Behindert ist man nicht, behindert wird man – von Gesetzen und von Treppen, von Sprache, von Gewohnheiten und von Unwissenheit. Die taz berichtet über Vielfalt und das Ringen um Teilhabe.
In Hamburg und Schleswig-Holstein fehlen Mittel für die Betreuung von Kindern mit Behinderung. Also übernehmen die Eltern - und die können nicht mehr.
Emil Leske holte bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Tischtennis Gold im Doppel. Gelernt hat er beim FC St. Pauli mit hörenden Spielern.
Begleitkräfte für Schüler mit Behinderung verdienen an Hamburger Schulen nur 1.360 Euro brutto im Monat. Personal ist damit kaum zu finden.
Ein neues Gesetz soll die Rechte von Menschen stärken, die rechtlich betreut werden. Was ändert sich? Ein Betreuter und ein Betreuer berichten.
Ein adoptiertes Kind, das nie richtig in die Gesellschaft passt. Eine Mutter, die sich schuldig fühlt. Und nach drei Jahrzehnten endlich die Diagnose: Fetales Alkoholsyndrom.
Bei den Nogat-Singers singen Menschen mit und ohne Behinderung mit. Seit zwölf Jahren probt der inklusive Chor mit Leiter Michael Kuntze in Neukölln.
Im Koalitionsvertrag kommen sie zwar endlich vor. Doch pflegende Eltern und ihre Kinder sind von der Politik schändlich vernachlässigt.
Sie malt, sie schreibt, sie spielt Theater. Und sie setzt sich für Lesben und Schwule mit Behinderung ein. Zu Besuch bei Daniela von Raffay.
Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen erstmals die Chance auf ein reguläres Studium der Kunst und Kultur.
Torsten Kirschke will mehr Inklusion für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Er reist zu Demos, engagiert sich gegen rechts. Und er will in den Bundestag.
Ein Rollstuhl fahrender Mieter kämpft für eine Rampe am Haus. Für den Vermieter scheint das ein Riesenproblem zu sein – für die Verwaltung auch. Warum?
Menschen mit Behinderung haben wie alle ein Recht auf Elternschaft. Nicht immer erfahren sie so viel Unterstützung wie Viola Schneider.
Trotz der Vorwarnungen: Das Bremer Zentrum, an dem Erwachsene mit geistigen oder schweren Mehrfachbehinderungen behandelt wurden, hat dichtgemacht.
Deutschlands Bildungssystem versagt dabei, Kinder mit Behinderung zu inkludieren. Das deutsche Institut für Menschenrechte fordert Reformen.
Jürgen Dusel ist Behindertenbeauftragter der Regierung. Ein Gespräch über Grenzen seines Amts, Expertise durch Erfahrung, Vorurteile und Bürokratie.
In der 1. Klasse der Deutschen Bahn gibt es keine Plätze für Rollstuhlfahrer*innen. Constantin Grosch kritisiert das – und stößt auf Unverständnis.
Das neue Bremer Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen soll die Versorgung verbessern. Doch seit Wochen fällt die Leitung aus.
In „GOSIA@TOMEK“ erzählt Christine Jezior vom Leben mit einem Menschen mit Schwerstbehinderung. Die Dokumentation ist ein echter Liebesfilm geworden.
An Hamburgs Inklusionsschulen fehlen FSJler zur Begleitung der Kinder. Grund dafür ist auch die zu späte Bewilligung durch die Schulbehörde.