• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022, 13:54 Uhr

      Wasser und Kunst

      Wettkampfloses Kräftemessen

      In Klaus Rinkes Performances der 1960er und 1970er Jahre, derzeit zu sehen in der Berliner „Fahrbereitschaft“, tritt der Mensch gegen die Natur an.  Jan Schroeder, Jonas Nestroy

      Ein Eimer und eine alte Luftmatratze hängen in einer Ausstellung. An der Seite läuft ein Video an einer Wand.
      • 28. 2. 2022, 08:48 Uhr

        Schallschutz aus Lehm

        Das Erbe von Beuys in der Prignitz

        Im Dörfchen Nebelin baut die Künstlerin Ute Reeh an der sozialen Plastik. Hier wird innovativer Lärmschutz aus Lehm entwickelt.  Fabian Lehmann

        Das Modell einer Schallschutzmauer aus Lehm am Rand der Autobahn
        • 27. 10. 2021, 10:31 Uhr

          Ausstellung über Schamanismus

          Beuys oder nicht Beuys

          Der Dortmunder Hartware Medienkunstverein nähert sich dem „Technoschamanismus“. Der Aktionskünstler hatte sich ihm verschrieben.  Max Florian Kühlem

          virtueller Wald, der aussieht wir ein ein richtige Wald nur seltsam rot eingefärbt ist
          • 21. 7. 2021, 09:08 Uhr

            Ausstellungen zu Künstler Joseph Beuys

            Deutschlands liebster Anthroposoph

            Zwei Ausstellungen in seiner Heimat ehren den Künstler Joseph Beuys. Er war spiritueller Heiler, demokratischer Streiter und Institutionskritiker.  Max Florian Kühlem

            Joseph Beuys zeigt mit dem Finger Richtung Kamera.
            • 11. 5. 2021, 18:45 Uhr

              100. Geburtstag von Joseph Beuys

              Raus aus dem Kino, rein ins Museum

              Happy Birthday, Joseph Beuys: Statt ihm weiter Altare zu bauen oder ihn als Hitlerjungen zu verdammen, sollte man sich seinem Werk zuwenden.  Brigitte Werneburg

              Schwarz-weiß Fotografie des Künstlers Joseph Beuys beim Aufbau einer Installation
              • 30. 3. 2021, 13:16 Uhr

                Joseph Beuys beerben

                Er hält den Aufzug fest

                Im Mai wäre Joseph Beuys 100 geworden. Nun erklären Kunststudierende und Absolventen, welche Bedeutung der Konzeptkünstler heute für sie hat.  Max Florian Kühlem​

                Max Pimpernelli auf einem schwarzweißen Foto, Teil einer Collage
                • 20. 2. 2021, 09:29 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Tausend nackte Lappen

                  Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys wirft ein jetzt entdecktes Planbuch ein neues Licht auf den legendären Aktionskünstler und Magier mit Hut.  Michael Ringel

                  Illustration: Ein Mann mit Beuys-Hut hält sich die Hände vors Gesicht. Er steckt in einer Kanone, die von einem Wolf gezündet wird. Vor ihm hüpft ein Hase herum
                  • 6. 6. 2020, 16:35 Uhr

                    Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“

                    Der Nachbau-Schlitten

                    Die Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“ startet in der Berliner Galerie Diehl. Ein gelungenes Revival der 68er mit politischen Diskursen.  Sebastian Strenger

                    • 3. 12. 2019, 09:11 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Sodbrennen mit Omas Schlotze

                      Vorweihnachtszeit – auch die Zeit für Nostalgie: Wenn Großmütter zum Beispiel wie früher Frankensteins Monster auf die Teller zaubern.  Christian Bartel

                      Polizei vor deutscher Küche.
                      • 2. 3. 2018, 13:06 Uhr

                        Kunsthistoriker über deutsche Würste

                        „Würste sind Kunst“

                        Wolfger Pöhlmann hat Würste probiert und ein Buch geschrieben – über Identität, Handwerksmeister und den Geschmack der Massentierhaltung.  

                        Eine schneebedeckte riesige Wurstsemmel aus Kunststoff
                        • 17. 5. 2017, 10:25 Uhr

                          Interview mit „Beuys“-Regisseur

                          „Im Krieg zurechtgeschossen“

                          Das Brüchige an Joseph Beuys' Verhältnis zur NS-Zeit sichtbar machen. Das solle seine dokumentarische Filmbiografie, sagt Andres Veiel.  

                          Schwarz-weiß-Bild von einem Mann, der einen Hasen trägt
                          • 15. 2. 2017, 08:09 Uhr

                            Veiels Film „Beuys“ im Wettbewerb

                            Hemmungslose Hagiografie

                            Wir lernen nur, dass der Mann wahnsinnig charismatisch war. Und gewinnend. Und auf die Menschen zuging: Andreas Veiels Film „Beuys“.  Diedrich Diederichsen

                            Joseph Beuys in Weste und mit typischem Hut hält sich süffisant die Hand ans rechte Ohr
                            • 19. 11. 2016, 09:36 Uhr

                              Die Wahrheit

                              „Putins Verwandlung“

                              Der Wahrheit-Comic am Samstag.  Miriam Wurster

                              • 25. 9. 2016, 11:22 Uhr

                                Kunst des „Interrealismus“

                                Iskin versus Apple

                                Seit dem vergangenen Jahr häufen sich Berichte über den 26-jährigen Alexander Iskin. Zu den Förderern des Künstlers zählt Jonathan Meese.  Timo Lehmann

                                Ein Mann mit zauseligem Haar drückt Farbtuben aus
                                • 12. 7. 2016, 12:45 Uhr

                                  Joseph Beuys im Hamburger Bahnhof

                                  Die Utopie im Schauunterricht

                                  Ein kulturhistorischer Parcours mit Beuys: Im Hamburger Bahnhof ist seine „Kapital“-Installation erstmals in Berlin zu sehen.  Wolfgang Ruppert

                                  Kreidetafeln, Flügel, Zinkbottich, Filmprojektor
                                  • 5. 2. 2015, 17:18 Uhr

                                    CTM-Festival in Berlin

                                    Sounds und Kontrolle

                                    Erfahrungen in Bezug auf Lautstärke und Bässe: Bei dem Musikfestival gab es eine Woche lang Klanglandschaften unterschiedlichster Art zu entdecken.  Philipp Rhensius

                                  Joseph Beuys

                                  • FUTURZWEI

                                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                    Lesen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • wochentaz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2023
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln