• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2022

      Zwei britisch-iranische Gefangene frei

      „Nazanin ist nun in der Luft“

      Nach langer Haft dürfen zwei britisch-iranische Bür­ge­r*in­nen den Iran verlassen. London hatte Teheran zuvor einen Millionenbetrag gezahlt.  Lisa Schneider

      Ein kleines Mädchen hält ein Schild hoch, auf dem "Free Nazanin" steht, neben mir hält ein Mann ein Plakat mit Nazanins Gesicht hoch.
      • 9. 2. 2022

        Zweite Staatsbürgerschaft

        Ich, jetzt auch Lettin

        Die Autorin hat einen lettischen Namen, ansonsten weiß sie fast nichts über das Land ihrer Vorfahren. Dennoch entschied sie sich für den zweiten Pass.  Tania Kibermanis

        Eine Frau spaziert mit Kind und Hund in Dünen
        • 23. 12. 2020

          Referendum in Liberia

          Eigentor für Liberias Präsident

          Mit einem Verfassungsreferendum wollte der ehemalige Fußballstar und Staatschef George Weah die Politik reformieren. Dabei ging einiges schief.  Katrin Gänsler

          George Weah in weißem Hemd umgeben von Menschen.
          • 6. 7. 2019

            Kolumne Macht

            Wenn sich das Ausbürgern einbürgert

            Kolumne Macht 

            von Bettina Gaus 

            Bisher galt, dass man sich seine Landsleute eben nicht aussuchen kann – doch nun hat die Regierung das Staatsbürgerschaftsrecht geändert.  

            Nahaufnahme eines deutschen Reisepasses
            • 15. 4. 2019

              IS-Rückkehrerinnen in Deutschland

              Einmal IS und zurück

              Deutschland hat eine IS-Anhängerin zurückgeholt. Andere warten auf ihre Heimreise. Ob sie wirklich mit dem IS gebrochen haben, ist unklar.  Sabine am Orde, Konrad Litschko

              Frauen in Niqab stehen vor einem Maschendrahtzaun
              • 5. 3. 2019

                Verlust deutscher Staatsangehörigkeit

                Ein Gesetz für die Zukunft

                Die Koalition plant eine Regelung zum Verlust der Staatsbürgerschaft. Sie kann nicht auf rückkehrwillige IS-Kämpfer angewandt werden.  Christian Rath

                YPG-Soldat steht auf einer freien Fläche in Syrien und blickt durch ein Fernglas
                • 4. 3. 2019

                  Einigung bei Vorgehen gegen Islamisten

                  Regierung will IS-Kämpfer ausbürgern

                  Dschihadisten soll die Staatsbürgerschaft entzogen werden – unter drei Bedingungen. Dafür gibt es in Deutschland nur einen engen Rahmen.  Christian Rath

                  ein deutscher Reisepass
                  • 19. 2. 2019

                    Deutsche Dschihadisten in Syrien

                    Ausbürgerung nicht so einfach

                    Die Große Koalition wollte deutschen IS-Kämpfern die Staatsbürgerschaft entziehen. Jetzt kommt ihr aber eine Kleinigkeit dazwischen: das Grundgesetz.  

                    Zwei Soldaten führen einen vermummten Mann ab
                    • 14. 1. 2019

                      Nachkommen von NS-Verfolgten

                      Ausgebürgert bleibt ausgebürgert

                      Marlene Rolfes Mutter floh vor den Nazis nach England. Nun möchte die Tochter Deutsche werden. Das geht nicht.  Daniel Zylbersztajn, Pascal Beucker, Christian Rath

                      Merlene Rolfe liest
                      • 18. 12. 2017

                        Staatsbürgerschaft im Steuerparadies

                        Zweitpass zum Schnäppchenpreis

                        Tropenstürme haben manche Karibikstaaten zerstört. Diese betreiben nun mit dem Verkauf von Staatsbürgerschaften den Wiederaufbau.  Hans-Ulrich Dillmann

                        völlig zerstörte Häuser
                        • 27. 10. 2017

                          Regierungskrise in Australien

                          Ein 116 Jahre altes Verbot

                          In Australien hat die rechtsliberale Regierung ihre knappe Mehrheit im Parlament verloren. Grund ist die doppelte Staatsbürgerschaft des Vizepremiers.  

                          Ein Mann fasst sich besorgt an den Mund. Es ist Vize-Ministerpräsident Barnaby Joyce
                          • 24. 8. 2017

                            Die Wahrheit

                            Heimliche Kiwis regieren Australien

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Anke Richter 

                            Neues aus Neuseeland: Streit mit dem Nachbarn. Denn im Känguru-Staat darf man mit doppelter Staatsbürgerschaft nicht Parlamentarier sein.  

                            • 29. 4. 2017

                              Unions-Debatte um Staatsbürgerschaft

                              Merkel verteidigt Doppelpass

                              Mehrere Unionspolitiker wollen das Ende des Doppelpasses im Wahlprogramm verankern. Die Bundeskanzlerin und CDU-Chefin lehnt das ab.  

                              Eine Frau steht an einem Pult und redet. Mit einem Finger zeigt sie nach oben.
                              • 10. 3. 2017

                                Kolumne Gott und die Welt

                                Demokratischer Hemmschuh

                                Kolumne Gott und die Welt 

                                von Micha Brumlik 

                                Doppelte Staatsbürgerschaft und türkischer Wahlkampf im Ausland: Doppelstaatler haben mehr Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.  

                                deutsch-türkische Flagge mit türkischen Spezialitäten auf der ITB
                                • 12. 2. 2017

                                  Doppelte Staatsbürgerschaft in Frankreich

                                  Blind vor lauter Trump

                                  Marine Le Pen will im Falle eines Wahlsiegs keine doppelten Staatsbürgerschaften aus Nicht-EU-Ländern mehr. Und kaum jemanden interessiert's.  Dinah Riese

                                  eine Frau in blauem Licht vor einem Mikofon
                                  • 7. 12. 2016

                                    CDU und Staatsbürgerschaft

                                    Politik nur mit Ausgrenzung

                                    Kommentar 

                                    von Christoph Herwartz 

                                    Die CDU will die doppelte Staatsbürgerschaft wieder abschaffen. „Wir“ oder „die“ – die Parteibasis unterstützt noch immer Politik von gestern.  

                                    Angela Merkel hält eine rote Stimmkarte in die Höhe
                                    • 7. 12. 2016

                                      Doppelte Staatsbürgerschaft

                                      CDU-Antrag für Aufkündigung

                                      Der CDU-Parteitag in Essen will die Optionspflicht wieder einführen. Erst 2014 hatte sich die Koalition auf den Kompromiss zur doppelten Staatsbürgerschaft geeinigt.  

                                      Ein Mann hebt den Zeigefinger
                                      • 16. 8. 2016

                                        Kolumne So nicht

                                        Absolut illoyal

                                        In Deutschland und der Türkei ist Loyalität gerade ein Hot Topic. Als Doppelstaatsbürger fragt man sich, ob nicht vor allem die CDU ein Loyalitätsproblem hat.  Doris Akrap

                                        Bundesadler auf Pass-Vorderseite
                                        • 8. 8. 2016

                                          Doppelte Staatsbürgerschaft

                                          Den Ernstfall herbeischreiben

                                          Kommentar 

                                          von Robin Celikates 

                                          Der Publizist Jakob Augstein sorgt sich um die Folgen der doppelten Staatsangehörigkeit. Dabei offenbart er ein Weltbild bar jeden Realitätssinnes.  

                                          Geprägter Bundesadler auf einem deutschen Reisepass
                                          • 26. 7. 2016

                                            Doppelstaatler in der Türkei

                                            Deutschland hilft Deutschen nicht

                                            Die Türkei betrachtet Deutschtürken vor allem als Türken. Das deutsche Konsulat in der Türkei bietet ihnen keine Hilfe an.  Christian Rath

                                            Türkische Polizisten stehen vor einer Flagge
                                          • weitere >

                                          doppelte Staatsbürgerschaft

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln