• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 7. 2021

      Internationaler Bildungsgipfel in London

      Bildung für alle trotz Pandemie

      Der Weltbildungsgipfel sammelt Milliardenhilfen. Die Schülerinnen beklagen vor allem eines: Den erschwerten Bildungszugang für Mädchen.  Dominic Johnson

      Ein Podium, daneben drei Bildschirme mit jeweils einer virtuell zugeschalteten Frau
      • 12. 6. 2021

        Arbeit, Selbstachtung und Demokratie

        Der arbeitende Souverän

        Essay 

        von Axel Honneth 

        Um sich an der Demokratie zu beteiligen, braucht es Selbstachtung. Doch wenn die eigene Arbeit wenig zählt, wird es schwierig. Das ist ein Problem.  

        Ein Fahrradkurier des Lieferdienstes Gorillas in Stuttgart
        • 16. 3. 2021

          Bremerin in der EU-Jugendkonferenz

          Jugend erbittet Rechte

          In den letzten vier Tagen fand die EU-Jugendkonferenz statt. Es ging um die politische Beteiligung junger Menschen. Auch eine Bremerin war dabei.  Alina Götz

          Wendla Schaper sitzt an ihrem Schreibtisch.
          • 30. 11. 2020

            Bildungsprojekt gegen Antisemitismus

            Bald am Ende

            In Niedersachsen soll ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung gegen Antisemitismus nicht weiter gefördert werden. Dabei ist die Nachfrage groß.  Michael Trammer

            Eine Demonstrantin trägt einen Davidstern mit der Aufschrift „ungeimpft“.
            • 31. 10. 2020

              Landkreis hält Antifa-Broschüre zurück

              „Skandalöser Eingriff“

              Der Landkreis Northeim bremst die Veröffentlichung der Broschüre „Die extreme Rechte in Südniedersachsen – eine unterschätzte Gefahr“. Warum?  Harff-Peter Schönherr

              Alte Fachwerkhäuser in Northeim.
              • 2. 9. 2020

                Schulfach Politische Bildung

                Impfstoff gegen Extremismus

                Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.  Ralf Pauli

                Eine Berliner Schulklasse besucht einen Bundestagsabgeordneten im Reichstag
                • 16. 7. 2020

                  Beschwerden über Lehrer in Bremen

                  Entnazifizierung erfolglos

                  Ein Bremer Gymnasiallehrer fällt seit Jahren durch rechte Sprüche und als Leugner des Klimawandels auf. Er darf er aber weiter unterrichten.  Jan Zier

                  Schüler*innen mit und ohne Kopftuch
                  • 29. 5. 2020

                    Neues Videoformat der bpb

                    Jung, politisch, unerreicht

                    Die Videoreihe „Abdelkratie“ soll junge Menschen online abholen – für die Bundeszentrale für politische Bildung mit Printfokus eine Herausforderung.  Volkan Ağar

                    • 20. 5. 2020

                      Antisemitismus an Schulen in Deutschland

                      Neue, alte Niedertracht

                      Julia Bernsteins wichtige Studie über „Antisemitismus an Schulen in Deutschland“ klärt auf – und bietet Handlungsempfehlungen.  Micha Brumlik

                      Zwei Mädchen 2010 vor einer jüdischen Schule in Frankfurt am Main vor einem Davidstern aus Holz
                      • 12. 3. 2020

                        Aus für das Antifa-Café

                        Politische Bildung ausgesperrt

                        Eine Mehrheit in Pinnebergs Stadtrat verbietet politische Veranstaltungen in städtischen Jugendhäusern. SPD und Grüne prüfen rechtliche Schritte.  Andreas Speit

                        Ein Mann hält eine Flagge auf der steht "Antifaschistische Aktion"
                      • KMK-Präsidentin über das Bildungssystem

                        „Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit“

                        Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig will die Vergleichbarkeit unter den Ländern stärken. Einheitliche Ferien lehnt sie aber ab.  

                        Eine Schülerin sütz ihren Kopf in die Hand, auf dem Tisch vor ihr sind ihre Prüfungsunterlagen und eine Flasche Wasser
                        • 8. 1. 2020

                          Projekte im Verein „Dissens“

                          Nicht mehr gefördert

                          Der Verein „Dissens“ spricht an Schulen über die Gefahren toxischer Männlichkeit und bildet Lehrer*innen fort. Einige Projekte muss er nun einstellen.  Simone Schmollack

                          Blick in ein Klassenzimmer, die Stühle sind hochgestellt
                          • 14. 9. 2019

                            Bildungsreferent über Demokratie-Labor

                            „Heterogenes Bild von Deutschland“

                            Tausende SchülerInnen haben im Deutschen Historischen Museum über Politik diskutiert. Bildungsreferent Helber erklärt, warum die AfD nicht vorkommt.  

                            DFB-Fantrikot von Mesut Özil
                            • 2. 9. 2019

                              Kulturhaus an der Berliner Museumsinsel

                              Endlich ein Mäzen!

                              Das Haus Bastian, ein Bau des Star-Architekten David Chipperfield in Berlin, wird nun Zentrum für kulturelle Bildung. Eine wunderbare Geste.  Brigitte Werneburg

                              modernes Gebäude vor blauem Himmel
                              • 21. 8. 2019

                                Politische Bildung an Schulen in Sachsen

                                Mit Bildung gegen rechts

                                In Sachsen entdeckt eine alarmierte CDU die politische Bildung und reformiert die Lehrpläne. Die Reaktionen darauf zeigen, wie nötig das war.  Michael Bartsch

                                Eine Schülerin (Aufnahme von hinten) sitzt im Unterricht und hebt den Finger
                                • 8. 8. 2019

                                  Expertin über Schulfach Politische Bildung

                                  „Die Themen liegen auf der Straße“

                                  Klima, Diskriminierung, Identitätsfragen: In Berlin gibt es jetzt das Fach Politische Bildung. Warum das nötig ist, erklärt Politikdidaktik-Professorin Sabine Achour.  

                                  Mehrere Demonstranten halten sich an den Händen.
                                  • 19. 6. 2019

                                    Das Problem FFFF

                                    Lektion in Demokratie

                                    Fehlstunden aufgrund von Fridays for Future verursachen Probleme. SchülerInnen protestierten auf dem Schulhof für ihre Versetzung.  Tobias Kannler

                                    Eine Straße voller Menchen, die Plakate hochhalten, auf denen Klimaparolen stehen. Über den Köpfen der Menge fliegen Seifenblasen.
                                    • 18. 6. 2019

                                      Klimaprotest von Schüler*innen

                                      Die Noten sind egal

                                      Greta Thunberg bekommt ihr Zeugnis – und alle freuen sich, dass sie gute Noten hat. Nehmt doch stattdessen lieber ihre Forderungen ernst!  Belinda Grasnick

                                      Junge Frau vor einem lila Hinntergrund spricht ins Mikrofon
                                      • 31. 5. 2019

                                        Vereins-Gründerin über Mitbestimmung

                                        „Wir sind die helfende Hand“

                                        Das Hamburger „Migranten Komitee“ will Geflüchteten im Alltag helfen. Gründerin Asmara Habtezion über Sprachbarrieren und Demokratie.  

                                        Junge Männer aus Afghanistan und dem Iran verfolgen in einer Flüchtlingsunterkunft in Neu-Isenburg eine Informationsveranstaltung über Politik in Deutschland.
                                        • 16. 5. 2019

                                          Wahlmotivation für Arme

                                          Pilotprojekt Wahl

                                          In Bremen sind überparteiliche „Wahlscouts“ unterwegs. Sie sollen vor allem Unentschlossene und Nichtwähler*innen an ihr Wahlrecht erinnern.  Alina Götz

                                          links ein Wähler hinter einem Vorhang, rechts drei leere Wahlkabinen
                                        • weitere >

                                        Politische Bildung

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln