• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Schweden und der Nato-Beitritt

      Keine Alternative

      Eine Analyse erörtert die Vorteile eines Nato-Beitritts für Schweden. Ein Beschluss der sozialdemokratischen Regierung wird für Sonntag erwartet.  Reinhard Wolff

      Der schwedische Verteidigungsminister und die Außenministerin stehen vor einer Europaflagge
      • 11. 1. 2022

        EU-Parlamentspräsident Sassoli ist tot

        Mit harter Hand und großem Herzen

        EU-Parlamentspräsident David Sassoli ist im Alter von 65 Jahren in einer italienischen Klinik gestorben. Er galt als Organisationstalent und solidarisch.  

        David Sassoli steht vor blauen Wand mit EU-Sternen
        • 8. 12. 2021

          Vor der Scholz-Wahl zum Kanzler

          Ohne Visionen und Gefühle

          Olaf Scholz wird der vierte SPD-Kanzler sein – nach Brandt, Schmidt und Schröder. Doch den sozialdemokratischen Zauber von einst sucht man vergebens.  Gunnar Hinck

          Ein Mann jubelt
          • 14. 9. 2021

            Sozialdemokraten siegen in Norwegen

            „Nebelprinz“ gewinnt Wahl

            Bei der Wahl in Norwegen hat der Millionär Jonas Gahr Støre die sozialdemokratische Arbeiterpartei AP zum Sieg geführt. Unumstritten ist er nicht.  Reinhard Wolff

            Jonas Gahr Støre steht auf einer Bühne und redet
            • 14. 9. 2021

              Parlamentswahlen in Norwegen

              Aus für die Rechtskoalition

              Die Linke legt zu, die Rechte ist abgewählt. Mit dem Wahlergebnis in Norwegen wird künftig ganz Skandinavien wieder sozialdemokratisch regiert.  Reinhard Wolff

              Zwei Männer und drei Frauen jubeln
              • 7. 7. 2021

                Zweite Chance für Regierungschef

                Löfven wieder Ministerpräsident

                Nach dem Misstrauensvotum bekommt Schweden erneut eine rot-grüne Minderheitsregierung. Doch die Arbeit der Koalition dürfte schwieriger werden.  Reinhard Wolff

                Stefan Löfven am Rednerpult
                • 3. 6. 2021

                  Flüchtlingspolitik in Dänemark

                  Pläne für Asylzentren im Ausland

                  Das dänische Parlament hat ein Gesetz zur Unterbringung von Asylsuchenden in Drittländern verabschiedet. Dazu ist bisher allerdings noch kein Land bereit.  

                  Demonstranten mit herzförmigen Schildern mit Aufschriften - ein Junge sitzt auf den Schultern seines Vaters und hält ein Schild mit der Aufschrift "Everybody deserves a home"
                  • 9. 4. 2021

                    Sarajevos neue Bürgermeisterin

                    Ein neues Gesicht

                    Die 30-jährige Sozialdemokratin Benjamina Karić steht für ein junges, weibliches und multiethnisches Sarajevo. Das hilft auch ihrer Partei.  Erich Rathfelder

                    Benjamina Karic
                    • 6. 11. 2020

                      Geplantes Gesetz in Dänemark

                      Gottes Wort nur noch auf dänisch

                      Die Regierung in Kopenhagen will, dass Predigten in dänischer Sprache verpflichtend sind. Das dürfte der deutschen Minderheit Probleme bereiten  Kåre Holm Thomsen

                      Ein Priester steht mit erhobenen Armen in der Frauenkirche von Kopenhagen
                      • 5. 9. 2020

                        Erschöpfung der Großen Koaltion

                        Vernunftehe mit Ende in Sicht

                        Kommentar 

                        von Anja Maier 

                        Für die Große Koalition heißt es jetzt durchhalten. Noch ein Jahr bis zu den Bundestagswahlen, dann können Union und SPD wieder getrennte Wege gehen.  

                        Söder, Kramp-Karrenbauer, Walter-Borjans und Esken stehen vor Mikrofonen
                        • 6. 1. 2020

                          Kroatiens neuer Präsident

                          Milanović feiert sein Comeback

                          Überraschend gewinnt der sozialdemokratische Zoran Milanović die Präsidentschaftswahlen in Kroatien. Jetzt will er das Land angeblich einen.  Erich Rathfelder

                          Mann reckt siegessicher die Faust
                          • 9. 9. 2019

                            SPD verliert Emden

                            Arbeiter*innenstadt nicht mehr rot

                            60 Jahre regierten Sozialdemokraten in der ostfriesischen Kommune. Der Sieg des parteilosen Tim Kruithoff ist ein Einbruch für die Partei.  

                            Eine Statue mit Seemansmütze steht vor dem Emdener Rathaus
                            • 22. 8. 2019

                              Rennen um den SPD-Vorsitz

                              Auf dem Holzweg

                              Kommentar 

                              von Andrea Römmele 

                              Für ihre Kandidatenkür hat sich die SPD die Doppelspitze von den Grünen abgeguckt und von der CDU die Regionalkonferenzen. Kann das gut gehen?  

                              Olaf Scholz steigt aus einer Pferdekutsche
                              • 16. 8. 2019

                                Das fehlende Branding der SPD

                                SPD braucht Querdenker

                                Die Sozialdemokratie kann nur überleben, wenn sie das Unmögliche versucht: Sie muss zur Bewegung werden und einen radikalen Neuanfang wagen.  Ulrike Herrmann

                                Ein Rednerpult der SPD, zwei Mikrophone, kein Redner
                                • 16. 7. 2019

                                  Von der Leyens Rede im EU-Parlament

                                  „Zückerchen“ für fast alle

                                  Bei ihrer Bewerbungsrede als EU-Kommissionschefin setzt Ursula von der Leyen auf Klimaschutz und Mindestlöhne. Ob das reicht, bleibt offen.  Eric Bonse

                                  Ursula von der Leyen spricht bei ihrer Bewerbungsrede vor den Abgeordneten des Europaparlaments
                                  • 30. 6. 2019

                                    Präsidentschaft der EU-Kommission

                                    Doch lieber ein Sozialdemokrat

                                    Seit Wochen streiten die EU-Staaten über die neue Führung der Europäischen Union. Jetzt liegt zumindest ein neuer Vorschlag auf dem Tisch.  

                                    Manfred Weber spricht in ein Mikrofon und winkt
                                    • 11. 6. 2019

                                      Initiative „Die wahre SPD“

                                      Aufstand der Altgedienten

                                      In NRW wollen einige Sozialdemokraten verhindern, dass der Juso-Chef Kevin Kühnert zum Parteichef oder Kanzlerkandidaten aufsteigt.  Andreas Wyputta

                                      zwei alte weiße Männer in grauen Anzügen umarmen sich herzlich und lachen
                                      • 7. 6. 2019

                                        Karl Lauterbach über die Krise der SPD

                                        „Wir können uns schlecht verkaufen“

                                        Angesichts herber Wahlniederlagen erinnert der Fraktionsvize an die konstanten Erfolge der SPD. Man müsse nun eine Mitte-Links-Regierung forcieren.  

                                        Karl Lauterbach am 21. Januar beim SPD-Parteitag in Bonn
                                        • 6. 6. 2019

                                          Dänische Wahlsiegerin Mette Frederiksen

                                          Opportunistin, lautet ein Vorwurf

                                          Frederiksen machte eine atemberaubende Karriere als Sozialdemokratin in Dänemark. Ihren Wahlkampf machte sie jedoch mit einer rechten Kampagne.  Reinhard Wolff

                                          Die dänische Wahlsiegerin Mette Frederiksen steht vor einem großen Pulk Journalistinnen und Journalisten, die sie fotografieren.
                                          • 6. 6. 2019

                                            Parlamentswahl in Dänemark

                                            Der Wahlsieg als Denkzettel

                                            Kommentar 

                                            von Reinhard Wolff 

                                            Die Sozialdemokraten haben die Wahl gewonnen. Ihren Erfolg sollten sie für einen migrationspolitischen Kurswechsel nutzen.  

                                            Mette Frederiksen, Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei von Dänemark
                                          • weitere >

                                          Sozialdemokraten

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln