• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 7. 2019

      FDP-Fraktionsvorsitzende im Interview

      „Wir leugnen den Klimawandel nicht“

      Die Spitzenkandidatin der FDP, Anna von Treuenfels-Frowein, über ihre grüne Kindheit und ihre Themen und Ziele für die Bürgerschaftswahl 2020.  

      Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein sitzt in einem Büro und lächelt in die Kamera
      • 17. 1. 2019

        Wahlkampf in Hamburg

        Ein bisschen Schulkrieg

        Die CDU lässt mit der Debatte um das Turbo-Abitur den alten Streit um die Schulstruktur aufleben. Die SPD sieht die Dringlichkeit des Themas nicht.  Kaija Kutter

        Ein Mann und eine Frau stellen ein Schild der Initiative "G9-Jetzt-HH" auf.
        • 2. 12. 2018

          Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium

          Hamburger CDU kupfert Idee ab

          Das Abitur nach neun Jahren soll an Gymnasien wieder möglich sein, fordert der Landesvorstand. Dies Wahlversprechen hatte der CDU in Kiel zum Sieg verholfen.  Kaija Kutter

          ein Mensch geht an einem Plakat für das Volksbehren „Ja zu G9“ vorbei
          • 13. 7. 2018

            Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen

            Rolle rückwärts bei G8 und Inklusion

            NRW kehrt unter FDP-Bildungsministerin Yvonne Gebauer zurück zum Abi nach der 13. Klasse. Auch Inklusion soll wieder weg.  Andreas Wyputta

            Ein Portrait der FDP-Ministerin Yvonne Gebauer vor blassblauem Hintergrund.
            • 14. 4. 2017

              Bildungspolitik der CDU im Wahlkampf

              Angriff auf den Schulfrieden

              Das Thema interessiert im Land alle: Mit der Rückkehr zu G9 will die CDU punkten. Dabei hatte sie selbst einst das Turbo-Abi vorangetrieben.  Kaija Kutter

              Links im Bild zwei Wahlplakate mit dem Porträtfoto eines Mannes, rechts im Bild eine Fahrradfahrerin mit Helm von hinten
              • 6. 4. 2017

                Bayern kehrt zum G9 zurück

                Länger lernen ist wieder besser

                Schon ab September sollen Kinder in Bayern wieder neun Jahre aufs Gymnasium gehen dürfen. Eine Rückkehr zum alten System soll es trotzdem nicht sein.  

                Schulkinder rennen vor einer Tafel, auf der links G8 und rechts G9 steht, nach rechts
                • 21. 2. 2017

                  CDU Schleswig-Holstein gegen Turbo-Abi

                  Turbowahlkampf mit Schnellabitur

                  Schleswig-Hosteins CDU will das Kurz-Abitur an Gymnasien abschaffen. Vorbild ist das SPD-regierte Niedersachsen. Die SPD vergleicht die Forderung mit Trump-Politik.  Kaija Kutter

                  Kinder laufen durch einen Klassenraum. Im Hintergrund ist eine Tafel zu sehen, auf der "G8" und "G9" steht
                  • 8. 2. 2017

                    Schulen in Nordrhein-Westfalen

                    Unterschriften gegen Turbo-Abi

                    In Nordrhein-Westfalen läuft ein Volksbegehren, das zum Abitur nach 13 Jahren zurück will. Es hat gute Chancen auf Erfolg.  Lisa-Marie Davies

                    Vater und Sohn essen gemeinsam Pizza
                    • 9. 10. 2014

                      Zu wenig Unterschriften

                      Kampf ums Turbo-Abitur verloren

                      Das Volksbegehren für das neunjährige Abitur ist in Hamburg gescheitert. Initiatorin Mareile Kirsch spricht trotzdem von „Bombenerfolg“. Politiker aller Parteien erleichtert.  Kaija Kutter

                      • 9. 10. 2014

                        Volksbegehren gescheitert

                        Hamburger Turbo-Abi bleibt

                        Die Initiative „G9-Jetzt-HH“ gibt bekannt, dass sie für ihr Volksbegehren nicht genug Stimmen gesammelt hat. Schulen und Politik sind erleichtert.  Kaija Kutter

                        • 16. 6. 2014

                          Absenkung der Pflichtstunden

                          Entschleunigtes Turbo-Abitur

                          Die Länder prüfen, ob sie die Wochenstunden bis zum Gymnasialabitur senken könnten. So würde die Mittelstufe entlastet.  Anna Lehmann, Henning Rasche

                          • 16. 5. 2014

                            Bildung und Ideale

                            Gymnasium einfach abschaffen?

                            Es ist eine Institution mit gutem Ruf. Doch viele Eltern wenden sich von ihr ab. Wegen Lernstress und Leistungsdünkel.  Julia Ley

                            • 28. 3. 2014

                              Abitur nach acht oder neun Jahren?

                              Turboabi schwächelt

                              Seit Niedersachsen die Abschaffung des Turbo-Abiturs beschlossen hat, steht es auch in Hamburg auf der Kippe. Damit gerät das bisherige Schulmodell in Gefahr.  Kaija Kutter

                              • 21. 3. 2014

                                Debatte Achtjähriges Gymnasium

                                Was Sachsen besser macht

                                Kommentar 

                                von Anna Lehmann 

                                Die Zahl jener, die in den östlichen Bundesländern eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium fordern, ist marginal. Die DDR wirkt nach.  

                                • 2. 1. 2014

                                  Volksinitiative gegen Turbo-Abitur

                                  Scheuerl-Streit hat Nachspiel

                                  Der Verfassungsausschuss soll sich mit der Initiative „G9-Jetzt-HH“ befassen. Dem Schulausschuss-Chef trauen SPD, Linke und Grüne nicht.  Kaija Kutter

                                  • 17. 9. 2013

                                    Finanzpolitik in Baden-Württemberg

                                    Grün-rotes Bildungssparen

                                    Die Regierungskoalition streitet um ambitionierte Reformvorhaben. Die Haushaltsdisziplin lässt nur wenig Spielraum für Veränderungen.  Nadine Michel

                                    • 12. 9. 2013

                                      Zwei-Säulen-Modell

                                      Gemeinschaftsschule immer gemeinschaftlicher

                                      Das Kieler Kabinett verabschiedet ein neues Schulgesetz: Die einst von der FDP durchgesetzte Regionalschule soll ganz wegfallen und aus dem Hauptschulabschluss wird die Berufsbildungsreife.  Esther Geißlinger

                                      • 11. 6. 2013

                                        Bildungsforscher über Turbo-Abitur

                                        „G 8-Schüler schneiden besser ab“

                                        Ulrich Vieluf und Stephan Thomsen haben G8- und G9-Schüler verglichen. Sie kommen in Hamburg und Magdeburg zu verschiedenen Ergebnissen.  

                                          G9

                                          • Abo

                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                            zum Probeabo
                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • Neue App
                                              • Bewegung
                                              • Kantine
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • taz Talk
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Nord
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Archiv
                                              • taz lab 2021
                                              • Christian Specht
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Impressum
                                              • Leichte Sprache
                                              • Redaktionsstatut
                                              • RSS
                                              • Datenschutz
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                              • Kontakt
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln