• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 3. 2021

      So­zio­lo­g*in über Geschlechtervielfalt

      „Die Regel ist diskriminierend“

      Karolin Heckemeyer unterstützt die Läuferin Caster Semenya: Der Sport müsse sich von tradierten Vorstellungen lösen, fordert die Sportsoziolog*in.  Jutta Heess

      Caster Semenya aus Südafrika 2017 bei einem 600-Meter-Lauf in Berlin.
      • 14. 3. 2021

        Geschichte der 800-Meter-Läuferinnen

        Unter Dauerverdacht

        800-Meter-Spezialistinnen wurden stets wegen ihrer Leistungen diffamiert und ausgegrenzt. Mit ihren Erfolgen kam die Frage nach ihrem Geschlecht auf.  Martin Krauss

        800-Meter-Läuferinnen nach dem Zieleinlauf
        • 6. 2. 2021

          Als Leichtathleten eine EM boykottierten

          Der Septemberstreik

          Nur ein Mal in der BRD-Geschichte waren es Sportler, die einen Wettbewerb boykottierten. Die EM 1969 fand ohne westdeutsche Einzelstarter statt.  Martin Krauss

          Zwei Männer tragen je eine Fahne, DDR und BRD, im Stadion
          • 27. 1. 2021

            Betrug beim Boston Marathon 1980

            Die Siegerin, die keine war

            Kolumne Erste Frauen 

            von Alina Schwermer 

            1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen.  

            Eine Frau mit gesektem Kopf hinter einer Unmnge von Mirkophonen
            • 6. 12. 2020

              Marathon und Halbmarathon in Valencia

              Festival der Bestzeiten

              Beim Langstreckenrennen in Spanien laufen gleich vier Männer unter der bisherigen Weltrekordmarke. Auch bei den Läuferinnen gibt es eine Sensation.  

              Der Läufer Amanal Petros
              • 21. 8. 2020

                Ugandas legendärer Hürdenspezialist

                Der verhasste Held

                Kolumne Olympyada-yada-yada 

                von Markus Völker 

                Mit seiner Rekordzeit über 400 Meter Hürden 1972 würde John Akii-Bua noch heute fast jedes Sportfest gewinnen. Aus seiner Heimat musste er fliehen.  

                Leichtathlet, der gerade über eine Hürde springt
                • 28. 7. 2020

                  Moderner Fünfkampf nach Corona-Pause

                  Vorteile einer Randsportart

                  Die Fünfkämpferin Annika Schleu fährt nach der Olympia-Verschiebung zweigleisig. Sie will jetzt ihre Masterarbeit schreiben.  Tom Mustroph

                  Annika Schleu sitzt auf einer blauen Tartanbahn im Olympiapark in Berlin
                  • 27. 7. 2020

                    Leichtathletik nach der Corona-Pause

                    Der lange Gang

                    taz-Serie Sommerspiele (14): Carl Dohmann und Nathaniel Seiler sind Trainingspartner. Der Weg nach Tokio ist länger geworden. Sie gehen ihn weiter.  Frank Ketterer

                    Drei Geher bei der Leichtahletik-WM vor historischer Kulisse in London
                    • 21. 7. 2020

                      Doping-Verdacht in der Leichtathletik

                      Ein Sprinter als Premium-Shopper

                      Kolumne American Pie 

                      von Sebastian Moll 

                      Christian Coleman ist Weltklasseläufer, aber häufig nicht da, wenn die Dopingkontrolleure bei ihm klingeln. Das sorgt für Ärger in der Szene.  

                      • 16. 7. 2020

                        Doping in der russischen Leichtathletik

                        Jetzt hilft nur noch betteln

                        Die Hochsprungweltmeisterin Marija Lassizkene darf nicht bei internationalen Wettkämpfen starten. Ihr Verband erweist sich als reformunfähig.  Andreas Rüttenauer

                        Hochspringerin Lassizkene überquert die Latte
                        • 14. 7. 2020

                          Verspätete Saison in Leichtathletik

                          „Wir wollen Spaß haben“

                          Stabhochspringer Torben Blech hat so gut trainiert wie vielleicht noch nie. Doch Olympia fällt aus – und er sehnt sich nach echten Wettbewerben.  

                          • 11. 7. 2020

                            Olympischer Sport in der Coronapause

                            Vortasten in den dunklen Raum

                            Bis Olympia 2021 wird sich auch der Leistungszenit der Athletinnen und Athleten verschoben haben. Gedanken eines ehemaligen Spitzensportlers.  Paul Frommeyer

                            Hochspringer Mateusz Przybylko sprint über die Stange, die gerade fällt
                            • 11. 7. 2020

                              Leichtathletin in der Olympiapause

                              Drüberspringen und drüberstehen

                              Hochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch ist eine nachsichtige Kämpferin gegen Rassismus. Die Olympia-Verschiebung nutzt sie für ihr Studium.  Klaus-Eckhard Jost

                              Hochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch im Sprung mit dem Rücken zur Stange
                              • 25. 6. 2020

                                Frauen im Langstreckenlauf

                                Erste Weltrekordlerin im Marathon

                                Kolumne Erste Frauen 

                                von Elke Wittich 

                                Von Fans angefeuert, von Medien angefeindet, brauchte Violet Piercy 1926 nicht mal vier Stunden für ihren Lauf.  

                                Eine Frau läuft mit ihrem Hund die Straße entlang
                                • 13. 5. 2020

                                  Olympiaboykott vor 40 Jahren

                                  „Es war mein Pech“

                                  Ex-Zehnkampf-Weltrekordler Guido Kratschmer erklärt, wie der Boykott der Olympischen Spiele in Moskau vor 40 Jahren sein Leben verändert hat.  

                                  Guido Kratschmer hat kurzes dunkelblondes Haar und schaut leicht genervt in die Kamera, weil er an den Olympischen Spielen nicht teilnehmen darf
                                  • 28. 4. 2020

                                    Funktionär über neue Wettbewerbsformen

                                    „Unter Druck glänzen“

                                    Der deutsche Leichtathletik-Funktionär Cheick-Idriss Gonschinska spricht über kreative Ideen in der Krise. Er hält Online-Wettbewerbe für möglich.  Susanne Rohlfing

                                    Sprinterinnen springen über Hürden
                                    • 10. 4. 2020

                                      Mütter im Leistungssport

                                      Doppelte Rolle vorwärts

                                      Laura Ludwig und Christina Schwanitz haben die Rückkehr in die Weltelite geschafft. Sie stehen für die Vereinbarkeit von Kind und Sportkarriere.  Jutta Heess

                                      Laura Ludwig hechtet im Sand nach einem Ball.
                                      • 30. 3. 2020

                                        Profi-Leichtathletik nach Olympia-Absage

                                        „Ich laufe weiter. Was sonst?“

                                        Hindernisläuferin Gesa Krause erzählt, was die Olympia-Verschiebung für sie bedeutet und warum sie in den USA an ihren Trainingsplänen festhält.  

                                        Gesa Krause springt.
                                        • 23. 3. 2020

                                          Corona und die Olympischen Sommerspiele

                                          Wut über Verzögerungstaktik

                                          Die Olympischen Spiele verschieben? Lange wollte das IOC nicht mal darüber reden. Durch den Verzicht Kanadas kommt nun Schwung in die Debatte.  

                                          ein Mann steht vor einer olympischen Fahne und spricht
                                          • 7. 12. 2019

                                            Leistungssportlerin erhält Asyl

                                            Das viel zu frühe Ende der Laufbahn

                                            Annet Negesa, Mittelstrecklerin aus Uganda, erhält endlich Asyl in Deutschland. Gegen den Leichtathletikverband erhebt sie schwere Vorwürfe.  Jutta Heess

                                            Eine Läuferin
                                            • 4. 12. 2019

                                              Dopingaffäre um Ophélie Claude-Boxberger

                                              Epo für Ophelie

                                              Der Dopingfall der französischen Hindernisläuferin Ophélie Claude-Boxberger ist so unfassbar, als wäre er für eine Netflix-Serie gescriptet.  Andreas Rüttenauer

                                              drei Läuferinnen springen über eine Hürde
                                              • 12. 10. 2019

                                                Marathon in unter zwei Stunden

                                                „Bester Moment in meinem Leben“

                                                Eliud Kipchoge durchbricht die Marathon-Schallmauer: Der Kenianer läuft die 42,195 Kilometer in weniger als zwei Stunden. Doch es ist kein Weltrekord.  

                                                Eliud Kipchoge breitet die Arme aus, während er jubelnd ins Ziel läuft
                                                • 11. 10. 2019

                                                  Klosterhalfens Zukunft ist offen

                                                  Ende der Laufzeit

                                                  Nike stellt sein umstrittenes „Oregon Project“ ein. Die Dopingvorwürfe weist der Sportartikelkonzern immer noch zurück.  Martin Krauss

                                                  Läuferin Klosterhalfen und Kontrahentinnen auf der Bahn.
                                                  • 3. 10. 2019

                                                    Hitze bei Leichtathletik-WM

                                                    Die Pille davor

                                                    Hitzeprävention zum Schlucken: Wie sich Ausdauersportler mit einer Elektro-Kapsel gegen extreme Temperaturen wappnen wollen.  Anne Armbrecht

                                                    Die Läuferin liegt erhitzt auf den Bahn
                                                    • 29. 9. 2019

                                                      Kritik von Sprinterin Lückenkemper

                                                      Sehr fragwürdige Kameraplatzierung

                                                      Gina Lückenkemper ist empört über die Kameraplatzierung am Startblock bei der Leichtathletik-WM. Sie rüffelt generell gern die Fernsehgewaltigen.  Martin Krauss

                                                      Man sieht ein Portrait Gina Lückenkempers, die schräg nach oben blickt
                                                      • 22. 8. 2019

                                                        Doping in Mordwinien

                                                        Kraft der Kartoffel

                                                        Kolumne Russisch Brot 

                                                        von Andreas Rüttenauer 

                                                        Kaum eine Stadt hat so viele Dopingsünder hervorgebracht wie Saransk. Dort glaubt man an die Wunderwirkung des heimischen Erdapfels.  

                                                        Zwei Frauen halten eine russische Flagge in ihrem Rücken hoch
                                                        • 21. 8. 2019

                                                          Arbeit in Serie: Die Läuferin

                                                          „Laufen ist mein Job“

                                                          Die 1.500-Meter-Läuferin Caterina Granz will zu Olympia nach Tokio. Der Einsatz in diesem Sport ist extrem, das Einkommen extrem prekär.  Anna Klöpper

                                                          • 13. 8. 2019

                                                            US-Profiathleten gegen Rassismus

                                                            Protest auf dem Podest

                                                            Kolumne American Pie 

                                                            von Thomas Winkler 

                                                            Bei den Panamerikanischen Spielen setzen zwei US-Athleten bei der Siegerehrung politische Zeichen. Nun ist ihre Olympiateilnahme in Gefahr.  

                                                            Drei Sportteams stehen auf dem Siegertreppchen, ein Athlet kniet nieder
                                                            • 4. 8. 2019

                                                              Deutsches Sporttalent

                                                              Laufen ohne Kompromisse

                                                              Konstanze Klosterhalfen bricht den deutschen Rekord über 5.000 Meter. Seit sie beim Nike Oregon Project trainiert, pulverisiert sie Bestzeiten.  Markus Völker

                                                              Konstanze Klosterhalfen freut sich, nachdem sie über 5000 Meter zur deutschen Meisterschaft lief
                                                              • 3. 8. 2019

                                                                Diskuswerfer Christoph Harting

                                                                In der Zwischenzeit

                                                                Diskus-Olympiasieger Christoph Harting scheint die Zeit zu den nächsten Sommerspielen in Tokio zu vertrödeln. Doch das könnte auch täuschen.  Markus Völker

                                                                Ein Mann wirft Diskus, es ist Christoph Harting
                                                                • 23. 7. 2019

                                                                  Serie: Fünf für die Finals

                                                                  Immer wieder auftauchen

                                                                  Olympiaturner Philipp Herder startet bei den Finals in Berlin. Nach schwerem Sturz befindet sich der 26-Jährige auf dem Weg zurück zu alter Stärke.  Jannik Höntsch

                                                                  Berlin Finals: Turner Philipp Herder bindest dich gerade Bandagen vor dem Training im olympischen Trainingszentrum Kienbaum
                                                                  • 3. 7. 2019

                                                                    WM-Kolumne B-Note

                                                                    Hochsprung, Sprint, Ausdauerlauf

                                                                    Kolumne WM-B-Note 

                                                                    von Markus Völker 

                                                                    Das Team der USA ist mit seiner Leichtathletisierung des Frauenfußballs weit gekommen. Denn das läuft mit Sinn und Verstand.  

                                                                    Englands Rachel Daly kämpft mit US-Amerikanerin Rose Lavelle um den Ball.
                                                                    • 1. 7. 2019

                                                                      Serie: Fünf für die Finals

                                                                      Der Super-Kanut

                                                                      Ronald Rauhe, seit 20 Jahren Leistungssportler, stellt immer noch Weltrekorde auf. Auch bei den Finals wird er wohl gewinnen.  Alina Schwermer

                                                                      • 29. 12. 2018

                                                                        Ausblick auf Berlin 2019

                                                                        Randsport mittendrin

                                                                        Die Multi-Meisterschaften im August 2019 sind ein Testlauf für eine neue Art von Sportevents, die die Stadt mit einbeziehen.  Alina Schwermer

                                                                        Der Wasserspringer Patrick Hausding sitzt in der Luft
                                                                        • 16. 9. 2018

                                                                          45. Berlin-Marathon

                                                                          Kipchoges fabelhafter Weltrekord

                                                                          Er ist als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden und zwei Minuten gelaufen. Der Kenianer Eliud Kipchoge verbesserte den Weltrekord um 1:18 Minuten.  

                                                                          ein Mann jubelt mit erhobenen Armen vor dem Brandenburger Tor
                                                                          • 23. 8. 2018

                                                                            Para-Leichtathletik-EM in Berlin

                                                                            Geradlinig auf Rekordjagd

                                                                            Felix Streng dominiert bei der Para-EM die schnellen Strecken. Er liebt den Wettkampf. Auch deshalb ist er ein Anhänger von integrativen Sportevents.  Johannes Kopp

                                                                            Der Sprinter Felix Streng auf der Laufbahn im Jahn-Sportpark in Berlin
                                                                            • 23. 8. 2018

                                                                              Para-Leichtathletik-EM in Berlin

                                                                              Ein gewisses Interesse

                                                                              Bei der Leichtathletik-EM in Berlin spüren die Sportlerinnen bei jedem Blick auf die Tribünen, dass ihnen die wahre Anerkennung noch fehlt.  Markus Völker

                                                                              eine Weitspringerin in vollem Flug - von vorne und im Freien fotografiert
                                                                              • 20. 8. 2018

                                                                                Start der Para-EM in Berlin

                                                                                Zum Abflug bereit

                                                                                Am Montag beginnt in Berlin die Para-EM mit über 700 AthletInnen. Das sportliche Niveau ist gestiegen. Aber an der Inklusion hapert es noch teilweise.  Alina Schwermer

                                                                                Speerwerfer Andreas Lehmann beim Abwurf eines Speers
                                                                                • 13. 8. 2018

                                                                                  Berlin und die EM

                                                                                  Die neue Liebe zur Leichtathletik

                                                                                  Die EM hat die oft wenig beachtete Sportart erfolgreich ins Rampenlicht gerückt. Für die Zukunft der Berliner Leichtathletik verheißt das Gutes.  Alina Schwermer

                                                                                  • 12. 8. 2018

                                                                                    Kolumne Press-Schlag

                                                                                    Lernresistente Sportfunktionäre

                                                                                    Kolumne Press-Schlag 

                                                                                    von Johannes Kopp 

                                                                                    Schwimmen, Radfahren, Turnen, Golf, Triathlon, Rudern und Leichtathletik. Die gemeinsame EM dieser Sportarten ist nun zu Ende.  

                                                                                    Viele Männer laufen vor dem Brandenburger Tor in Berlin
                                                                                    • 10. 8. 2018

                                                                                      Leichtathletik-Europameisterschaft

                                                                                      Speer-Spitzen

                                                                                      Hinter Thomas Röhlers Goldmedaille zeigt sich eine deutsche Dominanz im Speerwerfen. Sie besteht aus drei Sportlern mit perfekter Rollenverteilung.  Alina Schwermer

                                                                                      Ein Sportler holt weit aus, um einen Speer zu werfen
                                                                                      • 10. 8. 2018

                                                                                        Leichtathletik-EM in Berlin

                                                                                        Medaillen-Doppel für Sprint-Duo

                                                                                        Gold war im Finale für die Hürdensprinterinnen Pamela Dutkiewicz und Titelverteidigerin Cindy Roleder nicht drin. Silber und Bronze sind aber mehr als ein Trostpreis.  

                                                                                        Zwei Frauen halten eine Flagge
                                                                                        • 9. 8. 2018

                                                                                          Zehnkampf-Europameister Arthur Abele

                                                                                          König der Vielseitigkeit

                                                                                          Der deutsche Zehnkämpfer Arthur Abele wurde am Mittwochabend in Berlin Europameister. Sein nächstes Ziel sind die Olympischen Spiele.  Markus Völker

                                                                                          Arthur Abele trägt eine Krone aus Pappe und freut sich
                                                                                          • 9. 8. 2018

                                                                                            Hürdenläuferin bei der Leichtathletik-EM

                                                                                            Raus aus der Einsamkeit

                                                                                            Beim 100-Meter-Hürdenfinale zählt Pamela Dutkiewicz zu den EM-Medaillenkandidatinnen. Sehr rasant ist die Deutsche in die Weltspitze vorgestoßen.  Alina Schwermer

                                                                                            Zwei Frauen springen über Hürden
                                                                                            • 7. 8. 2018

                                                                                              Leichtathletik-EM am Breitscheidplatz

                                                                                              Was geht denn hier?

                                                                                              Die Leichtathletik-Europameisterschaft in der Innenstadt soll BerlinerInnen für diese Sportart begeistern. Klappt das? Ein Besuch am ersten Wettkampftag.  Anna Klöpper

                                                                                              • 6. 8. 2018

                                                                                                Leichtathlet Karsten Warholm

                                                                                                Springender Comic-Held

                                                                                                In Berlin beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft. Der Hürdenlauf-Weltmeister Karsten Warholm aus Norwegen wird ein Hingucker sein.  Markus Völker

                                                                                                Karsten Warholm springt in Sportbekleidung über eine Hürde, dahinter sitzen Zuschauer in einem Stadion

                                                                                              Leichtathletik

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln