Trotz Demoverbot waren am Samstag tausende Coronaleugner in der Hauptstadt unterwegs. Die Polizei setzte Pfefferspray ein, es gab dutzende Festnahmen.
Wegen möglicher Hinweise auf einen Angriff verschärfen die Behörden den Schutz des Kapitols. Angeblich gebe es entsprechende Pläne einer Miliz.
Berichte über mutmaßliche russische Kopfgelder für US-Soldaten in Afghanistan bringen Trump in Erklärungsnot. Der US-Kongress fordert Antworten.
Der Republikaner John Ratcliffe fiel bisher vor allem dadurch auf, dass er den US-Präsidenten vor Kritik in Schutz nahm. Dafür wurde er belohnt.
Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade?
Russland soll Bernie Sanders bei den demokratischen Vorwahlen unterstützen – damit Trump Präsident bleibt. Das nehmen laut Medien die Geheimdienste an.
Grenell ist ein Loyalist, genau der Typ Führungskraft, den Trump sich wünscht. Dass dabei US-deutscher Beziehungen kaputt gehen? Na, so what!
Donald Trump und sein Geheimdienstkoordinator Dan Coats lagen öffentlich oft über Kreuz. Nun geht Coats. Trump hat schon einen Nachfolger auserkoren.
Geflüchtete in Hongkong versteckten den Whistleblower Edward Snowden 2013 vor den Geheimdiensten. Bis heute leiden sie darunter, sagt Anwalt Robert Tibbo.
Eine Verjährungsfrist für Dokumente ist abgelaufen, die im Zusammenhang mit dem Mord an Kennedy stehen. Nicht alle wurden veröffentlicht. Wikileaks stinkt das an.
Zahlreiche Geheimdienstquellen wurden umgebracht oder kamen ins Gefängnis. Das berichtet die „New York Times“. Die Hintergründe sind unklar.
Ex-Sicherheitsberater Flynn soll Dokumente aushändigen. Endet die Aufklärung der Russland-Affäre, nachdem FBI-Chef Comey gefeuert wurde?
Trumps Umfragewerte sinken rapide. Trotzdem schafft er es, seine Unterstützer aus dem Wahlkampf mit ins Weiße Haus zu nehmen.
Vertreter des Geheimdienstausschusses im Kongress sehen keine Beweise für ein Abhören des Trump Tower. Wohl aber welche für russische Aktivitäten.
In einem auf YouTube kursierenden Video will eine Nutzerin herausfinden, ob Amazons Sicherheitssystem Alexa mit der CIA verbunden ist.
Auf seiner ersten Pressekonferenz seit der Wahl beantwortet Donald Trump nur Fragen, die ihm in den Kram passen – autoritär und selbstherrlich.
Die amerikanischen Geheimdienste bleiben dabei. Russland steckt hinter den Hackerangriffen auf die US-Präsidentenwahl.
Der Chefkoordinator der US-Geheimdienste, James Clapper, hat seinen Rücktritt erklärt. Der 75-Jährige sprach schon vor Trumps Wahl von Abschied.
Ein NSA-Mitarbeiter wurde bereits im August wegen des mutmaßlichen Diebstahls von Geheiminformationen festgenommen. Es handelt sich wohl nicht um Spionage.
Das Leben des Whistleblowers Edward Snowden ist verfilmt worden. Doch in Washington scheint sich keiner dafür zu interessieren.