• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 3. 2021

      Reformjuden monieren Ungleichbehandlung

      Liberale fordern Synagoge

      Hamburgs jüdische Einheitsgemeinde freut sich über den Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge. Die Liberale Jüdische Gemeinde indes hat keinen Raum.  Petra Schellen

      Die Ruine des einstigen Tempels in Hamburgs Poolstraße.
      • 23. 2. 2021

        Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge

        Der Streit geht weiter

        Der Historiker Moshe Zimmermann und weitere Israelis kritisieren den Wiederaufbau der Hamburger Synagoge. Die Gedenkstätte müsse erhalten bleiben.  André Zuschlag

        Menschen stehen mit Abstand auf dem Joseph-Carlebach-Platz
        • 6. 2. 2021

          Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge

          Moralischer Leuchtturm

          Essay 

          von Ulrich Hentschel 

          Was die Diskussion um den Neubau der großen Hamburger Synagoge mit der Abwehr von Antisemitismus zu tun hat.  

          Menschen stehen auf einem Platz
          • 28. 1. 2021

            Hamburgs neue Synagoge rückt näher

            Aufgabe erfüllt

            107.000 Un­ter­s­tüt­ze­r:in­nen für eine neue Synagoge: Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten.  Alexander Diehl

            Mit einem Transparent "Die Bornplatz-Synagoge kommt"S stehen Unterstützer:innen vor dem Reichstagsgebäude in Belin
            • 21. 12. 2020

              Lebenslange Haft für Halle-Attentäter

              Höchststrafe für Menschenfeind

              Im Prozess zum Anschlag von Halle sucht der Täter einen letzten Eklat. Die Richterin würdigt die Opfer und ringt mit der Fassung.  Pia Stendera, Konrad Litschko

              Ein Gedenkort für die beiden vom Täter ermordeten
              • 21. 12. 2020

                Rechtsextremer Anschlag auf Synagoge

                Höchststrafe für Halle-Attentäter

                Der Rechtsextreme, der nahe der Synagoge in Halle zwei Menschen erschoss, muss lebenslang ins Gefängnis. Die Richterin sprach von einem „feigen Anschlag“.  

                Der angeklagte Stephan B. sitzt zu Beginn des 19. Prozesstages im Landgericht hinter einem Absperrband
                • 1. 12. 2020

                  Plädoyers im Prozess zum Halle-Anschlag

                  Kampf gegen Unmenschlichkeit

                  Im Prozess zum Halle-Anschlag fordern die OpferanwältInnen die Höchststrafe für den Angeklagten – und kritisieren die Anklage.  Konrad Litschko

                  Mit Handeschellen gefesselte Hände
                  • 1. 12. 2020

                    Bund gibt Geld für Hamburger Synagoge

                    Beistand aus Berlin

                    Für eine neue Synagoge in Hamburg gibt der Bund 65 Millionen Euro. Dass er zahlt, überrascht nicht, aber der Zeitpunkt.  Alexander Diehl

                    Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, und Carola Veit (SPD), Präsidentin der Bürgerschaft, stehen vor einem Plakat mit der Aufschrift ?"Nein zu Antisemitismus. Ja zur Bornplatzsynagoge"? und halten dabei eine Tora-Krone
                    • 18. 11. 2020

                      Plädoyer im Halle-Prozess

                      Gegen die Menschenfeindlichkeit

                      Im Prozess zum Anschlag von Halle hielt am Mittwoch die Anklage ihr Plädoyer. Die Forderung nach lebenslanger Haft dürfte niemanden überraschen.  Pia Stendera

                      Bundesanwalt Kai Lohse
                      • 18. 11. 2020

                        Prozess um Attentäter von Halle

                        Plädoyer für lebenslange Haft

                        Die Bundesanwaltschaft fordert für den Halle-Attentäter lebenslange Haft. Seine Tat sei einer der „widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem Zweiten Weltkrieg“.  

                        Silhouette des Angeklagten Halle-Attentäter Stephan B.
                        • 17. 11. 2020

                          Rechtsextremer Anschlag auf Synagoge

                          Halle-Prozess auf der Zielgeraden

                          Das Halle-Gerichtsverfahren neigt sich dem Ende zu. Am Dienstag sprach im Zeugenstand ein Experte über die Kontinuität des Antisemitismus in Deutschland.  

                          Anisemitismusexperte Benjamin Steinitz am 20. Prozesstagesem Landgericht Magdeburg
                          • 10. 11. 2020

                            Kampagne gegen Antisemitismus in Hamburg

                            Dem Haus eine Krone

                            Nach 82 Jahren kehrt ein Stück Torahschmuck aus der 1939 zerstörten Hamburger Synagoge zurück. Das soll die Kampagne für einen Neubau beflügeln.  Alexander Diehl

                            Der Rabbiner Shmuel Havlin unterschreibt auf einem Plakat mit dem Text "Nein zu Antisemitismus - Ja zur Bornplatzsynagoge"
                            • 4. 11. 2020

                              Gerichtsprozess zum Anschlag in Halle

                              Einzelgänger mit Online-Umfeld

                              Der mutmaßliche Halle-Attentäter verbrachte viel Zeit im Netz – und fand dort wohl Gleichgesinnte. Die Aussage einer Expertin stellt die Polizei bloß.  Pia Stendera

                              Die Hände des Angeklagten mit Handschellen gefesselt
                              • 4. 11. 2020

                                Prozess zum Nazi-Anschlag von Halle

                                Kein Wahn

                                Der Attentäter von Halle tötete 2019 zwei Menschen und plante ein Massaker. Vor Gericht ging es am Dienstag erstmals um seine Schuldfähigkeit.  Pia Stendera

                                Eine Gruppe Politisten steht hinter dem Absperrband vo der Jüdischan Synagoge in Halle an der Saale
                                • 7. 10. 2020

                                  Hamburger Rabbiner über Judenhass

                                  „Dann hat er mich angegriffen“

                                  Der Hamburger Rabbiner Daniel Alter ist nie ohne Hut oder Mütze auf seiner Kippa unterwegs – zu groß ist die Gefahr, als Jude identifiziert zu werden.  

                                  Blumen, Kerzen und Briefe auf dem Gehweg nahe der Synagoge Hohe Weide.
                                  • 6. 10. 2020

                                    Attacke vor Synagoge in Hamburg

                                    Keine Akzeptanz für Antisemitismus

                                    Gastkommentar 

                                    von Maram Stern 

                                    Man darf dem Antisemitismus nicht nachgeben. Kinder und Jugendliche dürfen nicht in einer Gesellschaft aufwachsen, die sich damit abfindet.  

                                    Ein Davidstern auf dem Dach der Synagoge in Hamburg
                                    • 6. 10. 2020

                                      Angriff vor Synagoge in Hamburg

                                      Jüd:innen fordern mehr Schutz

                                      Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studenten wird immer mehr über den mutmaßlichen Täter bekannt. Verbände mahnen an, Konsequenzen zu ziehen.  

                                      Ein Polizist mit Maschinenpistole patrouilliert
                                      • 5. 10. 2020

                                        Angriff vor Synagoge in Hamburg

                                        Mit Militärkleidung und Hakenkreuz

                                        Die Attacke vor der Hamburger Synagoge am Sonntag soll antisemitisch motiviert gewesen sein. Hinweise auf Mittäter*innen gebe es bislang nicht.  André Zuschlag

                                        Ein Polizist patroulliert auf der Straße vor dem Eingangsbereich der Hamburger Synagoge
                                        • 5. 10. 2020

                                          26-Jähriger schwer am Kopf verletzt

                                          Angriff vor Hamburger Synagoge

                                          Nach einer mutmaßlich antisemitischen Attacke ermittelt der Staatsschutz. Das Opfer ist außer Lebensgefahr. Jüdische Verbände und Politiker:innen sind entsetzt.  

                                          Polizeiabsperrband und eine Polizeiauto vor der Synagoge in Hamburg
                                          • 23. 9. 2020

                                            Prozess zum Nazi-Anschlag von Halle

                                            Der dritte Tatort

                                            Der rechte Attentäter von Halle schoss nicht nur vor der Synagoge und im „Kiezdöner“. Am Dienstag und Mittwoch ging es vor Gericht um seine Flucht – und vergessene Opfer.  

                                            Schußbeschädigung in der Fensterscheibe
                                            • 22. 9. 2020

                                              Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle

                                              Länder schützen Synagogen besser

                                              Knapp ein Jahr ist vergangen seit dem antisemitischen Anschlag in Halle. Heute fließt mehr Geld zum Schutz jüdischer Einrichtungen. Aber reicht das?  Sabine am Orde

                                              Eine Gruppe von Polizisten steht auf einer Straße
                                              • 15. 9. 2020

                                                Prozess zum Nazi-Anschlag von Halle

                                                Der Schmerz der Opfer

                                                Im Prozess um den Anschlag in Halle offenbart der Vater des erschossenen Kevin S., wie die Tat sein Leben veränderte. Eine Aussage führt zu Applaus.  Konrad Litschko

                                                wei Fotos der Opfer des Anschlags von Halle stehen vor dem Landgericht Magdeburg
                                                • 9. 9. 2020

                                                  Prozess zum Nazi-Anschlag von Halle

                                                  In Todesangst geflohen

                                                  Im Prozess zum Anschlag von Halle ging es am Mittwoch um das Geschehen im „Kiez-Döner“. Hier erschoss der Angeklagte eines seiner Opfer.  Sarah Ulrich

                                                  Erleuchtetes Fenster und Kerzen
                                                  • 1. 9. 2020

                                                    Gerichtsprozess zum Halle-Attentat

                                                    Rabbi kritisiert Polizei

                                                    Im Prozess gegen den mutmaßlichen Nazi-Terroristen von Halle hat ein Rabbi ausgesagt, der während der Tat in der Synagoge war. Die Polizei kam dabei nicht gut weg.  

                                                    Aussensicht einer Synagoge in halle
                                                    • 26. 8. 2020

                                                      Prozess zum Anschlag in Halle

                                                      Keine Zweifel an der Gesinnung

                                                      Handelte der mutmaßliche Attentäter von Halle wirklich allein? Vor Gericht wird klar, wie wenig die Ermittler über das Onlineleben des Angeklagten wissen.  Konrad Litschko

                                                      Portrait der Richterin Ursula Mertens
                                                      • 25. 8. 2020

                                                        Prozess gegen Halle-Attentäter

                                                        Der Waffennarr

                                                        Nach drei Wochen Pause wurde der Prozess zum Anschlag auf die Synagoge in Halle fortgesetzt. Im Fokus: Die Waffenobsession des Angeklagten.  

                                                        Ausschnitt mit den Augen des Attentäters von Hall.
                                                        • 22. 8. 2020

                                                          Entwurf für eine neue Synagoge

                                                          Ein Kristall für München

                                                          Der Vorentscheid für den Bau einer zweiten Synagoge in der Münchner Innenstadt fiel positiv aus. Den Entwurf dazu lieferte Daniel Libeskind.  Johanna Schmeller

                                                          Der Entwurf für die neue Synagoge
                                                          • 29. 7. 2020

                                                            Prozess zum Anschlag in Halle

                                                            Das Schweigen der Familie

                                                            Die Familie des Attentäters von Halle schweigt vor Gericht. Die Aussage eines Bekannten zeigt: Alle sahen weg, als der Angeklagte sich radikalisierte.  Pia Stendera

                                                            Nahaufnahme der gefesselten Füße des Attentäters von Halle im Gerichtssaal. Er trägt schwarze Turnschuhe
                                                            • 27. 7. 2020

                                                              Nebenklägerin über Halle-Attentäter

                                                              „Ich fühle mich kämpferisch“

                                                              Am Dienstag wird der Prozess zum Nazi-Attentat von Halle fortgesetzt. Christina Feist hofft auf weniger rhetorische Freiräume für den Angeklagten.  

                                                              Christina Feist gibt vor der Synagoge in Halle ein Interview.
                                                              • 22. 7. 2020

                                                                Prozess zum Attentat auf Synagoge

                                                                Das Grinsen des Angeklagten

                                                                Am zweiten Verhandlungstag gegen den Halle-Attentäter haben die Opferanwält:innen das Wort. Der Beschuldigte will den Prozess weiter als Bühne nutzen.  Pia Stendera

                                                                Der Angeklagte im Prozess zum Terroranschlag in Halle hält eine Hnd vors Gesicht
                                                                • 21. 7. 2020

                                                                  Prozess zu Anschlag in Halle

                                                                  Das Fanal

                                                                  Vor neun Monaten versuchte Stephan Balliet die Synagoge in Halle zu stürmen und tötete zwei Menschen. Nun begann der Prozess.  Konrad Litschko

                                                                  • 11. 3. 2020

                                                                    Rechter Terror gegen Juden

                                                                    „Wir haben begriffen, das sind Schüsse“

                                                                    Die Hamburger Kunststudentin Talya Feldman war dabei, als ein bewaffneter Täter die Synagoge in Halle angriff.  

                                                                    Eien Frau steht neben einer auf die Wand gemalten Tür
                                                                    • 15. 10. 2019

                                                                      Anschlag auf Synagoge in Halle

                                                                      Terrorist fuhr an Polizei vorbei

                                                                      Das Innenministerium von Magdeburg veröffentlicht ein neues Minutenprotokoll. Es gibt Widersprüche zwischen den Angaben und dem Video des Täters.  Gunnar Hinck

                                                                      Bewaffnete Polizisten auf der Strasse
                                                                      • 12. 10. 2019

                                                                        Gesellschaftliche Verantwortung

                                                                        Wir haben versagt

                                                                        Kolumne Macht 

                                                                        von Bettina Gaus 

                                                                        Das Gewaltvideo von Halle zeigt, dass der Täter in jeder Hinsicht ein Idiot ist. Und, auch das ist erschütternd, ein Deutscher wie Du und Ich.  

                                                                        Mit Kerzen in der Hand stehen Bürger vor der Synagoge.
                                                                        • 9. 10. 2019

                                                                          Anschlag in Halle

                                                                          Wiederbelebte kleine Gemeinde

                                                                          Schon seit dem Mittelalter leben Juden in Halle an der Saale. Am Mittwoch war Jom Kippur, der Versöhnungstag, ihr höchster Feiertag.  Klaus Hillenbrand

                                                                          Synagoge und Grabstellen auf dem jüdischen Friedhof in Halle arbstellen
                                                                          • 28. 4. 2019

                                                                            Antisemitismus in den USA

                                                                            Eine Tote nach Schüssen in Synagoge

                                                                            Im kalifornischen Poway hat ein 19-Jähriger auf jüdische Gottesdienstbesucher geschossen. Er tötet eine Frau und verletzte drei Menschen.  

                                                                            Flatterband hängt neben der Straße vor der Chabad of Poway Synagoge.
                                                                            • 9. 11. 2018

                                                                              Judenverfolgung nach 9. November 1938

                                                                              Langer Kampf um die Vergangenheit

                                                                              Herta Mansbacher wurde im März 1942 als Jüdin von Worms nach Polen transportiert und ermordet. Hier ist ihre Geschichte.  Ursula Schlosser

                                                                              Herta Mansbacher und viele Kinder
                                                                              • 31. 10. 2018

                                                                                Nach Anschlag in Pittsburgh

                                                                                Protest gegen Trump

                                                                                Nach dem antisemitischen Attentat in einer Synagoge in Pittsburgh stattet Präsident Donald Trump einen Kondolezbesuch ab. 1500 Menschen protestieren.  

                                                                                Donald Trump steht mit seiner Frau Melania und einem Rabbi am Gedenkort für die in Pittsburgh getöteten Menschen
                                                                                • 29. 10. 2018

                                                                                  Bei Rechten beliebtes Netzwerk „Gab“

                                                                                  Boykott nach dem Pittsburgh-Anschlag

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Meike Laaff 

                                                                                  Nach dem Pittsburgh-Massaker verliert der rechtsextrem geprägte Provider Gab seine Web-Domain. Neu war es aber nicht, dass dort Rassisten gedeihen.  

                                                                                  Trauernde Menschen stehen beisammen
                                                                                  • 29. 10. 2018

                                                                                    Nach Angriff in einer Synagoge

                                                                                    Tausende trauern in Pittsburgh

                                                                                    In Pittsburgh gedenken tausende Menschen der Opfer des Anschlags auf eine Synagoge. Trump macht die Medien für Spaltung und Hass im Land verantwortlich.  

                                                                                    Zwei Kippa tragende Männer weinen
                                                                                    • 28. 10. 2018

                                                                                      Antisemitischer Anschlag in den USA

                                                                                      Elf Menschen in Synagoge erschossen

                                                                                      Ein Mann hat in einer Synagoge in Pennsylvania elf Menschen getötet. Es ist der wohl schwerste Anschlag auf Juden in der Geschichte der USA.  Dorothea Hahn

                                                                                      bewaffnete Sicherheitskräfte vor einer Tür
                                                                                      • 15. 3. 2018

                                                                                        Wiederaufbau einer Synagoge

                                                                                        Saleh sagt Schalom

                                                                                        Am Fraenkelufer soll eine von den Nazis zerstörte Synagoge rekonstruiert werden – als Zeichen gegen Antisemitismus. Initiator ist der SPD-Fraktionschef.  Tasnim Rödder

                                                                                        • 11. 12. 2017

                                                                                          Reformjude und Mäzen: Salomon Heine

                                                                                          „Geld geben machte ihm Spaß“

                                                                                          Er war Reformjude und Mäzen: Der Hamburger Bankier Salomon Heine unterstützte auch seinen Neffen Heinrich Heine und die Stadt. Die würdigt ihn kaum  Petra Schellen

                                                                                          • 9. 11. 2017

                                                                                            Vorstoß von SPD-Fraktionschef Saleh

                                                                                            Synagogen wieder aufbauen

                                                                                            Raed Saleh fordert, die von den Nazis abgefackelte Synagoge am Fraenkelufer in Kreuzberg wieder aufzubauen – möglichst originalgetreu.  Bert Schulz

                                                                                            Müller und Saleh in der Synagoge im Fraenkelufer
                                                                                            • 25. 8. 2017

                                                                                              Delmenhorsts jüdische Gemeinde wird 20

                                                                                              Auferstanden aus der Schoah

                                                                                              Die jüdische Gemeinde von Delmenhorst feiert den 20. Jahrestag ihrer Neugründung – in der Markthalle, wo jüdisches Raubgut verkauft und versteigert wurde  Henning Bleyl

                                                                                              • 13. 11. 2016

                                                                                                Platz der alten Synagoge in Freiburg

                                                                                                Erst sprengt der Nazi, jetzt die Kälte

                                                                                                Beim Umbau des geschichtsträchtigen Ortes werden Fundamente der Synagoge gefunden. Die Stadt gibt sich überrascht und mauert.  Waltraud Schwab

                                                                                                Die Umrisse eines Gebäudes, gezeichnet mit roten Bändern sind vor dem Hintergrund eines grünen Baumes zu sehen

                                                                                              Synagoge

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln