• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 3. 2022

      Regierungswechsel in Chile

      Große Visionen des Gabriel Boric

      Gabriel Boric tritt am Freitag als jüngster Präsident Chiles das Präsidentenamt an. Er verspricht eine feministische und umweltbewusste Regierung.  Sophia Boddenberg

      Ein Mann und eine Frau grüßen sich mit den Fäusten.
      • 6. 2. 2022

        Reformen in der Katholischen Kirche

        Menschenrechte als Maßstab

        Kommentar 

        von Daniela Ordowski 

        Die Signale des Synodalen Wegs lassen auf umfassende Reformen hoffen. Es ist an den Bischöfen, schon jetzt umzusetzen, was machbar ist.  

        Ein junger Mann mit regenbogenfarbenem Mund-Nase-Schutz hebt beide Hände
        • 22. 11. 2021

          Präsidentschaftswahl in Chile

          Links gegen ganz rechts

          Bei der Präsidentschaftswahl in Chile hat der Rechtsextreme José Antonio Kast die meisten Stimmen erhalten. Stichwahl ist im Dezember.  Sophia Boddenberg

          Eine Frau und ein Mann umarmen sich, daneben die chilenische Flagge und viel Konfetti in den Farben der Flagge
          • 1. 6. 2021

            Reformen in katholischer Kirche

            Vatikan verschärft Kirchenrecht

            Papst Franziskus reformiert das vatikanische Strafrecht und schafft klarere Regeln – etwa beim Thema sexualisierter Gewalt und kirchlichem Vermögen.  Stefan Hunglinger

            Filippo Iannone (r), Präsident des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte, und Juan Ignacio Arrieta Ochoa de Chinchetru, Sekretär des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte, sprechen während einer Pressekonferenz
            • 5. 4. 2021

              Neue kosovarische Präsidentin

              Eine Reformerin an der Spitze

              Die populäre Juristin Vjosa Osmani ist die neue Präsidentin des Kosovo. Damit kann sie die Reformbestrebungen der Regierung absichern.  Erich Rathfelder

              Eine Frau mit lockigen Haaren blickt lächelnd über ihre Schulte hinweg
              • 15. 2. 2021

                Parlamentswahl im Kosovo

                Sieg für die Reformer

                Kommentar 

                von Erich Rathfelder 

                Im Kosovo hat die Generation der Unabhängigkeitskämpfer ihren Ruf verspielt. Die Wahlsieger versprechen den Aufbau eines funktionierenden Staates.  

                Jubelnde Frauen in der Wahlnacht
                • 7. 11. 2019

                  Nach den Landtagswahlen im Osten

                  Altmaier fordert Reformen

                  Der Wirtschaftsminister will, dass sich das politische System Deutschlands deutlich verändert. Er fordert etwa einen kleineren Bundestag und mehr Bürgerbeteiligung.  

                  Ein Stuhl steht vor der Regierungsbank im Bundestag während des Umbaus für die konstituierende Sitzung 2017
                  • 24. 2. 2019

                    Haushalt der Eurozone

                    Hilfe nur bei „Reformen“

                    Berlin und Paris einigen sich auf einen Entwurf für das Eurozonen-Budget. Macrons Visionen sind verblasst, Deutschlands Handschrift deutlich.  Eric Bonse

                    Straßenarbeiter mit Schaufeln und Hacken
                    • 19. 2. 2019

                      Reformvorschläge für Hartz IV

                      Minijobs sollen unattraktiv werden

                      Das Ifo-Institut fordert, die Hinzuverdienstregeln für Hartz-IV-EmpfängerInnen bei Eltern zu verbessern, bei Singles aber zu verschlechtern.  Barbara Dribbusch

                      Eine Frau mit gelben Putzhandschuhen kniet auf dem Boden, neben sich ein Eimer mit Putzwasser. Die Perspektive ist von oben.
                      • 28. 12. 2018

                        Kolumne Pressschlag

                        Potas, Pusher und Plaketten

                        Kolumne Pressschlag 

                        von Jann-Luca Zinser 

                        Die Reform des deutschen Spitzensports ist spalterisch. Sie sorgt für ein Sport-Prekariat. Die Frage drängt sich auf: Wieviel sind sportliche Erfolge wert?  

                        Eisschnellläuferin in der Kurve
                        • 12. 11. 2018

                          Frauen in der Demokratiegeschichte

                          „Reformen statt Revolutionen“

                          Entscheidend für das Frauenwahlrecht sei nicht die Revolution, sondern die Frauenbewegung gewesen, sagt die Historikerin Richter – und zieht Parallelen zu MeToo.  

                          Eine Person hält einen leeren Bilderrahmen in der Hand
                          • 18. 9. 2018

                            Debatte Abgeordnete im Bundestag

                            Fraktionszwang abschaffen!

                            Kommentar 

                            von Anne Haeming 

                            Die Parlamentsferien sind vorbei. Zeit für eine parlamentarische Utopie: Die Abgeordneten sollten nur nach ihrem Gewissen abstimmen.  

                            Abgeordnete vor dem Plenarsaal im Reichstagsgebäude
                            • 14. 5. 2018

                              Streik der Eisenbahner in Frankreich

                              Jeder dritte Zug fällt aus

                              Die Gewerkschaften erhöhen den Druck auf die Regierung. Die 150.000 Mitarbeiter der staatlichen Bahngesellschaft stimmen über die Fortsetzung ihres Streiks ab.  

                              Auf einem lBahnsteig. Eine Bahnbeschäftigte unterhält sich mit einer älteren Reisenden mit Gepäck
                              • 9. 2. 2018

                                Reform der Verwaltung

                                Ämter mit mehr Grips

                                Berlins Bürgerämter sollen ein „intelligentes Terminmanagement“ und damit besseren Service bekommen. Viele Pläne klingen fast utopisch.  Claudius Prößer

                                • 25. 4. 2017

                                  Fluglinie Alitalia

                                  Pleite mit Symbolgehalt

                                  Kommentar 

                                  von Michael Braun 

                                  Alitalia am Abgrund: Die Firma steht beispielhaft für die Politik in einem Land, das sich seit mehr als 20 Jahren von einer Krise zur nächsten schleppt.  

                                  Streikende Alitalia-Mitarbeiter am 5. April auf dem Gelände des Flughafens in Rom
                                  • 20. 11. 2015

                                    Reformen in Griechenland

                                    Parlament stimmt fürs Sparen

                                    Höhere Steuern auf Wein, weniger Schutz vor Zwangsversteigerungen: Alexis Tsipras bringt teils umstrittene Neuerungen durch.  

                                    Alexis Tsipras neben anderen griechischen Politikern
                                    • 10. 11. 2015

                                      Camerons Reformwünsche an die EU

                                      Klare Forderungen aus London

                                      Der britische Premier verlangt grundlegende Änderungen des EU-Vertrags, um in der Union zu bleiben. Brüssel reagiert distanziert.  Ralf Sotscheck

                                      David Cameron
                                      • 7. 6. 2015

                                        Arbeitslosigkeit als Dauerzustand

                                        Perspektive Hartz-IV

                                        Knapp drei Millionen Menschen beziehen langfristig staatliche Unterstützung. Besonders viele sind es in den ostdeutschen Ländern und im Ruhrgebiet.  

                                        Menschen auf dem Weg in die Agentur für Arbeit
                                        • 18. 5. 2015

                                          Reformempfehlungen der EU-Kommission

                                          Die Deutschen sind zu sparsam

                                          Brüssel möchte, dass Deutschland mehr investiert und mehr Wettbewerb zulässt. Außerdem sollen die Bürger länger arbeiten.  Anja Krüger

                                          • 1. 3. 2015

                                            Griechenland und die EU

                                            Syriza gewinnt Zeit und Raum

                                            Ist die griechische Linke vor der EU eingeknickt? Für ein endgültiges Urteil ist es zu früh. Doch eine alternative Lesart ist möglich.  Sandro Mezzadra

                                          • weitere >

                                          Reformen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln