• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Mehringplatz und „Pfad der Visionäre“

      Andere Probleme als schicke Platten

      In einem der ärmsten Kieze Berlins wird der Abschluss jahrelanger Bauarbeiten gefeiert. Den Leuten hier nütze das wenig, sagen die Menschen vor Ort.  Tobias Bachmann

      Die Bautelle auf dem Mehringplatz in Berlin. In der Mitte die Friedenssäule.
      • 4. 4. 2022

        Geschichten von sozialem Aufstieg

        Privatversicherung und Luxuswohnung

        Kolumne Nachsitzen 

        von Melisa Erkurt 

        Geschichten sozialen Aufstiegs werden oft bis zum Aufstieg selbst erzählt. Die Britin Natasha Brown schreibt in „Zusammenkunft“ über das, was folgt.  

        Menschen gehen eine Rolltreppe ins Nichts hinauf
        • 2. 3. 2022

          Ende der Prohibition in Hamburg

          Senat kippt Billigbier(verbot)

          Der Hamburger Senat hebt das Alkoholverbot auf – das kommt überraschend, denn mit Infektionsschutz hatte es ohnehin nichts zu tun.  Katharina Schipkowski

          Sechs Polizist:innen stehen Rücken an Rücken auf dem Schulterblatt in Hamburg, daneben junge Leute im Freizeitmodus
          • 28. 2. 2022

            Pilotprojekt Grundeinkommen

            Ohne Druck

            In Sarah Bäckers Leben ist gerade vieles ungewiss. Zum Glück bekommt sie 1.200 Euro monatlich geschenkt. Wie lebt es sich mit einem Grundeinkommen?  Hannes Koch

            Sarah Bäcker, lange Haare mit Pony, vor einer rosa Wand
            • 20. 1. 2022

              Ermittlungen gegen die Grünen

              Instinktloses Führungspersonal

              Kommentar 

              von Pascal Beucker 

              Das Problem der Grünen ist die Selbstverständlichkeit, mit der sich gerade die Jüngeren im Vorstand einen großen Schluck aus der Pulle gönnten.  

              Ein kleiner Junge unterwegs mit einer Tüte Pfandflaschen
              • 19. 1. 2022

                Arm und Reich in der Pandemie

                Warum ist da kein Deckel drauf?

                Kolumne Poetical Correctness 

                von Lin Hierse 

                Die reichsten zehn Menschen der Welt wurden in der Pandemie doppelt so reich. Währenddessen wuchs die Gruppe der Armen um 160 Millionen Personen.  

                Zwei Kochtöpfe stehen dampfend auf einem Herd
                • 17. 1. 2022

                  Rudolf Hickel wird 80

                  Ökonomie ist soziale Wissenschaft

                  Der Ökonom Rudolf Hickel hat die wirtschaftspolitischen Debatten der vergangenen 50 Jahre mitbestimmt. Am Montag wird er 80 Jahre alt.  Klaus Wolschner

                  Rudolf Hickel, pensionierter Wirtschaftsprofessor der Universität Bremen, im Homeoffice in einem ausgebauten Spitzboden.
                  • 12. 1. 2022

                    Weltrisikobericht 2022

                    Menschheitsrisiko Klimawandel

                    Von Ökokrise bis Gesellschaftszerfall: Das Weltwirtschaftsforum erwartet, dass die Zukunft düster wird. Das zeigt eine Umfrage.  Susanne Schwarz

                    Luftaufnahme von einer riesigen grauen Rauchwolke über Bäumen und einem Löschflugzeug.
                    • 16. 12. 2021

                      DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit

                      Wohlstand vom Staat für alle

                      Die Vermögensunterschiede in Deutschland sind groß. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat errechnet, wie Erben gerechter werden könnte.  Stefan Reinecke

                      Blick ueber Wohnhaeuser in Berlin
                      • 3. 12. 2021

                        Sozialer Aufstieg

                        Zu Besuch in der Mittelschicht

                        Kolumne Postprolet 

                        von Volkan Ağar 

                        Aus kurzen Stippvisiten in der Mittelschicht wurde ein permanenter Besuch. Doch seine Klasse kann man nicht wechseln, wie es einem beliebt.  

                        Flammen über der Holzkohle einer Grillschale im Garten
                        • 26. 11. 2021

                          Bedingungsloses Grundeinkommen

                          Nicht finanzierbar

                          Gastkommentar 

                          von Andreas Peichl 

                          , Ronnie Schöb 

                          , Christian Waldhoff 

                          und Alfons Weichenrieder 

                          Das bedingungslose Grundeinkommen ist nicht realistisch. Denn: Das Gießkannenprinzip dahinter schafft neue Ungerechtigkeiten.  

                          Eine Frau hält ein Portemonnaie in den Händen, in der Geldbörse sind verschiedene Eurostücke.
                          • 19. 11. 2021

                            Wenn Milliarden vererbt werden

                            Klassenhass

                            Kolumne Postprolet 

                            von Volkan Ağar 

                            Fünf Prozent der Deutschen besitzen so viel wie der Rest. Das Erbschaftssteuersystem verstärkt die Ungleichheit. Wie lange kann das gutgehen?  

                            Ein Kronleuchter hängt an der Decke
                            • 9. 11. 2021

                              Erben in Deutschland

                              20.000 Euro für alle

                              Gastkommentar 

                              von Yannick Haan 

                              Die ungleiche Verteilung von Erbschaften ist unsozial, schadet aber auch der Idee der Leistungsgerechtigkeit. Ein Staatserbe für alle wäre die Lösung.  

                              Eine Person öffnet ein Bankschließfach mit Geld.
                              • 9. 11. 2021

                                Erhöhung des Mindestlohns

                                Hilfe für Millionen

                                Der Mindestlohn soll auf 12 Euro erhöht werden. Davon profitieren vor allem Beschäftigte bei Postunternehmen und in der Gastronomie.  Wolfgang Mulke

                                Paketzusteller verlädt Pakete auf eine Karre.
                                • 3. 11. 2021

                                  Wirtschaftsforscher über Pflegekosten

                                  „Arme sind früher pflegebedürftig“

                                  Warum ein geringeres Einkommen statistisch zu früherem Pflegebedarf führt, weiß der Ökonom Peter Haan. Helfen könne eine Bürgerversicherung, sagt er.  

                                  Eine Person deckt ein Dach mit Ziegeln
                                  • 21. 10. 2021

                                    Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus

                                    Die Rückkehr der Gabe

                                    Neue Gemein­schaftlichkeit oder neue soziale Spaltung? Die Soziologinnen Silke van Dyk und Tine Haubner analysieren einen „Community-Kapitalismus“.  Tania Martini

                                    • 21. 10. 2021

                                      Buch „Der Trubel um Diversität“

                                      Die Liebe zur Differenz

                                      Vernachlässigt die Linke die soziale Ungleichheit? Walter Benn Michaels wirft ihr in „Der Trubel um Diversität“ jedenfalls Identitätsverliebtheit vor.  Eva Berger

                                      Ein Kunstwerk, um das sich Menschenmassen versammelt haben.
                                      • 18. 10. 2021

                                        Shoppen in der Freizeit

                                        Ich ertrage Einkaufszentren nicht

                                        Kolumne Nachsitzen 

                                        von Melisa Erkurt 

                                        Unsere Autorin geht nicht gerne einkaufen. Malls erinnern sie an den Konsumrausch derer, die damit ihre Existenzängste verdrängen.  

                                        Blick auf Rolltreppen mit vielen Menschen in einem Einkaufszentrum
                                        • 16. 10. 2021

                                          Ein Tag am Jobcenter Neukölln

                                          Nur mit Termin

                                          Anfang 2022 soll der Hartz-IV-Regelsatz um 3 Euro steigen. Was fängt man damit an? Hartz-IV-Empfänger:innen berichten.  Luisa Thomé

                                          Treppe im Arbeitsamt Berlin-Mitte
                                          • 23. 9. 2021

                                            Die Wahl für Er­b:in­nen

                                            Vermögende bleiben verschont

                                            Erbschaft verschärft die Ungleichheit bei Vermögen. Trotzdem traut sich die Politik nicht an eine Reform der Erbschaftssteuer.  Felix Lee

                                            Ein Portremonnaie mit geldmünzen und einem alten Portraitfoto
                                          • weitere >

                                          soziale Ungleichheit

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln