• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 3. 2021

      Ausbeutung in der Landwirtschaft

      Bittere Ernte

      Ost­eu­ro­päe­r*in­nen ernten bald wieder deutschen Spargel – teils unter miserablen Bedingungen. Arbeiter werfen einer Baumschule Ausbeutung vor.  Jost Maurin

      Die polnischen Erntehelfer Janosz, Mateusz und Karol (v.l) ziehen auf dem Spargelfeld von Bauer Jochen Unterhansberg eine Folie auf die Spargeldämme.
      • 5. 3. 2021

        Forschungsprojekt zu Arbeitsmigration

        „Weißer Schnee und schwarzes Brot“

        Die Wilhelmshavener Schreibmaschinenfirma Olympia avancierte einst Dank griechischer Arbeitsmigranten zum Weltmarktführer. Wie war deren Leben?  Torsten Haselbauer

        Eine alte Schreibmaschine von Olympia.
        • 2. 10. 2020

          Grenze Honduras-Guatemala passiert

          Tausende wollen zu Fuß in die USA

          Guatemalas Präsident ordnet die Festnahme und Abschiebung von illegal Eingereisten an. Bisher sind rund 3.000 Flüchtende auf dem Weg nach Norden.  

          Junge Männer gehen eine Straße lang.
          • 11. 8. 2020

            Arbeitsmigration vom Westbalkan

            Union will Obergrenze

            Deutsche Unternehmen sind zufrieden mit Angestellten vom Balkan, die Nachfrage nach ihnen ist hoch. Trotzdem sollen weniger kommen dürfen.  Mitsuo Iwamoto

            Schild mit der Aufschrift Bundesrepublik und einem Adler.
            • 21. 4. 2020

              Coronavirus in Singapur

              Kontrollverlust im Musterland

              Singapur hat bei der Bekämpfung des Coronavirus seine Arbeitsmigranten „übersehen“. Wo sich 20 Personen ein Zimmer teilen, breitet sich das Virus aus.  Sven Hansen

              Ein desinfiziert eine Straße.
              • 29. 2. 2020

                Gesetz zur Arbeitsmigration

                Willkommen in Deutschland

                Vor 65 Jahren begann das CDU-regierte Deutschland, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu holen. Jetzt erst tritt ein mutloses Einwanderungsgesetz in Kraft.  Christian Jakob

                Zwei Männer schrauben an dem Motorblock eines Motorrads, ein dritter Mann schaut zu
                • 21. 12. 2019

                  Streit um Flugreisen

                  Billigflieger sind­ ein Segen

                  Kommentar 

                  von Klaus Hillenbrand 

                  Es kann nicht nur um CO2 gehen, man muss auch die Klassenfrage stellen: Der moderne Wanderarbeiter fliegt. Auch zu Weihnachten nach Hause.  

                  Ein Mann geht mit sinem Rollkoffer unter einer Brücke entlang
                  • 17. 12. 2019

                    Fachkräftemangel in Deutschland

                    Die bestmögliche Option

                    Kommentar 

                    von Dinah Riese 

                    Deutschland wirbt um gut qualifizierte Fachkräfte. Um diese Menschen zu gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu schaffen.  

                    Eine junge Schweißerin blickt durch eine Schutzbrille
                    • 16. 12. 2019

                      Migration von Uganda nach Nahost

                      Verkauft und versklavt

                      Als Doreen Maghezi ihre Heimat verlässt, um als Hausmädchen zu arbeiten, träumt sie vom Auto. Jetzt ist sie zurück, schwer krank und gedemütigt.  Simone Schlindwein

                      Schwarze Frauen mit Schärpe um den Körper
                      • 12. 1. 2019

                        Unter denen, die das Glück suchen

                        Europa to go

                        Die EU verspricht Wohlstand für alle. Aber kann sie das auch halten? Eine Busfahrt von Stuttgart ins kroatische Hinterland.  Sara Tomsic

                        • 19. 12. 2018

                          Fachkräfteeinwanderungsgesetz steht

                          Kabinett beschließt Kompromiss

                          Nicht nur Höchstqualifizierte: Nach langen Verhandlungen beschließt die Bundesregierung, die Möglichkeiten zur Arbeitsmigration auszuweiten.  

                          Ein Mann mit Schweißgerät
                          • 30. 11. 2018

                            Linkspartei auf Kompromisssuche

                            Gemeinsame Erklärung vorgelegt

                            Die Partei- und Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei benennen den Dissens beim Thema Arbeitsmigration. Ob das die Lage entspannt, ist fraglich.  Anna Lehmann

                            Sahra Wagenknecht gestikuliert und spricht
                            • 20. 11. 2018

                              Entwurf gegen Fachkräftemangel

                              Ein kleines bisschen Einwanderung

                              Das BMI legt einen Entwurf für die Einwanderung von Fachkräften vor. Doch Opposition und Gewerkschaft geht der nicht weit genug.  Dinah Riese

                              Junge Männer in Schutzkleidung schauen einem Schweißbrenner bei der Arbeit zu
                              • 7. 11. 2018

                                FAQ Fachkräftemangel in Deutschland

                                Wir. Dienen. Deutschland.

                                Weil Fachkräfte fehlen, will sich die GroKo auf ein neues Gesetz geeinigen, das Arbeitsmigration künftig erleichtern soll. Was man darüber wissen sollte.  Sara Tomsic

                                arbeiter in einer wurstfabrik
                                • 5. 10. 2018

                                  Experte über Arbeitsmigration

                                  „Kanada macht es besser“

                                  Das geplante Einwanderungsgesetz hat Mängel, sagt der SPD-Migrationsexperte Aziz Bozkurt. Er fordert eine wirkliche Willkommenskultur.  

                                  Ärzt*innen im Krankenzimmer
                                  • 29. 8. 2018

                                    Debatte Braindrain in Südosteuropa

                                    Arme bilden für Reiche aus

                                    Kommentar 

                                    von Erich Rathfelder 

                                    Die Jungen gehen, die Alten bleiben. Die Migration aus dem Südosten Europas in den Norden ist ein echtes Problem für die Zurückbleibenden.  

                                    Stacheldraht an der Sloweniscgen Grenze
                                    • 18. 11. 2017

                                      Arbeitsmigration in Rumänien

                                      Dorf ohne Mütter

                                      Viele Rumäninnen müssen im Ausland arbeiten, um über die Runden zu kommen. Darunter haben sie enorm zu leiden – und noch mehr ihre Kinder.  Crina Boros

                                      Kisten mit Erdbeeren
                                      • 20. 9. 2016

                                        Konservenfabrik in Thailand

                                        Brite wird für Studie verurteilt

                                        Der Experte für Arbeitsmigration musste für seine Kritik an Ausbeutung hart büßen. Er wurde für eine Studie wegen Verleumdung verurteilt.  Sven Hansen

                                        Ein Mann zwischen anderen Menschen
                                        • 21. 6. 2016

                                          Westbalkan und Asylpaket

                                          Arbeitsvisa nur selten ausgestellt

                                          Für Bewerber vom Westbalkan sollte die Ausstellung eines Arbeitsvisums in Deutschland erleichtert werden. Doch die bürokratischen Hürden sind hoch.  Barbara Dribbusch

                                          Eine Familie mit Kind in einer Flüchtlingsunterkunft
                                          • 9. 6. 2016

                                            Aus Le Monde diplomatique

                                            Die Leibeigenen von Katar

                                            Südasiatische Migranten schuften auf den Baustellen für die Fußball-WM 2022. Sie arbeiten unter Lebensgefahr, für einen Hungerlohn und sind rechtlos.  David Garcia

                                            Mehrere Arbeiter stehen auf einer Baustelle in Katar
                                            • 29. 7. 2015

                                              Debatte Einwanderung aus dem Balkan

                                              Nicht genug Leid?

                                              Flüchtlingen aus dem Balkan wird vorgeworfen, allein auf der Suche nach Wohlfahrt zu sein. Doch so einfach ist das nicht.  Erich Rathfelder

                                              Ein Junge in der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Hamburg-Wilhelmsburg.
                                              • 3. 1. 2015

                                                Migration in Europa

                                                Auf den Spuren der Generation E

                                                Tausende junge Leute ziehen von Südeuropa in den Norden der Europäischen Union. Sie suchen einen Job und eine bessere Zukunft.  Daniel Drepper, Christian Jakob, Jacopo Ottaviani

                                                • 16. 9. 2014

                                                  „Gastarbeiter“-Jubiläum

                                                  Willkommenskultur dringend gesucht

                                                  Kommentar 

                                                  von Anja Krüger 

                                                  Deutschland bringt Migranten bis heute nur eine geringe Wertschätzung entgegen. Das zeigt auch die Geschichte des millionsten „Gastarbeiters“.  

                                                  • 16. 9. 2014

                                                    Enkel über einmillionsten „Gastarbeiter“

                                                    „Stolz auf die alten Emigranten“

                                                    Antonio Eduardo de Sá erinnert sich seines Großvaters. Der Portugiese kam vor 50 Jahren als einmillionster „Gastarbeiter“ – und kriegte ein Moped.  

                                                    • 1. 6. 2014

                                                      Vorwurf Sozialmissbrauch

                                                      Schmarotzen auf Deutsch

                                                      Arbeitsmigranten, die in Deutschland Hartz IV abgreifen? Von wegen. Sozialmissbrauch findet nicht bei ihnen statt, sondern bei deutschen Unternehmen.  Dominique John

                                                      • 29. 12. 2013

                                                        CSU und Arbeitsmigration

                                                        Nicht ohne mein Vorurteil

                                                        Kommentar 

                                                        von Christian Jakob 

                                                        Fremdenfeindlichkeit ist ihr liebstes Politikrezept: Die CSU stellt die Inanspruchnahme von Sozialleistungen durch EU-Bürger auf eine Stufe mit Betrug.  

                                                        • 18. 11. 2013

                                                          Überlebende auf den Philippinen

                                                          Das Heil liegt in der Flucht

                                                          Die Taifun-Katastrophe wird die Arbeitsmigration aus den Philippinen noch weiter anheizen. Gewarnt wird vor betrügerischen Vermittlern.  Hilja Müller

                                                          • 15. 11. 2013

                                                            Fußballprofi darf Katar nicht verlassen

                                                            Appell an Guardiola und Zidane

                                                            Der in Katar festsitzende französische Fußballspieler Zahir Belounis bittet ausgerechnet die WM-Lobbyisten, ihm bei der Ausreise zu helfen.  Gerald Mander

                                                            • 14. 11. 2013

                                                              Abschiebung von Arbeitsmigranten

                                                              Ausländer raus, sagt Saudi-Arabien

                                                              Zehntausende „illegale“ Einwanderer, überwiegend aus Äthiopien, sitzen in Abschiebehaft. Derweil nimmt die fremdenfeindliche Gewalt im Land zu.  Dominic Johnson

                                                              • 10. 11. 2013

                                                                Arbeitsmigranten in Katar

                                                                Entrechtet und ausgebeutet

                                                                Viele Einwanderer im Golfstaat werden von ihren Arbeitgebern wie Sklaven behandelt. Kritik kommt nun von den UN. Unter anderem wird ein Mindestlohn gefordert.  

                                                                • 8. 10. 2013

                                                                  Ideen für eine bessere Flüchtlingspolitik (2)

                                                                  Gastarbeit wieder ermöglichen

                                                                  Ein legaler Weg für afrikanische Arbeitsmigranten nach Europa fehlt. Dabei könnten Wandernde, ihre Herkunfts- und die Zielländer profitieren.  Christian Jakob

                                                                  • 3. 7. 2013

                                                                    Film über Arbeitsmigranten

                                                                    Getrennte Gesellschaften

                                                                    Für Menschen ohne Papiere ist Deutschland trist. Der TV-Film „Der Albaner“ erzählt eine solche Geschichte eindringlich und ohne Ästhetisierung.  Jens Müller

                                                                    • 21. 5. 2013

                                                                      3sat-Doku über türkische Einwanderer

                                                                      Wie Gäule auf dem Viehmarkt

                                                                      Die Doku „Unserer Väter Land“ porträtiert drei türkische Gastarbeiter der ersten Generation aus der Sicht ihrer Töchter – unsentimental und irritierend.  Jens Müller

                                                                      • 25. 4. 2013

                                                                        Beschluss des Schweizer Bundesrats

                                                                        Zuwanderung aus der EU begrenzt

                                                                        Die Entscheidung der Regierung, weniger EU-Bürger ins Land zu lassen, stößt auf Kritik und Unverständnis. Die Maßnahme erfolgt ohne wirtschaftliche Not.  Andreas Zumach

                                                                        • 8. 3. 2013

                                                                          Internationaler Frauentag: Die Unsichtbaren

                                                                          Ich wollte Licht, Glück und Reichtum

                                                                          Carla Has-Salant suchte ein besseres Leben als das in ihrem Heimtland Rumänien. Und zog als Arbeitsmigrantin durch Europa.  

                                                                          • 5. 2. 2013

                                                                            Fachkräfte aus dem Ausland

                                                                            Sie kommen einfach nicht

                                                                            Es kommen immer noch zu wenige Fachkräfte aus dem Ausland, sagt eine OECD-Studie. Von der Leyen will die Hürden für Nichtakademiker senken.  Barbara Dribbusch

                                                                          Arbeitsmigration

                                                                          • Abo

                                                                            Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                            Ansehen
                                                                          • taz
                                                                            • Politik
                                                                              • Deutschland
                                                                              • Europa
                                                                              • Amerika
                                                                              • Afrika
                                                                              • Asien
                                                                              • Nahost
                                                                              • Netzpolitik
                                                                            • Öko
                                                                              • Ökonomie
                                                                              • Ökologie
                                                                              • Arbeit
                                                                              • Konsum
                                                                              • Verkehr
                                                                              • Wissenschaft
                                                                              • Netzökonomie
                                                                            • Gesellschaft
                                                                              • Alltag
                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                              • Debatte
                                                                              • Kolumnen
                                                                              • Medien
                                                                              • Bildung
                                                                              • Gesundheit
                                                                              • Reise
                                                                              • Podcasts
                                                                            • Kultur
                                                                              • Musik
                                                                              • Film
                                                                              • Künste
                                                                              • Buch
                                                                              • Netzkultur
                                                                            • Sport
                                                                              • Fußball
                                                                              • Kolumnen
                                                                            • Berlin
                                                                              • Nord
                                                                                • Hamburg
                                                                                • Bremen
                                                                                • Kultur
                                                                              • Wahrheit
                                                                                • bei Tom
                                                                                • über die Wahrheit
                                                                              • taz lab 2021
                                                                              • Abo
                                                                              • Genossenschaft
                                                                              • taz zahl ich
                                                                              • Info
                                                                              • Veranstaltungen
                                                                              • Shop
                                                                              • Anzeigen
                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                              • taz App
                                                                              • taz wird neu
                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                              • taz Talk
                                                                              • taz in der Kritik
                                                                              • taz am Wochenende
                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                              • Nord
                                                                              • Panter Preis
                                                                              • Panter Stiftung
                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                              • Bewegung
                                                                              • Christian Specht
                                                                              • e-Kiosk
                                                                              • Kantine
                                                                              • Archiv
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Impressum
                                                                              • Leichte Sprache
                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                              • RSS
                                                                              • Datenschutz
                                                                              • Newsletter
                                                                              • Informant
                                                                              • Kontakt
                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln