• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Fotoausstellung über Konflikte

      Die Krise ist bunt

      Klimawandel, Krieg, Vertreibung: Richard Mosse nähert sich dem Elend der Welt mit ambivalenten Techniken. Die Kunsthalle Bremen zeigt sein Werk.  Jan Zier

      Auf einem Infrarotfoto ist ein Küstenstreifen von weit oben zu sehen
      • 30. 4. 2022

        Intervention in der Kunsthalle Bremen

        Das Auge bleibt drin

        Wie mit rassistischen Kunstwerken umgehen? Natasha A. Kelly macht in Bremen Ernst Ludwig Kirchners „Schlafende Milli“ zum aufgeweckten Subjekt.  Benno Schirrmeister

        Schwarz-Weiß-Videostill einer Frau, der Medienkünstlerin Natasha Kelly, in Silhouette vor dem Gemälde "Schlafende Milli" in der Kunsthalle Bremen.
        • 16. 3. 2021

          Picasso-Ausstellung in Bremen

          Die Schönheit und das Biest

          Die Kunsthalle Bremen zeigt ihre Pablo Picassos. Die Ausstellung soll aber die Geschichte des örtlichen Kunsthändlers Michael Hertz erzählen.  Benno Schirrmeister

          Ein Portrait einer Frau, gemalt mit Öl auf Leinwand
          • 19. 1. 2021

            Autorin über Haarwuchs

            „Haare sind ein Schmuck“

            Im Zuge der Ausstellung „Die Picasso-Connection“ rüttelt die Kunsthalle Bremen an der Enthaarungs-Ideologie. Das ist zu begrüßen, sagt Margitta Staib.  

            Ein als Frau gestylter Mann zeigt seine Achselhaare.
            • 20. 5. 2020

              Norbert Schwontkowski-Ausstellung

              Und irgendwann schimmert es durch

              Die Bremer Kunsthalle zeigt zum 70. Geburtstag des 2013 verstorbenen Malers Norbert Schwontkowski bislang Ungesehenes aus dem Nachlass.  Radek Krolczyk

              Norbert Schwontkowski malt am Boden kauernd
              • 28. 3. 2019

                200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

                Klassenkampf der Habenichtse

                Zum Jubiläum des Märchens veranstaltet die Kunsthalle Bremen eine Ausstellung, die eine fragwürdige Politikgeschichte erzählen will.  Jan-Paul Koopmann

                • 30. 1. 2019

                  Solidarität der Kulturbetriebe

                  Viele sind nicht alle

                  Bremer Kunst- und Kulturinstitutionen verbünden sich: Angesichts eines übergriffigen Rechtsnationalismus sei Solidarität geboten  Benno Schirrmeister

                  Ein Plakat der Gruppe Die Vielen zeigt, auf einem Foto einer goldglänzenden Rettungsdecke in pinken Großbuchstaben den Slogan: "Wir sind viele - jede*r Einzelne von uns"
                  • 3. 11. 2017

                    Bremens koloniales Erbe

                    Blinder Fleck der Wirtschaft

                    Bei einer Diskussion in der Kunsthalle wollen die Teilnehmer lieber nicht über die koloniale Verantwortung der hiesigen Wirtschaft sprechen.  Paula Högermeyer

                    Holzfigur mit Zylinder und Frack
                    • 28. 9. 2017

                      Der „Hausheilige“ der Kunsthalle

                      Der Maler auf der Bühne

                      Theater, Varieté, Zirkus – Max Beckmann liebte die Bühne und malte das ganz große Welttheater. Das zeigt jetzt erstmals die Bremer Kunsthalle.  Karolina Meyer-Schilf

                      • 10. 9. 2017

                        Spendabler Verleger

                        Neue Bilder alter Meister

                        Mit der bedingungslosen Schenkung seiner Gemälde-Sammlung schließt der Bremer Verleger Carl Eduard Schünemann Lücken der Kunsthallen-Sammlung.  Benno Schirrmeister

                        • 8. 3. 2016

                          Sammler vergrault

                          Kein Deal mit den Mäzenen

                          Der Denkmalschutz ist schuld daran, dass zwei wertvolle Sammlungen nun anderswo zu sehen sind, sagt das Kulturressort. Die Politik wollte sie nicht, sagt die CDU.  Jan Zier

                          • 11. 12. 2015

                            Kultur wird elitär gemacht

                            Eintritt frei!

                            Warum bei uns so wenige Kulturinstitutionen eine demokratische Eintrittspolitik hinbekommen – und Menschen durch Preise abschrecken.  Morten Luchtmann

                            • 1. 12. 2015

                              Ein Film als Kunstwerk

                              Die Ikone der Coolness

                              Für die einen ist der Film „Letztes Jahr in Marienbad“ ein Meisterwerk, für die anderen Langeweile pur. Was denn nun? Dem geht die Kunsthalle in Bremen nach.  Jens Fischer

                            • Kreative Zerstörung

                              Das Gegenteil vom Potjomkinschen Dorf

                              Thomas Hirschhorn hat Ruinen in die Bremer Kunsthalle gebaut. Für ihn sind sie Zeichen kulturellen, ökonomischen und politischen Versagens.  Jens Fischer

                              • 23. 11. 2014

                                Provenienzen

                                Irrwege der Kunst

                                Die Kunsthalle zeigt den Forschungsstand zur Herkunft ihrer im Nationalsozialismus erworbenen Werke.  Jan-Paul Koopmann

                                • 3. 7. 2014

                                  Bremer Museumspolitik

                                  Kunsthalle rückt näher

                                  Der Chef des Unternehmens, das gern das Gebäude des Bremer Weserburg-Museums hätte, soll Vorsitzer der Kunsthalle werden  Benno Schirrmeister

                                Kunsthalle Bremen

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln