• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 1. 2023, 18:49 Uhr

      „Scheiblettenkind“ von Eva Müller

      Ein Reptil namens „höhere Klasse“

      In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.  Paula Marie Kehl

      Szene einer Unterhaltung
      • 17. 10. 2022, 19:23 Uhr

        Deutscher Buchpreis an Kim de l'Horizon

        Die Woge soll fließen

        Kim de l'Horizons Autofiktion „Blutbuch“ bekommt den Deutschen Buchpreis. Der Roman ist eine Erforschung der Identitäten und des Schreibens darüber.  Dirk Knipphals

        Ein Mensch mit braunen lockigen Haaren, einem Schnurri und geschminktem Gesicht
        • 15. 9. 2022, 16:29 Uhr

          Drama „Alle reden übers Wetter“ im Kino

          Puhdys oder Schumann?

          Mit präzisem Blick auf unterschiedliche Klassen erzählt Annika Pinske in ihrem Film „Alle reden übers Wetter“ vom Preis für den sozialen Aufstieg.  Michael Meyns

          Eine ländliche Kneipe, im Hintergrund Kachelofen und Biertrinker, vorne blickt eine junge Frau nachdenklich
          • 8. 8. 2022, 17:27 Uhr

            Roman „Messer, Zungen“ über Südafrika

            Heimat muss man erfinden

            In ihrem Debütroman „Messer, Zungen“ schreibt Simoné Goldschmidt-Lechner gegen kursierende Vorstellungen von Südafrika an.  Michael Wolf

            Porträt Simoné Goldschmidt-Lechner
            • 15. 7. 2022, 19:00 Uhr

              Debütroman über häusliche Gewalt

              Abgründe aus gutem Hause

              In „Liebe ist gewaltig“ erzählt Claudia Schumacher von häuslicher Gewalt. Der Debütroman mündet in einen Ausbruch aus dem Familiengefängnis.  Sophia Zessnik

              Porträt der Autorin Claudia Schumacher
              • 10. 6. 2022, 16:00 Uhr

                Klassismus-Performance in Hamburg-Altona

                Die Tänzerin und ihr Werkzeugkoffer

                Mutig: Die Performerin Verena Brakonier setzt sich mit dem Klassismus auch des eigenen Betriebs auseinander – in einer Kfz-Werkstatt.  Katrin Ullmann

                Eine junge Frau in rosa T-Shirt hält einen Autoreifen vor ihr gesicht
                • 7. 3. 2022, 18:54 Uhr

                  Krieg in der Ukraine

                  „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter

                  Die Autorin Lana Lux zog 1996 als Kind mit ihrer Familie nach Deutschland und begann, sich vor ihrem Geburtsland Ukraine zu fürchten. Das hat sich nun geändert.  Lana Lux

                  Mit einem Kran wird eine Statue vom Lenindenkmal in Kiew entfernt
                  • 19. 2. 2022, 18:58 Uhr

                    Romane über Jugend in Ostdeutschland

                    Wie geil böse wir waren

                    Romane über die Baseballschlägerjahre: Hendrik Bolz, Daniel Schulz und Domenico Müllensiefen vermeiden zum Glück lustvolle Gewaltpornos.  Julia Lorenz

                    Ein alter Trabbi steht in der Landschaft, auf die Kofferraumhaube ist ein Hakenkreuz gemalt
                    • 23. 1. 2022, 13:34 Uhr

                      Linke Petra Pau über ihre Wurzeln

                      „Ich war nicht feige“

                      Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau hat einen langen Weg hinter sich. Ein Gespräch über Herkunft, fehlende Tische und den Rucksack der linken Partei.  

                      Petra Pau in ihrem Elternhaus in Berlin Lichtenberg
                      • 22. 8. 2021, 09:35 Uhr

                        „Professional People“ von Fehler Kuti

                        All Ausländer Go To Heaven

                        Fehler Kutis Album „Professional People“ mischt Jazz, Soul und Postpunk. Er besingt Herkunft und Klasse – und denkt darüber in einem Buch nach.  Klaus Walter

                        Fehler Kuti auf der Bühne umringt von seiner Band Die Polizei
                        • 10. 3. 2021, 15:48 Uhr

                          Autorin Brigitte Theißl über Klassismus

                          „Medien lieben Aufsteigergeschichten“

                          Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft. Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus.  

                          Ein SUV parkt nebem einem Kleinwagen in Berlin
                          • 19. 8. 2020, 16:04 Uhr

                            Sehnsuchtsort China

                            Es ist aus mit der Romantisierung

                            Kolumne Chinatown 

                            von Lin Hierse 

                            Was ist, wenn sich das eigene Sehnsuchtsland nicht mehr romantisieren lässt? Unsere Autorin reflektiert über ihre Beziehung zu China.  

                            Eine Hand hält ein Stück Wassermelone in den Himmel
                            • 19. 8. 2020, 13:52 Uhr

                              Debatte um Identitäten und Multikulti

                              Die gewollte Spaltung

                              Die politische Perspektive wird inzwischen häufig durch eine kulturalistische ersetzt. Für Menschenrechte und Selbstbestimmung ist das gefährlich.  Cinzia Sciuto

                              Fünf Menschen einer Amish Gemeinde in den USA laufen über eine Wiese
                              • 23. 6. 2020, 18:26 Uhr

                                Neuer Bildungsbericht

                                Kein Grund zum Schulterklopfen

                                Kommentar 

                                von Ralf Pauli 

                                Die Schulen sind kaum auf digitalen Unterricht vorbereitet. Gravierender jedoch: Die soziale Herkunft entscheidet weiter über den Bildungsweg.  

                                Junge von hinten bekommt Trauben gereicht
                                • 2. 6. 2020, 18:54 Uhr

                                  Aktuelle Romane über Rückkehr

                                  Mit schwerem Gepäck

                                  Den aktuellen Büchern von Saša Stanišić, Didier Eribon, Bov Bjerg, Frank Witzel ist eines gemein: Erzähler kehren an den Ort des Heranwachsens zurück.  Dirk Knipphals

                                  Auf einen historischen Bild liegt ein Kind auf dem Sofa, während eine Frau in einer Zeitung liest.
                                  • 3. 2. 2020, 16:36 Uhr

                                    Polizei nennt häufiger die Nationalität

                                    Es kippt

                                    Redaktionen weichen in Sachen Herkunftsnennung bei Straftätern kontinuierlich die Standards auf. Und die Polizeipressestellen machen mit.  Peter Weissenburger

                                    Mann mit Polizeiuniform umringt von Presseleuten und Mikros
                                    • 13. 12. 2019, 14:14 Uhr

                                      Gewalt, Herkunft und Geschlecht

                                      Und woher kommst du?

                                      Kolumne Geht's noch? 

                                      von Simon Sales Prado 

                                      Deutschland ist von Herkunftsnennungen bei Straftaten besessen. Stattdessen sollten wir über das wahre Problem sprechen: Gewalt von Männern.  

                                      Goldener Bundesadler auf lilaner Passoberfläche
                                      • 10. 12. 2019, 18:19 Uhr

                                        Herkunftsnennung bei Straftaten

                                        Die Gefahr der Obsession

                                        In den letzten fünf Jahren nennen Nachrichtenbeiträge immer häufiger die Herkunft von Tatverdächtigen. Das ergibt eine neue Studie.  Peter Weissenburger

                                        Person, von hinten zu sehen, Kopf durch einen Regschirm verdeckt, steht an einem Polizeiabsperrband
                                        • 4. 9. 2019, 08:23 Uhr

                                          Herkunft von Tatverdächtigen

                                          Transparenz ist kein Argument

                                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                          von Steffen Grimberg 

                                          Die Polizei soll die Nationalität von StraftäterInnen nennen, fordert NRW-Innenminister Herbert Reul. Gegen Populismus hilft das aber nicht.  

                                          Handschellen an den Händen eines nicht zu sehenden Menschen
                                          • 25. 8. 2019, 14:25 Uhr

                                            Debatte um Patriotismus

                                            „Wir“ und „die“, was soll das sein?

                                            Kommentar 

                                            von Houssam Hamade 

                                            Manche Linke berufen sich auf ihre Liebe zur Heimat. Dabei ist es nötig, ein „Wir“ zu schaffen, das sich auf Werte bezieht – und nicht auf Herkunft.  

                                            Ein Globus vor weißem Hintergrund
                                          • weitere >

                                          Herkunft

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln