• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 4. 2022

      Die Wochenvorschau für Berlin

      Regen und Masken fallen

      Emotionales Durcheinander gibt's in der ersten Aprilwoche – sowohl mit den neuen Coronaregeln wie auch im Deutschen Historischen Museum.  Johanna Jürgens

      • 11. 2. 2022

        Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

        Ein Unterschied ums Ganze

        Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

        Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
        • 16. 11. 2021

          „Ring des Nibelungen“ in Berlin

          Die Droge Wagner

          Der „Ring des Nibelungen“ ist wieder komplett an der Deutschen Oper in Berlin zu sehen. Regisseur Stefan Herheim nimmt Wagner beim Wort.  Niklaus Hablützel

          Ein Sänger in einem Bühnenbild mit Augen.
          • 18. 10. 2021

            Wagner an der Deutschen Oper Berlin

            Der Mann am Klavier

            Stefan Herheims „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper Berlin lässt die nötige Distanz zum Wagnerschen Unsinn vermissen.  Niklaus Hablützel

            Auf einer Bühne zwei Männer: der rechte, in Rüstung, schwenkt ein langes Tuch
            • 24. 9. 2021

              Neuer Roman von Felicitas Hoppe

              Unbesiegbar und sterblich zugleich

              Felicitas Hoppe hat die Nibelungensaga furios neu geschrieben. Ihr Stummfilm mit Dialogen in der Umkleide wirkt wie von Tarantino inspiriert.  Carsten Otte

              Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe im Porträt
              • 22. 8. 2021

                Festspiele Bayreuth

                Kartendämmerung

                Der Kampf um den „Ring“ tobt für gewöhnlich auch an den Hintertüren des Bayreuther Festspielhauses. Doch in diesem Jahr ist einiges anders.  Gerhard Fitzthum

                Ein Mannerkörpger im Anzug: Vor der Krawatte baumelt ein Fernglas
                • 30. 7. 2021

                  Hermann Nitsch in Bayreuth

                  Mit Schrubbern und Eimern

                  Bei den Bayreuther Festspielen kommentiert Hermann Nitsch „Die Walküre“ von Wagner mit einer gigantischen Malaktion. Das passt erstaunlich gut.  Regine Müller

                  Vorne an der Bühnenrampe sind Sängerinnen in schwarzen Kleidern aufgereiht. Hinter ihnen rinnen vielfarbige Ströme über einen weißen Grund die Wände runter und über den Boden.
                  • 26. 7. 2021

                    Eröffnung Festspiele Bayreuth

                    Die Geister lahmen

                    Dmitri Tcherniakov inszeniert Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ als Rachegeschichte. Und Oksana Lyniv dirigiert als erste Frau in Bayreuth.  Regine Müller

                    Klinkerhäuser stehen nebeneinander auf der Bühne, vier Personen sitzen in einem Wintergarten.
                    • 7. 6. 2021

                      Nibelungen am Berliner Ensemble

                      Wagner in der Psychiatrie

                      Oft witzig, aber auch aggressiv: Kurz vor der Sommerpause bespielt Ersan Mondtag das Berliner Ensemble mit einer Rekomposition der Nibelungen.  Katja Kollmann

                      SchauspielerInnen auf der Bühne des Berliner Ensemble
                      • 26. 2. 2021

                        Museumsdirektor über Wagner-Denkmal

                        „Das Relief ist dingliche Quelle“

                        Das Stadtgeschichtliche Museums in Leipzig erwarb ein Relief, das Teil eines geplanten Wagner-National-Denkmals war. Der Direktor im Gespräch.  

                        Die Zeichnung zeigt einen riesigen leeren Platz, der von Grün umgeben ist. In der Mitte ist ein monumentaler Quader zu sehen, das Richard-Wagner-Denkmal, das auf der riesigen Fläche trotzdem klein wirkt
                        • 29. 9. 2020

                          Berliner Opernstart mit Wagner

                          Nichts davon ist ernst zu nehmen

                          Sieglinde und Siegmund zeugen einen Helden auf dem Klavier. Mit Richard Wagners „Walküre“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin die Spielzeit.  Niklaus Hablützel

                          Bühnenszene, vorne sitzt in einem weißen Anzug mit Speer Wotan, zwei Frauen umkreisen ihn, dahinter viele Statisten
                          • 23. 8. 2020

                            Festival „Berlin is not Bregenz“

                            Oper an der Weddinger Stadtriviera

                            Mit Wagner im Strandbad Plötzensee: Hier brachte die Künstlergruppe glanz&krawall am Wochenende „Lohengrin vs. Tristan & Isolde“ zur Aufführung.  Katja Kollmann

                            Eine Frau trägt einen Mann aus dem See
                            • 1. 1. 2020

                              Nachruf auf Harry Kupfer

                              Ein Tor zur Welt geöffnet

                              Der Opernregisseur Harry Kupfer ist tot. Er war ein Weltstar aus der DDR, ein charismatischer Workaholic und Wagner-Wiederholungstäter.  Joachim Lange

                              Ein weißhaariger Mann in Lederjacke und kariertem Hemd, von Zigarettenrauch umgeben
                              • 21. 8. 2019

                                Festivalempfehlung für Berlin

                                Wider das Überwältigungsgewaber

                                Das Mini-Festival „Berlin is not Bayreuth“ widmet sich in seiner ersten Ausgabe ausschließlich einer urdeutschen Legende: Wagners „Tannhäuser“.  Katharina Granzin

                                • 26. 7. 2019

                                  Eröffnung der Bayreuther Festspiele

                                  Mit der Dragqueen auf Spritztour

                                  Wagners „Tannhäuser“ als Roadmovie? Der junge Opernregisseur Tobias Kratzer unterhielt damit das erlesene Bayreuther Publikum bestens.  Regine Müller

                                  Le Gateau Chocolat singt neben einer aufgeblasene Einhornfigur
                                  • 29. 4. 2019

                                    Inklusives Musiktheater

                                    Nacht der Liebe

                                    Im Kollektiv am stärksten: Das inklusive Theater Hora aus Zürich und das Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen erzählen „Tristan und Isolde“.  Katrin Bettina Müller

                                    Viele Schauspieler in gelben Regenjacken am Ufer eines Sees.
                                    • 14. 9. 2018

                                      Opernwrestling in Hamburg

                                      Zwinkern mit blauem Auge

                                      Richard Wagner? Aufs Maul! In Hamburg zetteln die Nibelungen-Götter bei „Ring & Wrestling“ Prügeleien mit Hobby-Catchern aus St. Pauli an.  Michele Avantario

                                      Ein pinkes Monster im Boxring
                                      • 28. 8. 2018

                                        Die Wahrheit

                                        Im Wurmloch zum Lindwurm

                                        Neue erhellende Erkundigungen im zeitlos dunklen Bayreuth während der jetzt endenden Festspielzeit.  Stephan Reimertz

                                        Eingangsportal des Bayreuther Festspielhauses - im Vordergrund Fotografen, die ihre Kameras auf den Eingang gerichtet haben
                                        • 8. 5. 2018

                                          Dirigent Yoel Gamzou über die Oper für alle

                                          „Ich bin ein absoluter Anarchist“

                                          Yoel Gamzou ist Generalmusikdirektor des Bremer Theaters – aber statt als Orchesterdiktator bekämpft er Opern-Ängste lieber als aufsuchender Kulturarbeiter.  

                                          • 12. 12. 2017

                                            Richard Wagner Reloaded

                                            Die Dynamik der Schuld

                                            Opernregisseurin Tatjana Gürbaca zeigt sich in Wien wieder als herausragende Wagner-Deuterin – mit Spürsinn für Widersprüche.  Regine Müller

                                            Porträt der lachenden Regisseurin
                                          • weitere >

                                          Richard Wagner

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln