• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

      Gefangene US-Bürger vorgeführt

      Die Ukraine will mit Russland im August wieder verhandeln. Die Bundesnetzagentur warnt vor Erdgas-Kürzungen in der Wirtschaft.  Denis Gießler

      Mehrere Männer stehen in einem zerstörten Haus
      • 1. 2. 2022

        Po­li­zis­t:in­nen bei Kontrolle erschossen

        Vertuschung als Tatmotiv?

        Die Behörden gehen davon aus, dass die Polizistin und der Polizist in der Pfalz erschossen wurden, weil die Täter Wilderei verdecken wollten. Die Ermittlungen dauern an.  

        Rote Totenlämpchen für die erschossenen Polizisten
        • 10. 5. 2021

          Statistik zu Kriminalität im Internet

          BKA registriert mehr „Cybercrime“

          Die Zahl krimineller Hackerangriffe stieg 2020 in Deutschland um etwa acht Prozent. Die Tä­te­r:in­nen agierten laut Behörden zunehmend professionell.  

          Mann vor Computermonitor - Hände an einer Tastatur
          • 16. 2. 2021

            BKA-Zahlen zu Brandanschlägen

            Wer war es, wenn es brennt?

            378 politische Brandanschläge zählt das BKA seit 2018 – und fast alle von links. Die Linke kritisiert, die Polizei sei „auf dem rechten Auge blind“.  Konrad Litschko

            Das durch einen Brandanschlag zerstörte Restaurant in Ganderkesee
            • 18. 11. 2020

              Interne Ermittlungen der Bundespolizei

              Rassismus, IT-Delikte und Sonstiges

              Die Bundespolizei ermittelte seit 2015 insgesamt 1.384 Mal gegen die eigenen Beamt:innen. Dabei ging es auch um rassistische Vorfälle.  Konrad Litschko

              Vereidigung von 1500 Kommissaranwärtern in der Westfalenhalle in Dortmund 2015
              • 13. 8. 2020

                Fahndung nach Ex-Manager Marsalek

                Aktenzeichen Wirecard ungelöst

                BKA und Interpol suchen den flüchtigen Vorstand des insolventen Dax-Konzerns. Die Unwissenheit muss groß sein. Sogar das ZDF schaltet sich ein.  Kai Schöneberg

                Fahndungsfotos von Jan Marsalek.
                • 13. 12. 2019

                  Untersuchungsausschuss im Fall Amri

                  „Philipp, das stimmt nicht“

                  Versuchte das BKA einen Spitzel mundtot zu machen? Im Bundestag treffen dazu alle Protagonisten aufeinander und liefern sich eine Schlammschlacht.  Konrad Litschko

                  Schriftzug BKA und Silhuette
                  • 19. 8. 2019

                    FragDenStaat scheitert mit Klage

                    Rechte Namensliste bleibt geheim

                    Die Transparenz-Aktivisten von FragDenStaat hatten geklagt, dass das BKA rechte Namenssammlungen veröffentlicht. Nun sind sie gescheitert.  Christian Rath

                    Eine Silhouette vor einem BKA-Logo
                    • 23. 11. 2016

                      Häusliche Gewalt in Deutschland

                      Vom eigenen Partner geschlagen

                      Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag. Rund 130.000 Menschen wurden 2015 Opfer von Beziehungstaten. Die Täter waren meistens Männer.  Simone Schmollack

                      Schattenbild - Mann würgt Frau
                      • 28. 4. 2016

                        Aufarbeitung Nachkriegszeit

                        Gegen den Mythos der Stunde Null

                        Erfolgsnarrativ infragegestellt: In Berlin tauschten sich Historiker über die Nazi-Präsenz in den Ministerien der Bundesrepublik nach 1945 aus.  Ulrich Gutmair

                        Ein Mann, es ist Moshe Zimmermann
                        • 20. 4. 2016

                          Verfassungsgericht urteilt zu BKA-Gesetz

                          Rumschnüffeln wird schwieriger

                          Das BVerfG macht dem BKA detaillierte Vorgaben zur Terrorabwehr. Komplett verzichten muss das Amt aber auf keine der Ermittlungsmethoden.  Christian Rath

                          Eine Frau telefobniert an der Telefonzelle
                          • 2. 2. 2016

                            Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte

                            Sprengstoff, Brände, Mordversuche

                            Die Gewalt gegen Flüchtlinge eskaliert. Ermittler zählen immer mehr Angriffe mit Sprengstoff auf Unterkünfte – allein neun im letzten Quartal 2015.  Konrad Litschko

                            Hand eines Unbekannten hält Handgranate in die Höhe.
                            • 19. 11. 2015

                              Anti-Terrormaßnahmen des BKA

                              Wir müssen mit ihnen reden

                              Um eine Radikalisierung zu verhindern, brauche man Präventivmaßnahmen. Das ist der neue Kurs des Bundeskriminalamtes.  Sabine am Orde

                              Holger Münch
                              • 15. 11. 2015

                                Deutsche Sicherheitsbehörden nach Paris

                                „Die Lage ist ernst“

                                Nach den Anschlägen von Paris sind auch die deutschen Sicherheitsbehörden alarmiert. Konservative Politiker fordern neue Antiterrormaßnahmen.  Konrad Litschko

                                Deutsche und französische Polizisten am Sonntag an der Grenze bei Saarbrücken im Einsatz. Dazu ein dritter Polizist mit Maschinengewehr im Hintergrund
                                • 20. 10. 2015

                                  Pegida-Bewegung im Visier

                                  Schluss mit harmlos

                                  Nach der Attacke auf die designierte Kölner OB Henriette Reker verschärft die Politik den Ton gegenüber Asylfeinden deutlich.  Konrad Litschko

                                  Menschen halten ein Schild auf einer Demo in die Luft.
                                  • 12. 10. 2015

                                    Konflikte in Flüchtlingsheimen

                                    Das Problem heißt Überbelegung

                                    Das BKA macht die beengten Verhältnisse in den Unterkünften für einen Großteil der Auseinandersetzungen verantwortlich.  

                                    Wäsche hängt zum Trocknen über den Zaun eines Flüchtlingsheims.
                                    • 30. 9. 2015

                                      Anschläge auf Flüchtlingsheime

                                      Im Nebel der Brände

                                      Die Linksfraktion im Bundestag zählt 63 Brandanschläge auf Asylheime in diesem Jahr, das BKA 26, die taz 60. Woher kommen diese Unterschiede?  Konrad Litschko

                                      Eine Flüchtlingsunterkunft in Wertheim wurde in Brand gesteckt
                                      • 11. 8. 2015

                                        BKA verschleppt Bereinigung von Daten

                                        Viele Unschuldige gespeichert

                                        Das BKA löscht nur langsam die Daten Unschuldiger aus seinen Verdächtigtendateien, kritisiert die Linke. Wo es passiert, werden 85 Prozent der Einträge gelöscht.  

                                        Der Schriftzug "Bundeskriminalamt" unter den Krallen eines Adlers auf einer Plakette
                                        • 10. 7. 2015

                                          Streit um BKA-Befugnisse

                                          Überwachung aufgrund von Indizien

                                          Seit 2009 ist das BKA für Terrorabwehr zuständig. jetzt prüft das Bundesverfassungsgericht seine Befugnisse – und zeigt sich kritisch.  Christian Rath

                                          Zwei Polizisten stehen vor dem Bundesverfassungsgericht.
                                          • 19. 11. 2014

                                            Neuer BKA-Chef Holger Münch

                                            Keine Angst vor großen Gegnern

                                            Früher versuchte der neue BKA-Chef Holger Münch, Probleme in Feldherrenmanier zu lösen. Heute pflegt er einen ruhigeren Politikstil.  Benno Schirrmeister

                                          • weitere >

                                          Bundeskriminalamt

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln