Unsere Autorin hat als Kind viel Zeit im Blumenladen ihrer Eltern verbracht. Über vietdeutsches Leben und das harte Geschäft mit schönen Blumen.
Muttertag verpasst? Kein Problem! Mutter hatte sowieso noch nie etwas davon. Oder doch? Ärger, Ärger, nichts als Ärger!
Überproduktion statt Hochkonjunktur: Wegen der Corona-Krise bleiben niederländische Tulpen-Züchter in diesem Frühjahr auf ihren Pflanzen sitzen.
Wenn man die hehre Kunst des Blumenarrangierens mit ganz alltäglichen Bedürfnissen verbindet, kann das erstaunliche Synergieeffekte zeitigen.
Ohne die Maueröffnung hätte Katrin Stein niemals ihren Traumberuf lernen können: Floristik. Sie meint echte Blumenkunst, nicht die aus Plastik.
Ist der Valentinstag nun eine Erfindung der Blumenverkäufer und Schokofabrikanten ? Und wer war eigentlich der Herr Valentin?
Was die Blumen fürs Auge sind die Würdigungen fürs Ohr. Nur können Tote weder sehen noch hören. Stimmt alles mit der Trauerkultur?
Wer am Valentinstag immer noch Blumen verschenkt, gehört tüchtig geohrfeigt. Schuld an dem irrigen Verhalten ist wie immer die Evolution.
Die Ex-Piratin ist wegen Körperverletzung zu einer Strafe von 600 Euro verurteilt worden. Es ging um ein Gerangel mit Polizisten, bei der ein Blumenstrauß im Spiel war.
Am Sonntag beginnt laut Kalender der Frühling. Aber wie steht es mit den Gefühlen? Und: Haben wir mehr Lust auf Sex?
Bad Iburg hat sich erfolgreich um die Landesgartenschau 2018 beworben – und will sie nun doch nicht ausrichten. Jetzt melden sich Befürworter zu Wort.
In Charlottenburg schauen Blumenkäufer auf Haltbarkeit, in Kreuzberg sind die Sträuße nicht so üppig: Floristin Beate Pabst über Blumenkäufer.
Urban Gardening boomt. In der Rheinstadt Andernach wächst selbst an denkmalgeschützten Gemäuern Obst und Gemüse – zum Knabbern für alle.
Eine Firma aus Nordrhein-Westfalen verkauft hierzulande Millionen Geranien. Arbeiterinnen in El Salvador erhalten dafür angeblich nur 30 Cent pro Stunde.
Anna Thalbach findet, niemand kann etwas für das Muttersein seiner Mutter. Mutter Beimer will trotzdem Blumen, am liebsten jede Woche.
Der Valentinstag, ein Marketingtrick der Floristen? Nein! Viel mehr: ein Tag der Freude. Ein Blumenbote erinnert sich an schön schräge Momente.