• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 3. 2022

      Kriegsschäden in der Ukraine

      Verbrannte Erde

      Im Krieg schert sich niemand um die Umwelt. Die Zerstörung in der Ukraine wird aber noch jahrelange Folgen für die Menschen vor Ort haben.  Jonas Waack

      Durch ein kaputtes Fenster sieht man draußen einen Soldaten und viele Trümmer
      • 18. 2. 2022

        Heizen mit Holz

        Kamine müssen auf den Prüfstand

        Kommentar 

        von Malte Kreutzfeldt 

        Kaminöfen und Pelletheizungen sind umweltschädlicher als gedacht. Die Regierung muss dringend ihre Einschätzung und ihren Kurs korrigieren.  

        Eine Axt und Kaminholz.
        • 16. 2. 2022

          Bundesregierung zum Heizen mit Holz

          Kein Konzept gegen Kaminqualm

          Das Umweltbundesamt fordert ein Ende der Holzverfeuerung – die Politik hat keine derartigen Pläne. Aber zumindest etwas könnte sie tun.  Malte Kreutzfeldt

          Viele qualmende Schornsteine auf Wohnhäusern
          • 10. 2. 2022

            Umweltbundesamt zu Feinstaub

            Kaminöfen an den Kragen

            Im Verkehr ist die Menge der Feinstaub-Emissionen gesunken. Doch um die WHO-Richtwerte einzuhalten, muss auch weniger Holz verheizt werden.  Malte Kreutzfeldt

            Ein Holzfeuer im Kamin
            • 27. 12. 2021

              Böller-Aus und die Folgen

              Schon wieder stille Nacht

              Verkaufsverbot und Böllerverbotszonen sind für viele Menschen ein Segen. Dass sie der Umwelt dienen, ist eher eine urbane Legende.  Claudius Prößer

              Feuerwerks-Explosion auf Straße
              • 15. 11. 2021

                Luftverschmutzung in Europa

                Feinstaub als Gesundheitsrisiko

                Der Kampf gegen Luftverschmutzung in Europa ist noch nicht zu Ende. Viele EU-Länder überschreiten weiterhin die Grenzwerte.  

                Autoschlange von hinten mit Rücklichtern
                • 22. 9. 2021

                  Experten für strengere Grenzwerte

                  WHO fordert sauberere Luft

                  Die Weltgesundheitsorganisation verschärft ihre Empfehlungen für Luftschadstoff-Grenzwerte. Fortan liegen sie nun unterhalb der EU-Limits.  Hanna Gersmann

                  Strassenszen in der Dämmerung, viele Autos und ein Fahrradfahrer
                  • 17. 6. 2021

                    Städteranking der EU-Umweltagentur

                    Gute Luft in Göttingen

                    Die EU-Umweltagentur veröffentlicht ein Städteranking zur Feinstaubbelastung. Deutschland schafft es dabei nur ins Mittelfeld.  Reimar Paul

                    Ausblick auf Altstadt von Göttingen mit Marktkirche
                    • 15. 3. 2021

                      Staub aus der Wüste Gobi

                      Sandsturm über Peking

                      Treffen Wetterphänomene und alarmierende Feinstaubwerte aufeinander, zeigt sich die ökologische Krise in einer Unwirtlichkeit der Städte.  Fabian Kretschmer

                      Ein Radfahrer und Autofahrer bewegen sich während der morgendlichen Hauptverkehrszeit im zentralen Geschäftsviertel von Peking inmitten eines Sandsturms an Bürogebäuden vorbei
                      • 16. 2. 2021

                        Stickstoffdioxidbelastung in deutschen Städten

                        Bessere Luft in Deutschland

                        Die Schadstoffbelastung ist 2020 stark gesunken. Doch das hat weniger mit der Pandemie zu tun als mit abgasärmeren Dieselautos.  Rieke Wiemann

                        Die Skyline von München im Sonnenuntergang
                        • 9. 2. 2021

                          Studie zu Luftverschmutzung

                          Kohle kann tödlich sein

                          Das Verbrennen fossiler Energieträger ist nicht nur schlecht für das Klima, sondern auch für die Gesundheit. Wie schlecht, zeigt eine neue Studie.  Rieke Wiemann

                          Aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes zieht Rauch in die Luft
                          • 28. 11. 2020

                            Debatte übers Böllerverbot in Berlin

                            Knallköpfe dürfen weiter krachen

                            Kommentar 

                            von Bert Schulz 

                            Der Regierende Bürgermeister strebt eine bundeseinheitliche Lösung in Sachen Böllerverbot an. Die jährliche Debatte darüber endet wie immer.  

                            Ein Fahrradfahrer fährt im Bezirk Treptow an einem Plakat vorbei, auf dem für Feuerwerk geworben wird. Der Senat denkt im Rahmen der Corona-Pandemie über ein Böllerverbot zu Silvester nach
                            • 24. 11. 2020

                              Weniger Luftverschmutzung

                              Europas Luft tötet weniger

                              Die Europäische Umweltagentur meldet Fortschritte bei der Luftqualität. Gesundheitsfolgen durch Schadstoffe gibt es aber immer noch.  Susanne Schwarz

                              Feierabendverkehr im Abendlicht im Essener Stadtzentrum - wenige Wolken am Himmel.
                              • 27. 10. 2020

                                Belastung der Atemwege

                                Feinstaub macht Corona tödlicher

                                Eine neue Studie zeigt, wie viele der Corona-Tode durch Luftverschmutzung begünstigt wurden. Es geht demnach weltweit um jeden siebten Fall.  Susanne Schwarz

                                SChornsteine blasen rauch in die Luft, eine Straßenlaterne giesst dunstige Licht in den Abendhimmel
                                • 8. 9. 2020

                                  Luftverschmutzung in der Europäischen Union

                                  Umweltschmutz macht ungesund

                                  Luftschadstoffe und andere Formen der Verschmutzung machen krank, warnt die EU-Umweltagentur. Man könne sogar vorzeitig sterben.  Susanne Schwarz

                                  ein Mann läuft über die Strasse. Am Strassenrand und im Hintergrund sind Autos.
                                  • 1. 6. 2020

                                    Konfusionen durch Corona

                                    Es ist zum In-die-Tastatur-Beißen

                                    Kolumne Der rote Faden 

                                    von Nina Apin 

                                    Hausunterricht, Milliardenfonds und Zoom-Konferenzen. In der Pandemiezeit gerät einiges durcheinander. Aber danach wird alles weitergehen. Fast alles.  

                                    Ein Wohnwagen auf einem Campingplatz
                                    • 11. 2. 2020

                                      Sinkende Werte bei Luftschadstoffen

                                      Noch lange nicht am Ziel

                                      Kommentar 

                                      von Malte Kreutzfeldt 

                                      Die Luft ist sauberer geworden. Doch die Grenzwerte für Stickoxyde werden weiter überschritten und den größten Handlungsbedarf gibt es beim Feinstaub.  

                                      Luftmessstation in Stuttgart
                                      • 11. 2. 2020

                                        Zahlen zur Luftqualität

                                        Weniger Städte über dem Grenzwert

                                        Freude bei der Umweltministerin: Die Konzentration von Stickoxid und Feinstaub nimmt weiter ab. Umweltverbänden reicht das nicht.  Malte Kreutzfeldt

                                        Ein Linienbus der VWG fährt an einem Messgerät zur Luftqualitätsmessung am Heiligengeistwall vorbei
                                        • 31. 12. 2019

                                          Diskussion um Böllerei zum Jahresende

                                          Feinstaubalarm zu Silvester

                                          Das private Feuerwerk zum neuen Jahr steht in der Kritik. Die Deutsche Umwelthilfe hat für Verbotszonen mobilisiert – mit einigem Erfolg.  Isabel Röder

                                          Vier Leute malen mit Wunderkerzen die Zahl 2020 in die Luft, dahinter die Ostsee
                                          • 31. 12. 2019

                                            Böllerverbotszonen in Berlin

                                            Weniger böllern ist mehr zuschauen

                                            Die Silvesterknallerei sorgt für Diskussionsstoff. Gar nicht böllern, ist eine Alternative. Die Polizei ist in den Böllerverbotszonen längst präsent.  Andreas Hergeth

                                            Feinstaub zu Silvester in Berlin: Böller und Raketen steigen auf der Straße an der Oberbaumbrücke in die Luft - man sieht viel Staub in der Luft
                                          • weitere >

                                          Feinstaub

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln