• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 3. 2022

      Protest gegen den Ukraine-Krieg

      Der gute „Oligarch“

      Der aus Russland kommende Unternehmer Serguei Beloussov engagiert sich gegen den Ukraine-Krieg. Ein Indiz, dass wichtige Leute von Putin abrücken.  Jan Zier

      Serguei Beloussov
      • 1. 9. 2021

        Deutsch-afghanische Hochschulkooperation

        Gefährliche Förderung

        In Afghanistan sind Studierende und Wissenschaftler:innen, die mit deutschen Unis kooperiert haben, in Gefahr. Was ihnen jetzt helfen kann.  Ralf Pauli

        Zwei Studentinnen bei einem Interview
        • 16. 3. 2019

          Studentischer Wohnraum in Berlin

          Hauptsache nicht schuld

          SPD und Linke zanken darum, wer schuld ist, während Studierende länger auf Wohnraum warten müssen. Ein Wochenkommentar.  Gareth Joswig

          Ein Baustellengerüst an einem Rohbau
          • 14. 11. 2018

            Bafög-Erhöhung

            Notdürftig geflickt

            Kommentar 

            von Ralf Pauli 

            Bildungsministerin Anja Karliczek will das Bafög erhöhen. Leider nicht genug. Das Geld reicht in teuren Großstädten einfach nicht zum Leben.  

            bunte Bücherreihen in einer Uni-Bibliothek
            • 18. 12. 2017

              Der Numerus clausus muss weg

              Auslese der Besten? Selten so gelacht

              Kommentar 

              von Ralf Pauli 

              Die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland ist sehr hoch. Das fängt in den Schulen an – und zieht sich dank NC bis in die Universitäten.  

              Studierende sitzen in einem Hörsaal
              • 22. 11. 2017

                Studieren an der Elite-Uni ETH in Zürich

                Muss so viel Luxus sein?

                Die Schweizer Elite-Uni ETH Zürich erhöht die Gebühren um 30 Prozent. Nicht alle Studierenden können zahlen – am wenigsten die aus dem Ausland.  Andreas Zumach

                Studenten sitzen in einem Hörsaal
                • 12. 6. 2017

                  Hochschulranking zu globaler Gesundheit

                  Unrentabel, vernachlässigt, tödlich

                  Im deutschen Medizinstudium fehlen Pflichtkurse zu Krankheiten, die die ärmsten Länder betreffen. Das soll sich ändern.  Christina Hucklenbroich

                  Mitglieder des Roten Kreuzes von Guinea tragen einen mit Ebola infizierten Leichnam über den Friedhof von Gueckedou, Guinea
                  • 24. 5. 2017

                    Urheberrecht in der Wissensgesellschaft

                    Der Kampf um das digitale Studium

                    Verlage und die Union wollen verhindern, dass Dozierende Teile von Büchern lizenzfrei in ihren „digitalen Semesterapparat“ stellen können.  Christian Rath

                    Ein Laptop und ein Stapel Bücher auf einem Schreibtisch in einem Büroraum
                    • 15. 5. 2017

                      Frauenquote an deutschen Unis

                      Die Fehler im System

                      Nur wenige Frauen lehren an der Uni, noch seltener leiten sie eine – trotz eines steigenden Frauenanteils vom Studium bis zur Promotion.  Simone Schmollack

                      Eine Frau mit Brille lehnt sich im Stuhl zurück
                      • 20. 4. 2017

                        Fund in Hamburger Uni-Klinik

                        Herero-Schädel im Medizinmuseum

                        Im Uniklinikum Eppendorf wurden sterbliche Überreste aus der Kolonialzeit gefunden. Nun sollen sie in die Herkunftsländer zurückgebracht werden.  Lena Eckert

                        Männer in Uniformen stehen vor Totenschädeln, einer verstaut einen Schädel in einem Karton
                        • 6. 9. 2016

                          Keime in der Uni-Klinik Lübeck

                          Nochmal in die Spülmaschine

                          Unsauberes OP-Besteck sorgt im UKSH Lübeck für Ärger. Das Gesundheitsministerium ist alarmiert, trägt laut Verdi jedoch selbst schuld am Spardruck.  Esther Geißlinger

                          Krankenwagen vor einem Krankenhaus
                          • 25. 1. 2016

                            Studierende und ihre Handys

                            Aufmerksamkeitskiller Smartphone

                            Smartphones lenken ab, führen sogar zu schlechteren Leistungen. Dennoch setzen Hochschulen vermehrt auf den Smartphone-Einsatz.  Ralf Pauli

                            Studenten nehmen in Heidelberg in einem Hörsaal der Universität an einer Erstsemester-Veranstaltung teil.
                            • 14. 12. 2015

                              Twitter-Aktion #CampusRassismus

                              Die ganz alltägliche Diskriminierung

                              Sie fallen wegen ihres Namens durch, haben nur weiße Lehrer, sind „positive Beispiele“. Eine Aktion verweist auf den Rassismus an deutschen Unis.  Belinda Grasnick

                              Ein Hörsaal voller Studierender
                              • 8. 11. 2014

                                Streit um Uni-Finanzierung

                                „Die wollen Ruhe im Karton“

                                Der neue Hochschulpakt III gefährdet die Qualität der Lehre, warnt Uni-Präsident Dieter Lenzen. Weil es für noch mehr Studierende zu wenig Professoren gebe.  

                                • 30. 10. 2014

                                  Geld für die Wissenschaft

                                  Uni kann sich kaum retten

                                  CDU verspricht Hochschulen höhere Grundfinanzierung aus Bafög-Millionen. Bildungssenatorin Stapelfeldt trumpft mit 405 Millionen aus neuem Hochschulpakt auf.  Kaija Kutter

                                  • 3. 8. 2014

                                    Protest gegen Streichungen von Studiengängen

                                    Gehen, wenn‘s am schönsten ist

                                    Studierende räumten ihr „Bildungscamp“ auf dem Marktplatz nach einer Woche. Trotzdem wollen sie weiter gegen den Wissenschaftsplan 2020 demonstrieren.  Jan-Paul Koopmann

                                    • 26. 3. 2014

                                      Querelen im Studentenverband fzs

                                      Aufschrei, Auflösung, Alltag

                                      Der studentische Dachverband fzs sitzt in Anhörungen des Bundestags. Doch statt gegen Studiengebühren kämpft er nun mit internen Problemen.  Svenja Bednarczyk

                                      • 26. 6. 2013

                                        Hochschulzugang weitgehend homogen

                                        Elite statt Chancengleichheit

                                        Die meisten Studierenden sind Akademikerkinder. Aus Arbeiterfamilien schafft es nicht einmal jeder Vierte an die Hochschule. Grund genug das Bäfog zu reformieren.  

                                        • 21. 5. 2013

                                          Bildungspolitik in Österreich

                                          Sparen kommt Staat teuer zu stehen

                                          Ein früherer Student der Medizin klagt mit Erfolg auf Schadensersatz. Sein Abschluss hatte sich um ein Jahr verzögert, weil Seminarplätze fehlten.  Ralf Leonhard

                                          • 17. 4. 2013

                                            Freiheit der Wissenschaft

                                            Doktor Vattenfall

                                            Ein Vattenfall-Manager schreibt für seinen Doktor ab. Die Promotion darf er behalten. Der Konzern sponsert die Brandenburgische Technische Universität.  Tobias Schulze

                                          • weitere >

                                          Uni

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln