• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 11. 2022, 14:56 Uhr

      Neue Nationalgalerie und Kulturpolitik

      Zurück in die Neunziger?

      Man kann seine Freude haben an der Schau von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie eröffnet auch Fragen über die Berliner Kulturpolitik.  Sophie Jung

      Ausstellungsansicht mit spiegelndem Podest
      • 29. 9. 2022, 09:37 Uhr

        Architekturgespräch in Berlin

        Einen Bunker vorausahnen

        Ein Gesprächsabend in der Neuen Nationalgalerie in Berlin kreiste um Architektur in Krisenzeiten. Dabei ging es auch um Resilienz und Nachhaltigkeit.  Julia Hubernagel

        Fast im Schnee versunken: die estnische Nationalgalerie
        • 26. 8. 2022, 06:00 Uhr

          Idee für frierende Ber­li­ne­r*in­nen

          Nationalgalerie wird Wärmestube

          Museen sind ein „Raum für alle“, sagt Klaus Biesenbach, Chef der Neuen Nationalgalerie. Und schlägt eine Offene-Tür-Politik für die Wintermonate vor.  Susanne Messmer

          Eine Einganghsalle ist von innen im Weitwinkel fotografiert. Das Licht föllt von draußen herein. Die Halle ist fast komplett leer, nur zwei breite, graue Säulen stützen die Decke links und rechts. Die Decke hat horizontale und vertikale Querverstrebungen. Zwischen den Verstrebungen sind immer je vier kleine Lichter angebracht.
          • 14. 7. 2022, 08:32 Uhr

            Vergessener Maler Sascha Wiederhold

            Aus der Stadt der Künstlerbälle

            Mit dem Maler Sascha Wiederhold kann man ins Berlin der 1920er Jahre eintauchen. Die Neue Nationalgalerie feiert gerade seine Wiederentdeckung.  Katrin Bettina Müller

            Ausschnitt aus einem Gemälde von Sascha Wiederhold: Vielfältige Formen und Flächen, in denen man nach und nach Figuren entdekcen kann
            • 15. 2. 2022, 14:33 Uhr

              Künstlerbücher von Gerhard Richter

              Ist das hier ein Spiel?

              Das eigene Werk zerlegen: Das passiert in Gerhard Richters Künstlerbüchern, ausgestellt in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.  Katrin Bettina Müller

              Eine symmetrische Anordnung von vielfarbigen Mustern
              • 13. 11. 2021, 16:20 Uhr

                Petition der Woche

                Skating ist not a crime!

                Seit Oktober herrscht Skateverbot vor der Nationalgalerie in Berlin. Das Museum sieht seinen Vorplatz gefährdet, die Ska­te­r:in­nen ihre Kultur.  Luisa Thomé

                Ein Skater vor der Neuen Nationalgalerie.
                • 23. 10. 2021, 18:55 Uhr

                  Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie

                  Beton statt Kunst

                  „Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945“ zeigt mit 250 Werken einige Klassiker der Moderne. Die Schau offenbart aber auch eindeutige Fehlstellen.  Hans-Jürgen Hafner

                  Ein Gemälde mit Kakteen.
                  • 12. 9. 2021, 15:29 Uhr

                    Neuer Direktor der Neuen Nationalgalerie

                    Biesenbach kehrt nach Berlin zurück

                    Die Berliner Kunst-Werke feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Neuer Chef der Neuen Nationalgalerie wird der KW-Mitbegründer Klaus Biesenbach.  Kito Nedo

                    Ein Porträt von Klaus Biesenbach
                    • 21. 8. 2021, 17:16 Uhr

                      Neue Nationalerie wiedereröffnet

                      Gegenwart für die Zeitkapsel

                      Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist wieder ganz die Alte. Neu ist die Anlage der Dauerausstellung, die jetzt viele Künstlerinnen präsentiert.  Ronald Berg

                      Eine Statue von Calder vor der Fassade der Neuen Nationalgalerie
                      • 20. 8. 2021, 15:00 Uhr

                        Kunstaktion zur Neuen Nationalgalerie

                        Wo das Schwere leicht scheint

                        Willkommen zurück: Mit „Mies in Mind“ senden 31 Berliner Galerien einen freundschaftlichen Gruß an die wiedereröffnete Neue Nationalgalerie.  Tom Mustroph

                        • 16. 8. 2021, 07:00 Uhr

                          Die Wochenvorschau für Berlin

                          Halt dich an deiner Liebe fest

                          Rio Reiser ist seit 25 Jahren tot, der Flughafen Tegel darf nur kurz wiederauferstehen – es lebe also die Neue Nationalgalerie!  Thomas Mauch

                          • 16. 4. 2021, 11:02 Uhr

                            Ausstellung „Fat to Ashes“

                            Die heilige Agatha und das Schwein

                            Um Körper und deren Darstellung geht es der Künstlerin Pauline Curnier Jardin. Ihre Schau im Hamburger Bahnhof in Berlin ist aufregend.  Beate Scheder

                            Pauline Curnier Jardin steht in einem T-Shirt mit roten Kreisen auf den Brüsten vor ihrer Installation im Hamburger Bahnhof
                            • 6. 4. 2021, 15:27 Uhr

                              Reform der Staatlichen Museen in Berlin

                              Weiter in der Schwebe

                              Der Hamburger Bahnhof, das Museum für Gegenwart in Berlin, steckt in einem schwierigen Strukturwandel. Auch abseits von Corona.  Hans-Jürgen Hafner, Kito Nedo

                              Fassade eines alten Bahnhofs-Gebäudes, in dem das Museum für Gegenwartskunst in Berlin untergebracht ist.
                              • 31. 3. 2021, 10:11 Uhr

                                Werke von Gerhard Richter für Berlin

                                Das Multioptionsmuseum

                                Pressekonferenz zum Museum des 20. Jahrhunderts. Außer der Zusage der „Gerhard Richter Kunststiftung“ für eine Dauerleihgabe gab es wenig Neues.  Hans-Jürgen Hafner, Kito Nedo

                                Moderner Klinkerbau, daneben eine alte Kirche und im Vordergrund Menschen. Soll imaginieren wie es ausschaut, wenn das Museum gebaut ist
                                • 10. 11. 2020, 12:08 Uhr

                                  Neue Nationalgalerie in Berlin

                                  Der fehlende Handlungsspielraum

                                  Baustellen der Hauptstadt: Udo Kittelmann, der schillernde Berliner Ausstellungsmacher, verabschiedete sich als Direktor der Nationalgalerie.  Hans-Jürgen Hafner, Kito Nedo

                                  Die Baustelle der Neuen Nationalgalerie an der Potsdamer Straße in Berlin
                                  • 11. 9. 2018, 17:16 Uhr

                                    Baustellenbesuch in der Nationalgalerie

                                    Modernisierter Museumstempel

                                    Vor 50 Jahren eröffnete die Neue Nationalgalerie. Mies van der Rohe hatte das Gebäude für eine kubanische Rumfabrik entworfen. Das hat Folgen bis heute.  Magnus Rust

                                    Elf Personen mit orangen Warnwesten steigen ein Baugerüst im Inneren der Neuen Nationalgalerie empor.
                                    • 10. 9. 2018, 06:09 Uhr

                                      Die Wochenvorschau für Berlin

                                      Ganz aus dem Häuschen

                                      Eine Woche im Zeichen der Architektur: die Neue Nationalgalerie ist kurz wieder zu besichtigen und die neuen Klos werden vorgestellt.  Bert Schulz

                                      • 5. 2. 2018, 18:50 Uhr

                                        Berlins Baumpate

                                        Ein Mann von einem Baum

                                        Künstler-Urgestein Ben Wagin hat ins Hansaviertel eingeladen. Es geht um Jahrzehnte voller Kunst und eine Wiedergutmachung.  Claudius Prößer

                                        • 8. 11. 2017, 17:33 Uhr

                                          Baustelle Neue Nationalgalerie Berlin

                                          Eine Plane für den Winter

                                          Die Demontage der Originalbaubestandteile des Museums ist abgeschlossen. Nun ist das Haus nackt und bereit für seine Instandsetzung.  Brigitte Werneburg

                                          Gerüste in einem Gebäude
                                          • 3. 10. 2016, 17:17 Uhr

                                            Ausstellung zu Ernst Ludwig Kirchner

                                            Der Künstler als Marke

                                            In Berlin ist der Ernst-Ludwig-Kirchner-Bestand der Neuen Nationalgalerie zu sehen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf seine „Hieroglyphen“.  Katrin Bettina Müller

                                          • weitere >

                                          Neue Nationalgalerie

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln