Karolin Heckemeyer unterstützt die Läuferin Caster Semenya: Der Sport müsse sich von tradierten Vorstellungen lösen, fordert die Sportsoziolog*in.
800-Meter-Spezialistinnen wurden stets wegen ihrer Leistungen diffamiert und ausgegrenzt. Mit ihren Erfolgen kam die Frage nach ihrem Geschlecht auf.
Nur ein Mal in der BRD-Geschichte waren es Sportler, die einen Wettbewerb boykottierten. Die EM 1969 fand ohne westdeutsche Einzelstarter statt.
1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen.
Beim Langstreckenrennen in Spanien laufen gleich vier Männer unter der bisherigen Weltrekordmarke. Auch bei den Läuferinnen gibt es eine Sensation.
Mit seiner Rekordzeit über 400 Meter Hürden 1972 würde John Akii-Bua noch heute fast jedes Sportfest gewinnen. Aus seiner Heimat musste er fliehen.
Die Fünfkämpferin Annika Schleu fährt nach der Olympia-Verschiebung zweigleisig. Sie will jetzt ihre Masterarbeit schreiben.
taz-Serie Sommerspiele (14): Carl Dohmann und Nathaniel Seiler sind Trainingspartner. Der Weg nach Tokio ist länger geworden. Sie gehen ihn weiter.
Christian Coleman ist Weltklasseläufer, aber häufig nicht da, wenn die Dopingkontrolleure bei ihm klingeln. Das sorgt für Ärger in der Szene.
Die Hochsprungweltmeisterin Marija Lassizkene darf nicht bei internationalen Wettkämpfen starten. Ihr Verband erweist sich als reformunfähig.
Stabhochspringer Torben Blech hat so gut trainiert wie vielleicht noch nie. Doch Olympia fällt aus – und er sehnt sich nach echten Wettbewerben.
Bis Olympia 2021 wird sich auch der Leistungszenit der Athletinnen und Athleten verschoben haben. Gedanken eines ehemaligen Spitzensportlers.
Hochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch ist eine nachsichtige Kämpferin gegen Rassismus. Die Olympia-Verschiebung nutzt sie für ihr Studium.
Von Fans angefeuert, von Medien angefeindet, brauchte Violet Piercy 1926 nicht mal vier Stunden für ihren Lauf.
Ex-Zehnkampf-Weltrekordler Guido Kratschmer erklärt, wie der Boykott der Olympischen Spiele in Moskau vor 40 Jahren sein Leben verändert hat.
Der deutsche Leichtathletik-Funktionär Cheick-Idriss Gonschinska spricht über kreative Ideen in der Krise. Er hält Online-Wettbewerbe für möglich.
Laura Ludwig und Christina Schwanitz haben die Rückkehr in die Weltelite geschafft. Sie stehen für die Vereinbarkeit von Kind und Sportkarriere.
Hindernisläuferin Gesa Krause erzählt, was die Olympia-Verschiebung für sie bedeutet und warum sie in den USA an ihren Trainingsplänen festhält.
Die Olympischen Spiele verschieben? Lange wollte das IOC nicht mal darüber reden. Durch den Verzicht Kanadas kommt nun Schwung in die Debatte.
Annet Negesa, Mittelstrecklerin aus Uganda, erhält endlich Asyl in Deutschland. Gegen den Leichtathletikverband erhebt sie schwere Vorwürfe.
Der Dopingfall der französischen Hindernisläuferin Ophélie Claude-Boxberger ist so unfassbar, als wäre er für eine Netflix-Serie gescriptet.
Eliud Kipchoge durchbricht die Marathon-Schallmauer: Der Kenianer läuft die 42,195 Kilometer in weniger als zwei Stunden. Doch es ist kein Weltrekord.
Nike stellt sein umstrittenes „Oregon Project“ ein. Die Dopingvorwürfe weist der Sportartikelkonzern immer noch zurück.
Hitzeprävention zum Schlucken: Wie sich Ausdauersportler mit einer Elektro-Kapsel gegen extreme Temperaturen wappnen wollen.
Gina Lückenkemper ist empört über die Kameraplatzierung am Startblock bei der Leichtathletik-WM. Sie rüffelt generell gern die Fernsehgewaltigen.
Kaum eine Stadt hat so viele Dopingsünder hervorgebracht wie Saransk. Dort glaubt man an die Wunderwirkung des heimischen Erdapfels.
Die 1.500-Meter-Läuferin Caterina Granz will zu Olympia nach Tokio. Der Einsatz in diesem Sport ist extrem, das Einkommen extrem prekär.
Bei den Panamerikanischen Spielen setzen zwei US-Athleten bei der Siegerehrung politische Zeichen. Nun ist ihre Olympiateilnahme in Gefahr.
Konstanze Klosterhalfen bricht den deutschen Rekord über 5.000 Meter. Seit sie beim Nike Oregon Project trainiert, pulverisiert sie Bestzeiten.
Diskus-Olympiasieger Christoph Harting scheint die Zeit zu den nächsten Sommerspielen in Tokio zu vertrödeln. Doch das könnte auch täuschen.
Olympiaturner Philipp Herder startet bei den Finals in Berlin. Nach schwerem Sturz befindet sich der 26-Jährige auf dem Weg zurück zu alter Stärke.
Das Team der USA ist mit seiner Leichtathletisierung des Frauenfußballs weit gekommen. Denn das läuft mit Sinn und Verstand.
Ronald Rauhe, seit 20 Jahren Leistungssportler, stellt immer noch Weltrekorde auf. Auch bei den Finals wird er wohl gewinnen.
Die Multi-Meisterschaften im August 2019 sind ein Testlauf für eine neue Art von Sportevents, die die Stadt mit einbeziehen.
Er ist als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden und zwei Minuten gelaufen. Der Kenianer Eliud Kipchoge verbesserte den Weltrekord um 1:18 Minuten.
Felix Streng dominiert bei der Para-EM die schnellen Strecken. Er liebt den Wettkampf. Auch deshalb ist er ein Anhänger von integrativen Sportevents.
Bei der Leichtathletik-EM in Berlin spüren die Sportlerinnen bei jedem Blick auf die Tribünen, dass ihnen die wahre Anerkennung noch fehlt.
Am Montag beginnt in Berlin die Para-EM mit über 700 AthletInnen. Das sportliche Niveau ist gestiegen. Aber an der Inklusion hapert es noch teilweise.
Die EM hat die oft wenig beachtete Sportart erfolgreich ins Rampenlicht gerückt. Für die Zukunft der Berliner Leichtathletik verheißt das Gutes.
Schwimmen, Radfahren, Turnen, Golf, Triathlon, Rudern und Leichtathletik. Die gemeinsame EM dieser Sportarten ist nun zu Ende.
Hinter Thomas Röhlers Goldmedaille zeigt sich eine deutsche Dominanz im Speerwerfen. Sie besteht aus drei Sportlern mit perfekter Rollenverteilung.
Gold war im Finale für die Hürdensprinterinnen Pamela Dutkiewicz und Titelverteidigerin Cindy Roleder nicht drin. Silber und Bronze sind aber mehr als ein Trostpreis.
Der deutsche Zehnkämpfer Arthur Abele wurde am Mittwochabend in Berlin Europameister. Sein nächstes Ziel sind die Olympischen Spiele.
Beim 100-Meter-Hürdenfinale zählt Pamela Dutkiewicz zu den EM-Medaillenkandidatinnen. Sehr rasant ist die Deutsche in die Weltspitze vorgestoßen.
Die Leichtathletik-Europameisterschaft in der Innenstadt soll BerlinerInnen für diese Sportart begeistern. Klappt das? Ein Besuch am ersten Wettkampftag.
In Berlin beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft. Der Hürdenlauf-Weltmeister Karsten Warholm aus Norwegen wird ein Hingucker sein.