• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2021

      Neue kosovarische Präsidentin

      Eine Reformerin an der Spitze

      Die populäre Juristin Vjosa Osmani ist die neue Präsidentin des Kosovo. Damit kann sie die Reformbestrebungen der Regierung absichern.  Erich Rathfelder

      Eine Frau mit lockigen Haaren blickt lächelnd über ihre Schulte hinweg
      • 15. 2. 2021

        Parlamentswahl im Kosovo

        Sieg für die Reformer

        Kommentar 

        von Erich Rathfelder 

        Im Kosovo hat die Generation der Unabhängigkeitskämpfer ihren Ruf verspielt. Die Wahlsieger versprechen den Aufbau eines funktionierenden Staates.  

        Jubelnde Frauen in der Wahlnacht
        • 7. 11. 2019

          Nach den Landtagswahlen im Osten

          Altmaier fordert Reformen

          Der Wirtschaftsminister will, dass sich das politische System Deutschlands deutlich verändert. Er fordert etwa einen kleineren Bundestag und mehr Bürgerbeteiligung.  

          Ein Stuhl steht vor der Regierungsbank im Bundestag während des Umbaus für die konstituierende Sitzung 2017
          • 24. 2. 2019

            Haushalt der Eurozone

            Hilfe nur bei „Reformen“

            Berlin und Paris einigen sich auf einen Entwurf für das Eurozonen-Budget. Macrons Visionen sind verblasst, Deutschlands Handschrift deutlich.  Eric Bonse

            Straßenarbeiter mit Schaufeln und Hacken
            • 19. 2. 2019

              Reformvorschläge für Hartz IV

              Minijobs sollen unattraktiv werden

              Das Ifo-Institut fordert, die Hinzuverdienstregeln für Hartz-IV-EmpfängerInnen bei Eltern zu verbessern, bei Singles aber zu verschlechtern.  Barbara Dribbusch

              Eine Frau mit gelben Putzhandschuhen kniet auf dem Boden, neben sich ein Eimer mit Putzwasser. Die Perspektive ist von oben.
              • 28. 12. 2018

                Kolumne Pressschlag

                Potas, Pusher und Plaketten

                Kolumne Pressschlag 

                von Jann-Luca Zinser 

                Die Reform des deutschen Spitzensports ist spalterisch. Sie sorgt für ein Sport-Prekariat. Die Frage drängt sich auf: Wieviel sind sportliche Erfolge wert?  

                Eisschnellläuferin in der Kurve
                • 12. 11. 2018

                  Frauen in der Demokratiegeschichte

                  „Reformen statt Revolutionen“

                  Entscheidend für das Frauenwahlrecht sei nicht die Revolution, sondern die Frauenbewegung gewesen, sagt die Historikerin Richter – und zieht Parallelen zu MeToo.  

                  Eine Person hält einen leeren Bilderrahmen in der Hand
                  • 18. 9. 2018

                    Debatte Abgeordnete im Bundestag

                    Fraktionszwang abschaffen!

                    Kommentar 

                    von Anne Haeming 

                    Die Parlamentsferien sind vorbei. Zeit für eine parlamentarische Utopie: Die Abgeordneten sollten nur nach ihrem Gewissen abstimmen.  

                    Abgeordnete vor dem Plenarsaal im Reichstagsgebäude
                    • 14. 5. 2018

                      Streik der Eisenbahner in Frankreich

                      Jeder dritte Zug fällt aus

                      Die Gewerkschaften erhöhen den Druck auf die Regierung. Die 150.000 Mitarbeiter der staatlichen Bahngesellschaft stimmen über die Fortsetzung ihres Streiks ab.  

                      Auf einem lBahnsteig. Eine Bahnbeschäftigte unterhält sich mit einer älteren Reisenden mit Gepäck
                      • 9. 2. 2018

                        Reform der Verwaltung

                        Ämter mit mehr Grips

                        Berlins Bürgerämter sollen ein „intelligentes Terminmanagement“ und damit besseren Service bekommen. Viele Pläne klingen fast utopisch.  Claudius Prößer

                        • 25. 4. 2017

                          Fluglinie Alitalia

                          Pleite mit Symbolgehalt

                          Kommentar 

                          von Michael Braun 

                          Alitalia am Abgrund: Die Firma steht beispielhaft für die Politik in einem Land, das sich seit mehr als 20 Jahren von einer Krise zur nächsten schleppt.  

                          Streikende Alitalia-Mitarbeiter am 5. April auf dem Gelände des Flughafens in Rom
                          • 20. 11. 2015

                            Reformen in Griechenland

                            Parlament stimmt fürs Sparen

                            Höhere Steuern auf Wein, weniger Schutz vor Zwangsversteigerungen: Alexis Tsipras bringt teils umstrittene Neuerungen durch.  

                            Alexis Tsipras neben anderen griechischen Politikern
                            • 10. 11. 2015

                              Camerons Reformwünsche an die EU

                              Klare Forderungen aus London

                              Der britische Premier verlangt grundlegende Änderungen des EU-Vertrags, um in der Union zu bleiben. Brüssel reagiert distanziert.  Ralf Sotscheck

                              David Cameron
                              • 7. 6. 2015

                                Arbeitslosigkeit als Dauerzustand

                                Perspektive Hartz-IV

                                Knapp drei Millionen Menschen beziehen langfristig staatliche Unterstützung. Besonders viele sind es in den ostdeutschen Ländern und im Ruhrgebiet.  

                                Menschen auf dem Weg in die Agentur für Arbeit
                                • 18. 5. 2015

                                  Reformempfehlungen der EU-Kommission

                                  Die Deutschen sind zu sparsam

                                  Brüssel möchte, dass Deutschland mehr investiert und mehr Wettbewerb zulässt. Außerdem sollen die Bürger länger arbeiten.  Anja Krüger

                                  • 1. 3. 2015

                                    Griechenland und die EU

                                    Syriza gewinnt Zeit und Raum

                                    Ist die griechische Linke vor der EU eingeknickt? Für ein endgültiges Urteil ist es zu früh. Doch eine alternative Lesart ist möglich.  Sandro Mezzadra

                                    • 27. 2. 2015

                                      Finanzhilfen für Griechenland

                                      Bundestag überstimmt die „Bild“

                                      Im Parlament votierten fast alle Abgeordneten für das Kreditprogramm. Einige stimmen sich sogar schon auf die nächste Verlängerung ein.  Hannes Koch

                                      • 24. 2. 2015

                                        Reformverhandlungen mit Griechenland

                                        Vor allem die Korruption bekämpfen

                                        Griechenland hat eine Liste mit Reformplänen vorgelegt. Stimmen die Euro-Finanzminister zu, erhält das Land für vier weitere Monate Kredite.  

                                        • 20. 2. 2015

                                          Frankreichs Reformpolitik

                                          Rinks und Lechts in Paris

                                          Kommentar 

                                          von Rudolf Balmer 

                                          Der Misstrauensantrag der Opposition gegen Premierminister Manuel Valls ist gescheitert. Dafür musste er antidemokratische Tricks anwenden.  

                                          • 23. 12. 2014

                                            Vor Präsidentenwahl in Italien

                                            Bewährungsprobe für Matteo Renzi

                                            2015 verabschiedet sich Präsident Napolitano vorzeitig aus dem Amt. Die Wahl eines Nachfolgers wird zur Nagelprobe für die Regierung.  Michael Braun

                                            • 28. 8. 2014

                                              Westbalkan-Konferenz in Berlin

                                              „Wir beschweren uns über alles“

                                              Serbien will 2020 EU-Mitglied werden, doch die Reformen im Land stocken. Regierungschef Vučić gilt in Brüssel als Hoffnungsträger.  Ljuba Naminova

                                              • 10. 5. 2014

                                                Hauptversammlung nach ADAC-Affäre

                                                Der „wachgerüttelte“ Verein

                                                Der ADAC will Vertrauen zurückgewinnen und sich auf seine Wurzeln besinnen. Ein personeller Neuanfang wurde in Saarbrücken allerdings vertagt.  

                                                • 30. 3. 2014

                                                  Reformen in Griechenland

                                                  Ende der Misere oder des Sozialstaats?

                                                  Das griechische Parlament entscheidet über ein Reformpaket, das Bedingung für die nächsten Finanzhilfen ist. Kürzungen von Renten oder Gehältern soll es nicht geben.  

                                                  • 28. 12. 2013

                                                    Reformen in China offiziell beschlossen

                                                    Das Ende der Umerziehungslager

                                                    Jetzt ist es amtlich: China schafft die Umerziehungslager ab. Die ersten Insassen sollen schon am Samstag frei kommen. Auch die Ein-Kind-Politik wird gelockert.  

                                                    • 27. 11. 2013

                                                      Reformen in China

                                                      Staat macht Revolution

                                                      Zentralisierte Macht, mehr Markt für die Wirtschaft, starke Staatskonzerne, keine Umerziehungslager, mehr Babys: So sieht für Chinas KP die Zukunft aus.  Felix Lee

                                                      • 15. 11. 2013

                                                        Kurswechsel in Peking

                                                        Chinesischer Pragmatismus

                                                        Kommentar 

                                                        von Jutta Lietsch 

                                                        Die Reformen der chinesichen KP signalisieren keine Liberalisierung. Sie reagiert damit vielmehr autoritär auf veränderte Bedingungen.  

                                                        • 8. 11. 2013

                                                          Wirtschaft in China

                                                          Ernüchterung im Riesenreich

                                                          In der chinesischen Wirtschaft herrschen Korruption und Überkapazitäten. Gleichzeitig leidet die Umwelt. Ein Plenum berät nun über Reformen.  Felix Lee

                                                          • 28. 9. 2013

                                                            Reformen auf Kuba

                                                            Weg frei in die Major League Baseball

                                                            Kuba will seinen Sportlern zukünftig Tätigkeiten bei ausländischen Vereinen erlauben. Zudem sollen weitere 18 Berufe selbstständig ausgeübt werden dürfen.  

                                                            • 6. 9. 2013

                                                              Neue Bankengesetze in Zypern

                                                              Parlament stimmt Sparauflagen zu

                                                              Das zyprische Parlament hat allen für weitere internationale Hilfsgelder nötigen Reformen zugestimmt. Hunderte demonstrierten gegen die Maßnahmen.  

                                                              • 20. 7. 2013

                                                                Muslimbruder über die eigene Führung

                                                                „Mohammed Mursi hat versagt“

                                                                Die „Muslimbrüder ohne Gewalt“ organisieren Widerstand gegen die Parteiführung. Sie haben Angst, dass die Organisation in den Abgrund schlittert.  

                                                                • 8. 7. 2013

                                                                  Reformen in Griechenland

                                                                  Der Bock als Gärtner, das alte Lied

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Jannis Papadimitriou 

                                                                  Bisher gibt es in Griechenland kein überzeugendes Konzept, um die Reformen umzusetzen. Damit sind Reibereien mit der Troika vorprogrammiert.  

                                                                  • 4. 7. 2013

                                                                    Wie geht es nach Mursis Sturz weiter?

                                                                    Vereint im Hass auf die Brüder

                                                                    Revolutionäre und Konterrevolutionäre haben Mohammed Mursi aus dem Amt gejagt. Ein gemeinsames Zukunftsmodell fehlt jedoch.  Karim Gawhary

                                                                    • 22. 3. 2013

                                                                      Fifa-Reform fällt aus

                                                                      Alternde Oberwitzbolde des Fußballs

                                                                      Ex-DFB-Chef Zwanziger erweist sich als Handlanger von Fifa-Präsident Blatter. Die groß angekündigte Reform des Fußballweltverbandes wird beerdigt.  Andreas Rüttenauer

                                                                      • 29. 11. 2012

                                                                        Reform beim Radsportverband

                                                                        Kampf dem Krebs

                                                                        Nach dem Fall Armstrong formieren sich die Reformer. Sie wollen den Radsport-Weltverband UCI auf Vordermann bringen und neue Wege erkunden.  Tom Mustroph

                                                                        • 6. 11. 2012

                                                                          Parteitag in China

                                                                          Partei des Durchwurstelns

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Sven Hansen 

                                                                          Flugerbot für Brieftauben und Modellflugzeuge: Ein Parteitag mit solch absurden Vorschriften zeugt von der Nervosität des autoritären Regimes.  

                                                                        Reformen

                                                                        • Abo

                                                                          Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                          Ansehen
                                                                        • taz
                                                                          • Politik
                                                                            • Deutschland
                                                                            • Europa
                                                                            • Amerika
                                                                            • Afrika
                                                                            • Asien
                                                                            • Nahost
                                                                            • Netzpolitik
                                                                          • Öko
                                                                            • Ökonomie
                                                                            • Ökologie
                                                                            • Arbeit
                                                                            • Konsum
                                                                            • Verkehr
                                                                            • Wissenschaft
                                                                            • Netzökonomie
                                                                          • Gesellschaft
                                                                            • Alltag
                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                            • Debatte
                                                                            • Kolumnen
                                                                            • Medien
                                                                            • Bildung
                                                                            • Gesundheit
                                                                            • Reise
                                                                            • Podcasts
                                                                          • Kultur
                                                                            • Musik
                                                                            • Film
                                                                            • Künste
                                                                            • Buch
                                                                            • Netzkultur
                                                                          • Sport
                                                                            • Fußball
                                                                            • Kolumnen
                                                                          • Berlin
                                                                            • Nord
                                                                              • Hamburg
                                                                              • Bremen
                                                                              • Kultur
                                                                            • Wahrheit
                                                                              • bei Tom
                                                                              • über die Wahrheit
                                                                            • taz lab 2021
                                                                            • Abo
                                                                            • Genossenschaft
                                                                            • taz zahl ich
                                                                            • Info
                                                                            • Veranstaltungen
                                                                            • Shop
                                                                            • Anzeigen
                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                            • taz App
                                                                            • taz wird neu
                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                            • taz Talk
                                                                            • taz in der Kritik
                                                                            • taz am Wochenende
                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                            • Nord
                                                                            • Panter Preis
                                                                            • Panter Stiftung
                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                            • Bewegung
                                                                            • Christian Specht
                                                                            • e-Kiosk
                                                                            • Kantine
                                                                            • Archiv
                                                                            • Hilfe
                                                                            • Hilfe
                                                                            • Impressum
                                                                            • Leichte Sprache
                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                            • RSS
                                                                            • Datenschutz
                                                                            • Newsletter
                                                                            • Informant
                                                                            • Kontakt
                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln