• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 8. 2021

      Boom von Fahrrad-Lieferdiensten

      Auf Kosten anderer

      Fahrrad-Lieferdienste wie Gorillas boomen. Doch was milliardenschwere Unternehmen freut, geht zulasten der Arbeitsbedingungen.  Jonas Wahmkow

      Menschen demonstrieren auf ihren Fahrrädern für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten
      • 2. 7. 2021

        Prekäre Arbeit an Hamburgs Hochschulen

        Hilfskräfte wollen Sicherheit

        Studentische Beschäftigte fordern vom Hamburger Senat einen Tarifvertrag wie in Berlin. Da gibt es 12 Euro die Stunde und zweijährige Verträge.  Kaija Kutter

        Junge Menschen halten bei einem Protest Schilder mit Forderungen für eine faire Beschäftigung in die Höhe
        • 22. 2. 2021

          Prekäre Arbeit

          Minijobs unter Druck

          Arbeitgeber, FDP und AfD wollen die Verdienstgrenze bei 450-Euro-Jobs erhöhen. Die Linke will diese Art der Jobs dagegen abschaffen.  Barbara Dribbusch

          Reinigungskräfte an einer Häuserfassade
          • 16. 6. 2020

            Migrationsforscher über Systemrelevanz

            „Ohne diese Menschen geht es nicht“

            Plötzlich sind Branchen wie die Pflege „systemrelevant“. Gerade dort arbeiten viele Migrant*innen unter prekären Bedingungen, sagt Frank Kalter.  

            Ein Mitarbeiter des DB-Fernverkehrswerk Dortmund reinigt mit Mundschutz und Gummihandschuhen Gepäckregale in einem ICE
            • 13. 5. 2020

              Priester über Schlachthof-Kontrollen

              „Wo Symptome sind, ist es zu spät“

              Schon vor Wochen hat der Priester Peter Kossen Kontrollen rund um Schlachthöfe gefordert. Er hofft, dass endlich grundsätzliche Verbesserungen kommen.  

              Drei Männer in Schutzanzügen vor Schweinhälften
              • 13. 5. 2020

                Arbeit in Serie: Schauspielabsolventin

                „Wir haben schon jemanden“

                Milena Arne Schedle ist Schauspielabsolventin: Phasen ohne festes Engagement gehören zu ihrem Beruf. Festanstellungen scheinen zurzeit unerreichbar.  Alissa Geffert

                Eine Illustration von Yvonne Kuschel zeigt eine Schauspielerin allein auf einer großen Bühne
                • 18. 3. 2020

                  Existenzsorgen wegen Corona

                  Die Epidemie macht arm

                  Geschlossene Museen, Kneipen, Theater: Gerade Honorarkräfte, Minijobber oder Solo-Selbstständige verlieren ihre Jobs. Für viele ist das existenziell.  Alissa Geffert

                  • 21. 1. 2020

                    Armut trotz Arbeit

                    Zwei, drei, viele Jobs

                    Die Zahl der Multijobber hat sich seit 2003 verdoppelt. Es zeigt sich: Rassismus und Sexismus manifestieren sich auch in ökonomischer Benachteiligung.  Daniél Kretschmar

                    Putzeimer und Feudel in Deutschlandfarben
                    • 27. 11. 2019

                      Forscher an Hamburger Hochschulen

                      Wissenschaft ist brotlos

                      Der akademische Mittelbau wehrt sich gegen prekäre Arbeitsverträge an den Unis. Mit Geld vom Bund, wäre es jetzt möglich, das zu ändern.  Gernot Knödler

                      Gebäukde mit Säulen und einer Rotunde darüber
                      • 6. 8. 2019

                        Schlecht bezahlte E-Scooter-Arbeit

                        Rollendes Prekariat

                        Kommentar 

                        von Lukas Waschbüsch 

                        Die Arbeitsbedingungen rund um die E-Scooter sind miserabel. Schwere Arbeit wird schlecht bezahlt. Der Neoliberalismus lässt grüßen.  

                        Eine „Scooter Zone“ in San Diego.
                        • 26. 6. 2019

                          Studie über prekäre Arbeitsverhältnisse

                          Arbeit macht arm

                          Nirgendwo gibt es so viele prekäre Jobs wie in Bremen. Immerhin: Bevor es den Mindestlohn gab, war es noch schlimmer.  Jan Zier

                          Ein pinkfarbener Eimer mit Seifenwasser und ein blauer Schrubber stehen auf einem Fließenboden.
                          • 17. 5. 2019

                            Mobbing in Hostel-Kette

                            Wombats drohen auszusterben

                            Beschäftigte der Hostel-Kette wombats wehren sich gegen Mobbing, Sexismus und schlechte Arbeitsbedingungen. Die Chefs drohen mit Schließung.  Hanna Voß

                            • 15. 5. 2019

                              Mehr Lohn für Paketboten

                              Ausgebeutet, im Auftrag von…

                              Im Bund hat sich die große Koalition auf ein Gesetz geeinigt, das die Situation für Paketboten verbessern soll. Doch kann das funktionieren?  Marinus Reuter

                              Im der Tür des Laderaums eines Paketautos steht ein Zusteller, den Arm voller Pakete.
                              • 13. 9. 2018

                                Fragwürdige Boni beim Großbäcker

                                Menschenfeindlichkeit statt Lila-Laune

                                Der Lila-Bäcker zahlt seinen MitarbeiterInnen einen ordentlichen Bonus, wenn sie sich möglichst lange nicht krank melden. Das ist zynisch.  Anna Klöpper

                                • 14. 7. 2018

                                  Kunsthochschulen laden zum Rundgang

                                  Kauft Kunst!

                                  Was macht eigentlich der Nachwuchs? Umschauen in der Kunsthochschule Weißensee kann man sich am Wochenende und nächste Woche in der UdK.  Thomas Mauch

                                  Blick in eine Ausstellung
                                  • 12. 2. 2018

                                    Arbeitsverhältnisse in Bremen

                                    Hochburg der Befristung

                                    In Bremen ist der Anteil befristetet Beschäftigter deutlich höher als bundesweit. Besonders betroffen von der prekären Lage sind Migranten und unter 35-Jährige.  Simone Schnase

                                    Eine Frau mit schwarzen Haaren kniet auf dem Boden. Neben ihr sind ein Wischmob, ein Lappen und ein Putzeimer.
                                    • 4. 5. 2017

                                      Prekäre Beschäftigung bei der SPD

                                      Im öffentlichen Unsicherheits-Dienst

                                      Die Anzahl der befristet Beschäftigten in den Bundesministerien steigt. Gerade die SPD-geführten Häuser tun sich in dieser Hinsicht hervor.  Milan Panek

                                      Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig steht mit mehreren Personen vor einer Betonwand
                                      • 26. 4. 2017

                                        Crowdworking als Zukunft der Arbeit

                                        Ackern für 3 Euro die Stunde

                                        Arbeit online erledigen und damit Geld verdienen – davon können nur wenige leben. Soziale Absicherung und Mindestlohn sind nicht drin.  Hannes Koch

                                        Drei Menschen sitzen vor Computern.
                                        • 30. 11. 2016

                                          Arbeitsbedingungen an Hochschulen

                                          Der lange Atem der Gimena V.

                                          Wissenschaftliche Mitarbeiter leiden unter prekären Verhältnissen. Doch sie organisieren sich nur selten in Gewerkschaften. Warum?  Ralf Pauli

                                          Dozentin und Studenten im Hörsaal
                                          • 31. 8. 2016

                                            Weniger unbefristete Arbeitsverhältnisse

                                            Ein „weiter so“ geht nicht

                                            Ob mit oder ohne deutschen Pass: Unbefristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland werden immer weniger. Junge Berufseinsteiger trifft es besonders.  

                                            Mehrere Menschen, die als Weihnachtsmänner verkleidet sind, sitzen nebeneinander
                                          • weitere >

                                          prekäre Beschäftigung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln