• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      Sprechen über die Nazi-Vergangenheit

      Die dritte Generation

      Wie hängt das Erstarken der rechten Szene mit der NS-Vergangenheit und deren Aufarbeitung zusammen? Dieser Frage geht die „Vierte Welt“ in Berlin nach.  Linda Gerner

      • 7. 5. 2022

        Wettbewerb aktueller Jüdischer Musik

        Auf der Suche nach dem „Urquell“

        Die Hannoversche Villa Seligmann veranstaltet Samstag einen Kompositionswettbewerb für aktuelle jüdische Musik. Und fragt nach „originär Jüdischen“.  Petra Schellen

        Saxophonist John Zorn in Hamburgs Elbphilharmonie
        • 20. 2. 2022

          Prozess um Massenmord in KZ Stutthof

          Das Schweigen der KZ-Sekretärin

          Im Prozess wegen Beihilfe zum Massenmord im KZ Stutthof nimmt die Angeklagte ehemalige Sekretärin Zeugenberichte regungslos zur Kenntnis.  Andreas Speit

          Irmgard Furchner sitzt im Rollstuhl, mit Mütze, OP-Maske und Sonnenbrille vor einer Justizbediensteten in Gerichtssaal
          • 13. 2. 2022

            Historiker über liberales Judentum

            „Wandel gab es im Judentum immer“

            Es ist die stärkere, aber weniger sichtbare Strömung: Der Historiker Hartmut Bomhoff hat ein Buch über 250 Jahre liberales Judentum verfasst.  

            Reuine des Israelitischen Tempels in Hamburgs Poolstraße
            • 27. 1. 2022

              Verfolgte jüdische Sportlerinnen

              Tödliches Ende der Turnsters

              Kolumne Erste Frauen 

              von Elke Wittich 

              Das Turn-Team der Niederlande begeisterte die Menschen bei den Olympischen Spielen 1928. Fünf der Sportlerinnen wurden später von den Nazis ermordet.  

              Frauenriegen formieren sich im Stadion vor den Barren
              • 10. 1. 2022

                Jüdische Untergrundorganisation Nakam

                „Wir haben moralisch gehandelt“

                Shoah-Überlebende verübten 1946 in Nürnberg einen Anschlag auf SS-Angehörige. Die Geheimorganisation Nakam wollte damit ein Zeichen setzen.  Thies Marsen, Jim Tobias

                Ein US-Leutnant und ein deutscher Kriminalbeamter inspizieren die Bäckerei
                • 7. 10. 2021

                  Prozess gegen SS-Wachmann

                  Kein Wort der Entschuldigung

                  In Brandenburg an der Havel beginnt der Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann des KZ Sachsenhausen. Der Angeklagte schweigt.  Klaus Hillenbrand

                  Ein alter mann mit Rollator vor Gericht, sein Gesicht wird durch eine Mappe verdeckt.
                  • 28. 9. 2021

                    Mitstreiterin über Esther Bejarano

                    „Sie hat gelernt, sich zu öffnen“

                    Helga Obens hat in Hamburg einen „Platz der Bücherverbrennung“ initiiert. Sie war auch Vertraute der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano.  

                    Porträt von Helga Obens
                    • 26. 9. 2021

                      Prozess zum KZ Stutthof

                      KZ-Schreibtischtäterin vor Gericht

                      Ab Donnerstag beginnt in Itzehoe der Prozess gegen Irmgard F. Angeklagt ist sie wegen Beihilfe zum Mord in 11.430 Fällen.  Nadine Conti

                      Zwei Baracken stehen links und rechts neben dem Tor zum Konzentrationslager Stutthof
                      • 27. 8. 2021

                        Shoah-Gedenken bald ohne Überlebende

                        Die letzten Zeu­gIn­nen

                        Mit Esther Bejarano ist kürzlich eine der letzten Shoah-Überlebenden in Hamburg gestorben. Das wird die Gedenkkultur weiter verändern.  Petra Schellen

                        Arena mit Foto von Esther Bejarano
                        • 8. 8. 2021

                          Umgang mit Erinnerungskultur

                          Eine Utopie der Erinnerung

                          Essay 

                          von Hannah Peaceman 

                          Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein.  

                          Illustration für den Essay über Erinneruungskultur auf den Meinungsseiten der Wochenendausgabe
                          • 15. 7. 2021

                            Nachruf auf Künstler Christian Boltanski

                            Dem Tod auf der Spur

                            Sorge war ein Erbe seiner Kindheit, Erinnerung an die Verstorbenen ein Lebensthema. Nun ist der französische Künstler Christian Boltanski gestorben.  Brigitte Werneburg

                            Boltanski steht in einer Ausstellung, auf dem Boden liegen SToffe
                            • 12. 5. 2021

                              Hamburger Wintershall-Streit

                              Opfer sollen selbst verhandeln

                              Hamburg will keinen Beschluss über den Einzug der NS-belasteten Firma Wintershall ins Gebäude eines Dokumentationsorts. Sondern nur eine Mediation.  Petra Schellen

                              Gedenkstelen am "Hanoverschen Bahnhof" in der Hafencity
                              • 11. 3. 2021

                                Norwegen im Nationalsozialismus

                                Gestörtes Selbstbild

                                In ihrem Buch hinterfragt Marte Michelet die Erzählung über den norwegischen Widerstand gegen die Nazis – und löst eine Debatte aus.  Reinhard Wolff

                                Zwei Stolpersteine aus Messing in Oslo mit den Namen zweier nach Auschwitz deportierter Juden im Jahr 1942 und 1943
                                • 9. 3. 2021

                                  AfDler relativiert den Holocaust

                                  Impfstoff mit Zyklon B verglichen

                                  Der AfD-Aktivist Stefan Bauer hat in einer KZ-Gedenkstätte die Covid-Impfstoffe mit dem Giftgas Zyklon B verglichen. Jetzt will die AfD ihn loswerden.  Dominik Baur

                                  links Zyklon B Kanister in einer Ausstellung im ehemaligen KZ Auschwitz - rechts AfD-Aktivist Stefan Bauer mit Schiebermütze
                                  • 16. 2. 2021

                                    Zu wenige Prozesse gegen Nazis

                                    Harte Kritik an deutscher Justiz

                                    Der Vizepräsident des Auschwitzkomitees kritisiert, dass viele NS-Täter:innen nie angeklagt und verurteilt wurden. Jüngste Prozesse gegen KZ-Personal kämen viel zu spät.  

                                    Ein Stacheldrahtzaun in schneebedeckter Landschaft
                                    • 9. 2. 2021

                                      Konzentrationslager Sachsenhausen

                                      Anklage gegen SS-Wachmann

                                      Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beschuldigt einen 100-Jährigen, im KZ Sachsenhausen mitgemordet zu haben. Es geht um über 3.500 Fälle.  Klaus Hillenbrand

                                      Die Silhouette eines Mannes der durch das Tor des Konzentrationslagers Sachsenhausen läuft - das Tor trägt die Inschrift "Arbeit macht frei"!
                                      • 27. 1. 2021

                                        Gedenken an den Holocaust

                                        „Passen Sie auf auf unser Land“

                                        Bei der Gedenkstunde für die Shoah-Opfer im Bundestag halten mehrere Frauen Reden. Mit Marina Weisband ist erstmals eine junge Jüdin dabei.  Sabine am Orde

                                        Marina Weisband
                                        • 27. 1. 2021

                                          Shoah-Gedenktag in Berlin

                                          Gedenken, verstehen, handeln

                                          Kolumne Bewegung 

                                          von Desiree Fischbach 

                                          Berliner Initiativen erinnern an die Opfer des NS und fordern Solidarität mit Menschen auf der Flucht.  

                                          Ein Sockel aus Stein, darüber eine kopfüber-stehende Metallpyramide mit der Aufschrift KZ
                                          • 12. 1. 2021

                                            Geschichte der jüdischen Familie Scholem

                                            Die Brüder Scholem

                                            Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom.  Micha Brumlik

                                          • weitere >

                                          Shoah

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln