Der Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident de Klerk leitete 1989 mit einem Reformkurs die Abschaffung der Apartheid in Südafrika ein. Er starb im Alter von 85 Jahren.
Denis Goldberg setzte sich in Südafrika gegen Apartheid ein. Stillhalten im Kampf gegen Rassismus war für ihn keine Option. Nun sorgt ihn die Korruption im ANC.
Ein CIA-Tipp an die Polizei des Apartheid-Regimes führte offenbar zu Nelson Mandelas Verhaftung. Der spätere Friedensnobelpreisträger saß daraufhin 27 Jahre in Haft.
Der ANC, Mandelas Partei, wird wohl siegen. Dabei wird die Infrastruktur vernachlässigt, die Arbeitslosigkeit ist hoch – und die Opposition lauter denn je.
Vor zwei Jahren erschoss Südafrikas Polizei streikende Bergarbeiter. Am selben Ort hofft eine linke Abspaltung des ANC auf die Stimmen der Frustrierten.
Es gibt Augenblicke der Freude, die bleiben eingebrannt in die Erinnerung. Mandelas Besuch in Deutschland etwa. Oder auch der Tag, an dem Hitler starb.
Letzte Ehren für Mandela: Er wird in einem Staatsbegräbnis in seinem Heimatort Qunu beigesetzt. In den Reden wird er als „größter Sohn Südafrikas“ gepriesen.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“