• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 3. 2022

      Grüne Studierendenwohnheime

      Nachhaltig wohnen

      In Rosenheim entsteht das wohl nachhaltigste Studierendenwohnheim Deutschlands – nur soll es nicht so heißen. Ein Besuch.  Dominik Baur

      • 23. 1. 2022

        Bauwagen-Gruppe appelliert an Stadt

        „Wir wünschen uns Legalisierung“

        Eine Kieler Bauwagen-Gruppe befürchtet die Räumung des Platzes durch einen Investor und sucht Hilfe bei der Stadt. Doch die Chancen stehen schlecht.  Esther Geißlinger

        Bauwagen und ein Holzverschlag stehen auf einer Wiese.
        • 8. 12. 2021

          Kunsttipps der Woche

          Die Grenzen des Materiellen

          Kolumne Berliner Galerien 

          von Sophie Jung 

          Modeschöpfer Akeem Smith als Dancehall-Archivar, Isabella Fürnkäs' feinnervige Trilogie des Wohnens und noch mehr Wohnen in der Acud Galerie.  

          In einer Installation aus Holz und Metall vor der Galerie Heidi läuft ein Dancehall Video: eine afroamerikanische Künstlerin, die in silber gekleidet ist und lächelt, ragt aus der unteren rechten Ecke in den Videobildschirm hinein
          • 11. 10. 2021

            Stadtplanerin über Wohnprojekte

            „Meistens geht's um Kosten“

            Zusammen wohnen, aber wie? Baugemeinschaft, Genossenschaft oder Miethäusersyndikat? Stadtplanerin Ulrike Pelz erklärt die Vor- und Nachteile.  

            Ein Balkon und Blauer Himmel auf dem Areal rund um die SpreeWG1
            • 10. 10. 2021

              Wohnprojekt in Berlin

              Wie eine lange, schwere Scheidung

              Gemeinsames Leben und Wohnen in der Baugruppe könnte so schön sein. Wenn nur die Menschen nicht wären? Von der Krise eines Traums in Berliner Toplage.  Minou Becker

              Laura Drescher und Michael LaFond in der Kueche
              • 23. 7. 2021

                Dokumentation „Wir alle. Das Dorf“

                Wir bau’n uns unsere Utopie

                In ihrem Film „Wir alle. Das Dorf“ erzählen Antonia Traulsen und Claire Roggan von einem alternativen Bauprojekt im Wendland.  Wilfried Hippen

                Eine Frau mit Kind im Tragetuch steht vor einer Holzwand.
                • 20. 2. 2021

                  Die These

                  Einfamilienhaus gleich Currywurst

                  Kommentar 

                  von Kersten Augustin 

                  Die Debatte um ein vermeintliches Verbot von Einfamilienhäusern ähnelt der um den Veggie-Day. Aber: Wir leben heute in einer anderen Welt.  

                  Luftaiufnahme von Einfamilienhäusern
                  • 10. 2. 2021

                    Queere Bauwagensiedlung in Berlin

                    Zuhause, das sind wir

                    Timmi und Nino sind Teil des Kollektivs „Mollies“, das in der Berliner Rummelsburger Bucht auf einem Wagenplatz lebt. Über das Konzept „Safer Space“.  Pia Stendera

                    Menschen im Halbfreien
                    • 3. 9. 2020

                      Zukunft des Bauwagenplatzes „Ölhafen“

                      Kampf der Kulturen

                      Die CDU reibt sich am Bauwagenplatz im Kleingartengebiet Bremen-Walle. Die Frage nach seiner Zukunft hängt eng mit der Stadtentwicklung zusammen.  Lotta Drügemöller

                      Zwei Bauwagen im Kleingartengebiet in Walle. Vor dem rechten stehen Blumentöpfe und Spielzeug, vor dem linken ein Gartenstuhl und Fahrräder.
                      • 25. 6. 2020

                        Gerichtsurteil zum Wohnprojekt „Unfug“

                        Bauwagen müssen weg

                        Nach der Stadt Lüneburg verbietet auch das Verwaltungsgericht dem Wohnprojekt „Unfug“ die Bauwagen. Doch die Bewohner*innen wollen weiterkämpfen.  Michelle Bauermeister

                        Bauwagen des Lüneburger Wohnprojekts "Unfug"
                        • 28. 2. 2020

                          Bewohnerin Franz über Tiny Houses

                          „Klein ist zukunftsweisend“

                          Tatjana Franz erklärt, was Wohnen mit Nachhaltigkeit zu tun hat und warum die kleinen Häuschen cool geworden sind.  

                          Zwei kleine Häuser zwischen Bäumen auf einer Weide.
                          • 14. 2. 2020

                            Pläne für Zwischennutzung

                            Interessenten gibt's mehr als genug

                            In einem Haus auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Frankfurter Allee will eine Initiative soziale und kulturelle Projekte ansiedeln.  Jonas Wahmkow

                            Luftballons und Transparante einer Hausfassade: Zu den Tu-Mal-Wat-Aktionstagen war die Frankfurter Allee 178 schon mal besetzt
                            • 25. 12. 2019

                              Anders wohnen und leben

                              Ins Kloster, Genossen!

                              Gemeinschaftliches Wohnen gilt vielen als die Zukunft. Doch in Großstädten haben es solche Projekte schwer. Eine Genossenschaft geht nun aufs Land.  Dominik Baur

                              Künstlerin Anna Schölß in ihrem Atelier im Kloster
                              • 16. 12. 2019

                                Lüneburg will Bauwagenplatz räumen

                                Rechtliche Grauzone

                                Zum Konzept des Lüneburger Wohnprojektes Unfug gehören auch sechs Bauwagen. Aber die sollen nach dem Willen der Stadt nun verschwinden.  Juliane Preiß

                                Ein Bauwagen steht inmitten von Bäumen.
                                • 7. 12. 2019

                                  Wohnen in Schrebergärten

                                  Grün, bezahlbar, illegal

                                  In Großstädten fehlt Wohnraum. Einige Pächter*innen leben deshalb mittlerweile in ihrer Kleingartenlaube – trotz Verbot. Sollte man sie lassen?  Antje Lang-Lendorff

                                  Kleingartenanlage von oben
                                  • 22. 10. 2019

                                    Comic-Journalismus

                                    Die Kraft der sprechenden Bilder

                                    Eine Reportage über Gemeinschaftswohnen in Wedding zeigt, wie gezeichneter Journalismus funktionieren kann.  Hannah El-Hitami, Hannah Brinkmann

                                    • 4. 10. 2019

                                      Der Hausbesuch

                                      Lieber zusammen als allein

                                      Drei Kinder, zwei Mütter: Genia und Nina wurden erst Freundinnen und dann Mitbewohnerinnen. Zu Besuch in einer Alleinerziehenden-WG in Osnabrück.  Jonas Seufert

                                      Genia und Nina stehen im Türrahmen eines buntbemalten Zimmers
                                      • 22. 9. 2019

                                        Wagentage in Berlin

                                        Richtig gut organisierte Besetzer

                                        Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. Aktivist*innen von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln.  Darius Ossami

                                        Erster besetzter Wagenplatz in Marzahn: ein Transparent mit dem Schriftzug "Alternatives Leben bleibt unkommerziell"
                                        • 27. 6. 2019

                                          Bewohnbares Kunstprojekt

                                          Der Parasit vom Dach

                                          Mit einer illegal auf einem Dach errichteten Hütte wollen zwei Künstler „die Häuser symbolisch zurückholen“. Wer will, kann dort mal probewohnen  Tobias Kannler

                                          Mehrere roste Häuserdächer. Auf der linken Seite ein Baum im Hintergrund, davor eine Antenne und daneben ein kleines fünfeckiges Haus mit einer offenstehenden roten Tür.
                                          • 17. 5. 2019

                                            Alternatives Wohnen

                                            Kraken heißt Besetzen

                                            Tieneke Verstegen wohnt in einem ehemaligen Kino im niederländischen Venlo. 1.000 Quadratmeter für 250 Euro Miete. Klingt wie im Film, oder?  Fabian Busch

                                            Eine Frau sitzt an einem Tisch
                                          • weitere >

                                          Alternatives Wohnen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln