• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2022

      Streitschrift zu Sozialkonstruktivismus

      Foucault und die Folgen?

      Helen Pluckrose und James Lindsay wollen zeigen, warum radikaler Sozialkonstruktivismus der Emanzipation schadet. Dabei tun sich Widersprüche auf.  Micha Brumlik

      Außenansicht der Harvard-Universität.
      • 11. 5. 2022

        Serie über Polizeigewalt in Frankreich

        Mit Knüppeln attackiert

        Die Miniserie „Oussekine“ beschäftigt sich mit dem Tod von Malik Oussekine im Jahr 1986 in Frankreich. Bis heute wurde kein Täter festgenommen.  Patrick Heidmann

        Episodenbild
        • 3. 5. 2022

          Buch von Richard Ovenden

          Vernichtet Keilschrift und Twitter

          Richard Ovenden ist Direktor der Bodleian Library in Oxford. Er berichtet über das Zerstören, um Geschichte auszulöschen.  Klaus Hillenbrand

          Ein Mann steht in einer zerbombten Bibliothek
          • 29. 4. 2022

            Neues Album von Banks

            Müde nach dem Herzschmerz

            Mal frivol, mal tragisch, immer ambivalent: Das Album „Serpentina“ der 33-jährigen Kalifornierin Banks erscheint beim Indie­label Awal.  Dagmar Leischow

            Eine junge Frau im schwarzen Kleid mit schwarzen, Tattoo-artigen Streifen auf der Schulter
            • 19. 4. 2022

              Western-Serie „Outer Range“

              Geduldsprobe im Westen

              Familienkonflikte, Landschaftsaufnahmen und ein alles verschlingendes mysteriöses Loch. „Outer Range“ hat Potenzial, wird aber schleppend erzählt.  Patrick Heidmann

              Tom Pelphrey, Lewis Pullman und Josh Brolin als Cowboys
              • 29. 3. 2022

                Gastbeitrag vom FC St. Pauli-Präsidenten

                Ideen für viel Dickbrettbohrerei

                Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli, setzt sich mit dem Buch der taz-Autorin Alina Schwermer über eine bessere Zukunft des Fußballs auseinander.  Oke Göttlich

                Einlaufkinder rennen über den Rasen zurück an die Seitenlinie
                • 21. 3. 2022

                  Fußballstar Lilian Thuram als Buchautor

                  Angst der Herrschenden

                  Die rassismuskritische Schrift von Frankreichs Fußballnationalspieler Lilian Thuram ist ein sehr guter Beitrag zu postkolonialen Debatten.  Alina Schwermer

                  Lilian Thuram vor einem Bücherregal mit seinem Buch in der Hand
                  • 16. 3. 2022

                    Neues Buch von Dietmar Dath

                    In Ecken und Winkel lugen

                    Mathematik, Menschen und Maschinen: Ihr Verhältnis verhandelt Dietmar Dath in seinem Buch „Gentzen oder: Betrunken aufräumen“. Aber nicht nur das.  Jens Uthoff

                    Portrait von Dietmar Dath
                    • 22. 2. 2022

                      Albanischer Fußball

                      Schmerzhafte Liebe

                      Ein Sportbuch über Albanien schafft ein wunderbar differenziertes, warmherziges Panorama eines Landes mit großer Fußballkultur.  Alina Schwermer

                      Großaufnahme vom Stadion des FK Partizani Tirana vor Beginn eines Spiels
                      • 15. 2. 2022

                        Kanadische Serie „Sort of“ auf Sky

                        Nichtbinäre Nanny

                        Sabi ist vieles, unter anderem genderqueer. Aber die Comedy-Serie „Sort Of“ macht nicht den Fehler, ihre Hauptfigur darauf zu beschränken.  Arabella Wintermayr

                        Episodenbild. Ein Mensch mit langen Haaren steht im Duenkeln auf der Straße. Die Person sieht sehr zufrieden und stolz aus.
                        • 10. 1. 2022

                          „Sløborn“-Fortsetzung bei ZDFneo

                          Schutzlos auf der Insel

                          Christian Alvart hat die zweite Staffel der Serie „Sløborn“ vom realen Pandemie-Geschehen entkoppelt. Todesangst bekommt man trotzdem.  Jens Müller

                          Zwei junge Männer mit Blessuren im Gesicht und eine junge Frau beobachten eine Szenerie
                          • 14. 12. 2021

                            Buch über Tennisbaron

                            Tadelloser Sportsmann

                            Als Gegenentwurf zum „hässlichen Deutschen“ wird in einer Biografie Tennisspieler Gottfried von Cramm stilisiert. Gut, aber mitunter zu einseitig.  Jens Uthoff

                            Gottfried von Cramm springt hoch zum Schmetterschlag
                            • 30. 11. 2021

                              Serie über falsche Hitler-Tagebücher

                              Ohne Mut zur Hässlichkeit

                              Mit „Faking Hitler“ erzählt RTL+ die Geschichte rund um die gefälschten Hitler-Tagebücher. Leider tappt die Serie in eine altbekannte Falle.  Emeli Glaser

                              Lars Eidinger (l.) spielt STERN-Reporter Gerd Heidemann und Moritz Bleibtreu (r.) spielt Kunstfälscher Konrad Kujau
                              • 12. 11. 2021

                                Apple-Serie „Der Therapeut nebenan“

                                An den Figuren vorbeierzählt

                                In der Apple-TV-Serie „Der Therapeut nebenan“ beutet ein Psychiater einen Patienten aus. Sie basiert auf einer wahren Geschichte.  Patrick Heidmann

                                Paul Rudd (l.) und Will Ferrell (r.) laufen auf einer Straße, rechts neben ihnen stapeln sich Zeitungen
                                • 2. 11. 2021

                                  Fußballnacht von Sevilla 1982

                                  Spiel mit Langzeitwirkung

                                  Dem WM-Halbfinalsieg der DFB-Elf in Sevilla vor fast 40 Jahren gegen Frankreich ist ein Buch gewidmet. Es war weit mehr als nur ein Fußballspiel.  Christiane Mitatselis

                                  Torwart Schumacher springt gegen einen Gegenspieler
                                  • 26. 10. 2021

                                    Buch über Fußballikone Diego Maradona

                                    Religiöse Leidensgeschichte

                                    Das Buch von Glenn Jäger schreibt die Legendenerzählung über Diego Maradona fort. Dazu gehört seine Gebrochenheit, die den Mythos mitbegründete.  Edith Kresta

                                    Maradona als Kunststofffigur mit Engelsflügeln
                                    • 11. 10. 2021

                                      Roman „Der Kolibri“ von Sandro Veronesi

                                      Die Mär von der Veränderung

                                      Sandro Veronesis preisgekrönter Roman „Der Kolibri“ liegt auf Deutsch vor. Anachronisch erzählt er die Geschichte einer italienischen Familie.  Marielle Kreienborg

                                      Der Schriftsteller Sandro Veronesi schaut aus dem Fenster.
                                      • 5. 10. 2021

                                        Biografie über schwarze Tennisspielerin

                                        Tennisschläger als Waffe

                                        Bruce Schoenfeld hat eine Biografie über die erste schwarze Wimbledon-Siegerin Althea Gibson verfasst. Sie erzählt viel über Ausgrenzung im Tennis.  Jens Uthoff

                                        Tennisspielerin Althea Gibson.
                                        • 1. 9. 2021

                                          Serie bei Disney+

                                          Nachbarschaftshilfe am Mikro

                                          In der TV-Serie „Only Murders in the Building“ mit Steve Martin nehmen New Yorker einen True-Crime-Podcast auf. Es geht um den Tod eines Nachbarn.  Patrick Heidmann

                                          Mabel (Selena Gomez), Oliver (Martin Short) und Charles (Steve Martin) stehen in einem Fahrstuhl. Oliver hält mehrere Pakete in der Hand
                                          • 25. 8. 2021

                                            Mini-ZDF-Serie „Am Anschlag“

                                            Nicht aus heiterem Himmel

                                            Die ZDF-Miniserie „Am Anschlag“ porträtiert fünf Menschen, die eine schwere Kränkung erfahren. Das Ende löst auf, wer davon zum Amokläufer wird.  Jens Müller

                                            Milan (Ben Winkler, l.) und sein Vater Mario (Paul Wollin, r.) sitzen an einem Tisch. Vor Milan liegt ein Handy, vor Mario stehen zwei Becher Eis.
                                          • weitere >

                                          Rezension

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln