgeklappten Kopf aus Papier
                                                        • 9. 4. 2018

                                                          Kriminologe über Amokfahrt von Münster

                                                          „Ein erweiterter Selbstmord“

                                                          Es gibt eine Verschiebung hin zum Individualterrorismus, sagt Thomas Feltes. Der Kriminologe spricht über die Gefährdung durch psychisch erkrankte Menschen.  

                                                          ein verbeulter Kleinbus steht im Dunklen auf einem Anhänger
                                                          • 10. 3. 2018

                                                            Kolumne Psycho

                                                            Berliner Blasenschwäche

                                                            Kolumne Psycho 

                                                            von Franziska Seyboldt 

                                                            Ein Burn-out ist in, Depressionen sind normal und Angststörungen längst kein Tabu mehr? Kommt darauf an, wo man wohnt.  

                                                            Ein Gartenzwerg liegt in einem grabförmigen Loch auf einer Wiese
                                                            • 23. 2. 2018

                                                              Studium und Psyche

                                                              Runter mit den Erwartungen!

                                                              Kommentar 

                                                              von Barbara Dribbusch 

                                                              Viele angehende AkademikerInnen leiden an Depressionen und Ängsten, Tendenz steigend. Das erfordert neue Gegenstrategien.  

                                                              Ein Student lernt in der Bibliothek
                                                              • 17. 1. 2018

                                                                Bundesgericht hebt Zwangseinweisung auf

                                                                Weggesperrt ins Ungewisse

                                                                Meike S. sitzt aufgrund einer Zwangseinweisungen seit 20 Monaten in der Forensik des Klinikums Bremen-Ost. Jetzt hob der Bundesgerichtshof das letzte Urteil auf.  Simone Schnase

                                                                • 11. 1. 2018

                                                                  Fakten über Angststörungen

                                                                  Keine Angst, hier stirbt niemand

                                                                  Angststörungen sind immer noch ein Tabu. Dabei tritt die psychische Erkrankung häufiger auf als Depressionen. Wie ist es, damit zu leben?  Franziska Seyboldt

                                                                  Im Licht der untergehenden Sonne zieht ein Flugzeug seine Kondensstreifen über den Himmel in Frankfurt am Main
                                                                  • 4. 11. 2017

                                                                    Kolumne Psycho

                                                                    Leere Blicke, leere Zimmer

                                                                    Kolumne Psycho 

                                                                    von Franziska Seyboldt 

                                                                    Psychische Probleme finden im Kopf statt, deshalb ist es schwer, sie angemessen zu bebildern. Aber versuchen könnte man es ja trotzdem.  

                                                                    Ein leerer Raum mit offener Tür und blau-weißen Wänden
                                                                    • 15. 10. 2017

                                                                      Kolumne Psycho

                                                                      Sehen und gesehen werden

                                                                      Kolumne Psycho 

                                                                      von Franziska Seyboldt 

                                                                      Es ist eine Sache, Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zu verurteilen. Eine völlig andere ist es, wirklich zu versuchen, sie zu verstehen.  

                                                                      Eine Frau auf einer Baustelle hält einen Regenschirm vors Gesicht
                                                                      • 14. 9. 2017

                                                                        Wegen psychischer Erkrankungen

                                                                        Fehltage im Job steigen massiv an

                                                                        Arbeitnehmer fallen im Job immer häufiger und auch länger wegen psychischer Erkrankungen aus. Das ergeben Auswertungen verschiedener Krankenkassen.  

                                                                        Eine Frau hält ihre Hand vors Gesicht
                                                                        • 8. 9. 2017

                                                                          Verbrechen des Nationalsozialismus

                                                                          Wo man gestorben wurde

                                                                          Im Nachkriegsdrama „Ich werde nicht schweigen“ kommt eine Frau zu Unrecht in eine „Heil- und Pflegeanstalt“ – und kämpft um Rehabilitierung.  Jens Müller

                                                                          Nadja Uhl und Martin Wuttke im Spielfilm "Ich werde nicht schweigen"
                                                                          • 24. 8. 2017

                                                                            Filmstart „Ana, mon amour“

                                                                            Wo Gefühle sich verkanten

                                                                            Realistische Bilder machen noch keine Realität: Der Spielfilm „Ana, mon amour“ von Cãlin Peter Netzer verquickt Liebe und Psychose.  Dennis Vetter

                                                                            Ein rauchender Mann küsst eine Frau auf die Stirn
                                                                            • 15. 8. 2017

                                                                              Kolumne Psycho

                                                                              Für ein Verschleierungsverbot

                                                                              Kolumne Psycho 

                                                                              von Franziska Seyboldt 

                                                                              Die Diagnose einer psychischen Krankheit ist kein Todesurteil. Im Zweifel hilft sie sogar beim Überleben. Also Schluss mit den Euphemismen!  

                                                                              Lord Voldemort im Halbdunkel
                                                                              • 30. 7. 2017

                                                                                Psychische Krankheiten in Südafrika

                                                                                Ein Psychiater für 150.000 Patienten

                                                                                Ein Drittel der südafrikanischen Bevölkerung gilt als psychisch krank. Angebote zu Behandlung und Pflege sind teils menschenunwürdig.  Martina Schwikowski

                                                                                Eine Frau in einem Wickelkleid trägt einen Eimer
                                                                                • 23. 7. 2017

                                                                                  Bundesverfassungsgericht urteilt

                                                                                  Blitzabschiebung gestoppt

                                                                                  Die Abschiebung eines erkrankten Nigerianers wurde vorerst untersagt. Auch bei kurzfristigen Ausweisungen müsse eine Einzelfallprüfung möglich sein.  Christian Rath

                                                                                  Ein Mensch mit rotem Gewand hält eine rote Kappe in den Händen
                                                                                  • 29. 6. 2017

                                                                                    Wenn Eltern psychisch krank sind

                                                                                    Ich sehe was, was du nicht siehst

                                                                                    Die Mutter von Alina Lanisch (Name geändert) ist manisch-depressiv. Stets versuchte sie, ihre Mutter zu unterstützen, und weiß doch: Sie kann sie nicht retten.  Alina Lanisch

                                                                                    Eine Frau hält sich Blumen vors Gesicht
                                                                                    • 22. 6. 2017

                                                                                      Ausweitung von Zwangsbehandlungen

                                                                                      Bundestag lockert Regelung

                                                                                      Bisher ist eine Zwangsbehandlung nur möglich, wenn jemand zwangsweise stationär untergebracht ist. Der Bundestag will das nun ändern.  Christian Rath

                                                                                      Eine Hand wird an ein Bett fixiert
                                                                                      • 17. 5. 2017

                                                                                        Psychologe über tödliche Polizeischüsse

                                                                                        „Fast alle Fälle sind vermeidbar“

                                                                                        Seit 1990 starben in Deutschland 269 Menschen durch Polizeischüsse. Viele Opfer haben eine psychische Erkrankung. Thomas Feltes über Deeskalation.  

                                                                                        Am Rande des Neptunbrunnens steht eine Kerze
                                                                                        • 16. 5. 2017

                                                                                          Aus dem Dossier „Tödliche Polizeischüsse“

                                                                                          Der Fall Grigorij S.

                                                                                          Drei Schüsse feuert ein Zivilpolizist aus nächster Nähe auf Grigorij S. ab. Der stirbt. Der Fall ist typisch für mangelnde Kompetenz der Polizei.  Erik Peter

                                                                                          Ein leerer Balkon
                                                                                          • 10. 5. 2017

                                                                                            Polizeischüsse mit Todesfolge seit 1990

                                                                                            Chronik der vermeidbaren Toten

                                                                                            Todesfälle durch Polizeischüsse werden in Deutschland nicht systematisch aufgearbeitet. Eine taz-Recherche trägt alle 269 Fälle seit 1990 zusammen.  Erik Peter, Svenja Bednarczyk

                                                                                            Eine Person im Profil mit ausgestrecktem Arm und Pistole
                                                                                            • 1. 5. 2017

                                                                                              Kolumne Psycho

                                                                                              Lifestyle-Choice Angststörung

                                                                                              Kolumne Psycho 

                                                                                              von Franziska Seyboldt 

                                                                                              Der Psychoknacks als heißestes Accessoire im Jahr 2017? Viele sehen in seelischen Erkrankungen nichts weiter als einen Trend.  

                                                                                              Frau blickt in den Kleiderschrank
                                                                                              • 10. 3. 2017

                                                                                                Kriminalpsychologin über Täter

                                                                                                „Kranke sind nicht gewalttätiger“

                                                                                                Ein Mann schlug mit einer Axt um sich, ein mutmaßlicher Mörder postet Tatortfotos im Netz. Was heißt „psychisch krank“ bei Straftätern?  

                                                                                                Eine Polizistin sammelt Absperrband nach dem Angriff in Düsseldorfer Hbf ein

                                                                                              Psychische Erkrankungen

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln