• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2022

      Debatte um Trinkgeld

      Bessere Löhne braucht das Land

      Das Zahlen von Trinkgeld ist in der Gastro oft nötig, um schlechte Löhne auszugleichen. Im Einzelhandel ist das nicht möglich. Beides ist ungerecht.  Clara Engelien

      Detailaufnahme einer Kaffeetasse, eines Aschenbechers und eines Tellers auf dem Kleingeld liegt
      • 28. 4. 2022

        Gehalt für Arbeit im Gefängnis

        Hinter Gittern wahre Mickerlöhne

        Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Entlohnung von Strafgefangenen. Vielleicht bekommen sie künftig mehr Geld – um mehr abgeben zu können.  Christian Rath

        Ein Mann arbeitet in einer Haftanstalt
        • 6. 1. 2022

          Niedriglöhne und Arbeitsmarkt

          Sortierer leben bescheiden

          Fast ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten verdient weniger als 1.580 Euro netto – oft in der privaten Dienstleistung. Der Ausländeranteil ist hoch.  Barbara Dribbusch

          Sortierer am Fließband von Amazon
          • 9. 11. 2021

            Erhöhung des Mindestlohns

            Hilfe für Millionen

            Der Mindestlohn soll auf 12 Euro erhöht werden. Davon profitieren vor allem Beschäftigte bei Postunternehmen und in der Gastronomie.  Wolfgang Mulke

            Paketzusteller verlädt Pakete auf eine Karre.
            • 30. 10. 2020

              Betrug auf Datingseiten

              Das Geschäft mit gebrochenen Herzen

              Viele Datingportale setzen falsche Profile ein, um Kund*innen auf ihren Seiten zu halten. Dahinter stehen unterbezahlte Chatmoderator*innen.  Leonard Scharfenberg

              Zeichnung: Ein Mann vor einem Bildschirm, aus dem ein rotes Herz kommt, das ihn nett anblinzelt. Darüber ist ein riesiges, schwarzes und gebrochenes Herz mit bösartigen Augen. Mit der einen Hand packt es den Mann, in der anderen hält es Geldscheine
              • 28. 4. 2019

                Niedriglöhne in Deutschland

                Zu wenig Geld trotz Vollzeitjob

                16 Prozent der Deutschen verdienen monatlich trotz Vollzeitjob weniger als 2.000 Euro brutto. Zwischen Ost und West und den Branche sind die Unterschiede groß.  

                Ein Staubwedel in den Farben schwarz, rot und gold neben einem roten Putzeimer
                • 1. 4. 2019

                  Verbraucherschützer über Kleidungssiegel

                  „Eine bewusste Verwirrungsstrategie“

                  Kleidungssiegel gibt es heute viele – aber welches besagt was? Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale über Marketing und Konsum.  

                  Mit zahlreichen Einkaufstüten in den Händen gehen Passanten durch eine Fußgängerzone.
                  • 8. 3. 2019

                    Frauen auf dem Arbeitsmarkt

                    Führungsfrauen müssen sich beeilen

                    Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Frauen machen früher Karriere als Männer, dafür aber seltener. Je älter sie werden, desto schlechter die Chancen.  Leonie Schöler

                    • 10. 1. 2019

                      Debatte Sozialpolitik in Deutschland

                      Das Gelbwestenpotenzial

                      Kommentar 

                      von Barbara Dribbusch 

                      Das Einkommen der unteren Mittelschicht ist auch in Deutschland ein unterschätztes Thema. Denn geringe Kaufkraft erzeugt weitere Ängste.  

                      Menschen mit gelben Westen und Fahnen
                      • 10. 12. 2018

                        Niedriglohnsektor in Deutschland

                        Migranten übernehmen die Billigjobs

                        40 Prozent der Jobs im Niedriglohnsektor in Deutschland werden von Migranten ausgeübt. In anderen Ländern der EU und der OECD sind es nur ein Viertel.  

                        Ein Reinigungswagen wird durch ein Bürogebäude geschoben
                        • 30. 11. 2018

                          Hartz IV und Niedriglohn

                          Schiefe Vergleiche

                          Kolumne Hartz IV und Niedriglohn 

                          von Barbara Dribbusch 

                          Die „Bild“-Zeitung spielt Niedriglöhner gegen Hartz-IV-Empfänger aus. Das ist manipulativ und lenkt von der Lohnproblematik ab.  

                          Protest gegen Hartz IV-System
                          • 30. 5. 2017

                            Linken-Politiker über Altersvorsorge

                            „Das ist eine Pokerrente“

                            Die geplante Betriebsrentenreform ist gefährlich, sagt Linken-Rentenexperte Birkwald. Normal- und Geringverdiener zahlen womöglich drauf.  

                            Vier ältere Menschen sitzen auf einer weißen Bank, gesäumt von zwei Hecken, und gucken ins Grüne
                            • 21. 12. 2016

                              Viel wenig Geld

                              Der gespaltene Arbeitsmarkt

                              Überdurchschnittlich hoch ist die Zahl der Bremer, die im im Niedriglohnsektor arbeiten – vor allem im Gastgewerbe. Aber es gibt auch viele Gutverdiener  Simone Schnase

                              • 9. 12. 2016

                                Wachgewerbe vor Arbeitskampf

                                Sicherheit hat ihren Preis

                                Vier von fünf Beschäftigten im Wachgewerbe verdienen Niedriglohn. Das Ende der Friedenspflicht könnte diesen Zustand ändern.  Pascal Beucker

                                • 4. 11. 2016

                                  Rente und Altersarmut

                                  Geringverdiener sollen mehr sparen

                                  Kleinverdiener sollen mehr „riestern“ oder eine Betriebsrente abschließen – ein neues Gesetz will Anreize dafür schaffen  Barbara Dribbusch

                                  Eine Reinigungskraft putzt den Boden
                                  • 6. 5. 2016

                                    Schrumpfende Mittelschicht

                                    Wie in den USA

                                    Die Mittelschicht in Deutschland wird kleiner. Schuld ist das Anwachsen des Niedriglohnsektors. Besonders betroffen sind junge Erwachsene und Migranten.  

                                    Nähende Frauen in Mexiko Stadt
                                    • 4. 1. 2015

                                      Wirtschaftsminister über Hartz-Reformen

                                      Gabriel räumt Fehler ein

                                      SPD-Politiker Gabriel lobt, dass es durch Hartz IV zwei Millionen Arbeitslose weniger gibt. Zugleich kritisiert er den vergrößerten Niedriglohnsektor.  

                                      • 2. 1. 2015

                                        Zehn Jahre Hartz IV

                                        Leben im Suppenküchen-Staat

                                        Die Armut unter den Erwerbslosen ist seit der Einführung von Hartz IV gestiegen, kritisiert die Linke. Sie will das Konzept durch eine Mindestsicherung ersetzen.  

                                        • 21. 7. 2014

                                          Hausputzkräfte in privater Anstellung

                                          Maximal 8 Euro Nettolohn

                                          Immer mehr Agenturen vermitteln Wohnungsreinigungen online. Das ist gut für Betreiber, Haushalte, Steuer. Und fürs Personal?  Laura Flierl

                                          • 29. 5. 2014

                                            Niedriglöhne bei den Johannitern

                                            Die Grenzen der Mildtätigkeit

                                            Sie werben Mitglieder für die Johanniter-Unfallhilfe – und bekommen armselige Löhne. Die Regel des Spenden-Siegels werden umgangen.  Hannes Koch

                                          • weitere >

                                          Niedriglohn

                                          • Abo

                                            Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln