Das Gute wollen, aber letztlich Schlechtes tun? Der Verhaltensökonom Armin Falk zeigt, wann Menschen sich moralisch verhalten und wann nicht.
Menschen haben moralische Verpflichtungen Tieren gegenüber. Das ist die These der Philosophin Christine M. Korsgaard in „Tier wie wir“.
Jeder Mensch braucht einen Ort, an dem er zu jemand ganz anderem werden kann. Klar geworden ist mir das bei einem Besuch der Pfaueninsel.
24.000 Jahre haben Rädertierchen im arktischen Permafrost überdauert – und sind nun aufgetaut. Was wir Menschen von diesen Miniwesen lernen können.
Migrierende Pflanzen und wandernde Grenzen: „Paradise Now“ von Violeta Burckhardt und Günther Vogt ist eine unterhaltsame Essaysammlung.
Seit heute ist klar, dass Menschen winzige Teilchen aus Kunststoff im Darm haben. Ob das krank macht, weiß niemand – dazu forscht kaum jemand.
Das Verhältnis zwischen dem egomanen Säugetier und der verholzten Pflanze verdient endlich eine fundierte Aufarbeitung.
Der Darm soll ein Schlüssel zu neuen Heilmethoden sein. Er wird als zweites Gehirn gehandelt. Dabei ist er noch weitgehend unerforscht.
In welchem Verhältnis zueinander stehen eigentlich zwei der wichtigsten Kreaturen dieses Planeten? Eine wissenschaftliche Abhandlung.
Vermutlich ein guter Kletterer mit kleinem Gehirn: Homo naledi. In Südafrika wurden Überreste einer womöglich bisher unbekannten Menschenart gefunden.
Was trennt den Menschen vom Affen? Zu dieser Frage legt Michael Tomasello in seiner „Naturgeschichte des menschlichen Denkens“ Neues vor.
In der DDR sang sie, in der BRD suchte sie nur – und floh nach Russland. Heute ist Maja Nowak „Hundeflüsterin“. Ein Gespräch über Treue, Frieden und Sand.
Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei unterschiedliche Erklärungen.
Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen können.
Auch nette Viecher haben genug von den Zumutungen des Homo sapiens: Sie schlagen, beißen, kratzen zurück – und töten. Ein Überblick.
Männer müssen beschnitten sein und Strumpfhosen tragen, Frauen müssen gar nichts. Jedenfalls wenn es nach Google Deutschland geht.
Wer sagt denn eigentlich, dass der Hund sich auf einer Party langweilt? Über den Hund und seine Rolle im Zivilisationsprozess.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über den Menschen und sein Spiegelbild erfreuen.
Die Telefonie im öffentlichen Raum ruft nach Notwehrmaßnahmen. Nach drastischen Notwehrmaßnahmen. Und ich antworte.
Meldungen über besondere Leistungen von Tieren gibt es viele. Leider werden daraus nicht die richtigen Konsequenzen gezogen.