Für die Winterspiele 2030 gilt Sapporo als Favorit. Die Olympiastadt von 1972 präsentiert sich nachhaltig und barrierefrei. Nicht alle sehen das so.
In China wird die Region Xinjiang als Wintersportparadies vermarktet. Dies ist auch ein Versuch, von Menschenrechtsverbrechen abzulenken.
Bald sind Olympische Winterspiele. Die erneute und allerletzte Warnung an ein widerwärtiges Wesen – den Wintersport.
Ein Mann aus England gewinnt ein Skirennen. Die Aufregung darüber ist schier grenzenlos. Nur: warum eigentlich?
Franz Klammer, Abfahrtsolympiasieger von 1976, erklärt, warum auf der Streif so viele Fahrer stürzen. Und wie die Goldmedaille sein Leben veränderte.
In dieser Woche beginnt in Estland die Eiskunstlauf-EM. Das baltische Land fördert gezielt den Sport – und bringt bemerkenswert viele Talente hervor.
Kurz vor Olympia ist viel von einer Krise im deutschen Skisprung die Rede. Dabei ist das ein weltweites Phänomen. Der Ausweg: Regeneration.
Der Japaner Ryoyu Kobayashi schickt sich an, Skisprunggeschichte zu schreiben. Auch Markus Eisenbichler kommt bei der Tournee in Form.
Der Weltcup-Führende Karl Geiger springt auf Platz fünf. Die Favoritenrolle auf den Gesamtsieg gibt er damit an Tagessieger Ryoyu Kobayashi weiter.
Dass Simon Jocher ein guter Skifahrer ist, wusste man. Mit Platz acht in Gröden zeigt er, dass er nun reif ist für Erfolge in der Abfahrt.
Weil Weihnachten die Skisaison starten soll, bevorratet sich der Harz mit Kunstschnee. Für die Umwelt ist das eher weniger vergnüglich.
Mikaela Shiffrin hat das erste Weltcup-Rennen der Saison gewonnen. Nach einem schwierigen Jahr will sie wieder um den Gesamtweltcupsieg fahren.
Im März stürzte Daniel-André Tande von der Schanze in Planica. Nun springt er wieder und will noch einmal die ganz großen Weiten angreifen.
Paarlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko ist 37 und will wieder aufs Eis. Nur: Die Suche nach einem Eiskunstlauf-Partner gestaltet sich schwierig.
Paarläuferin Aljona Savchenko beendet mangels Partner ihre Karriere auf dem Eis. Die Olympiasiegerin muss das Medaillensammeln einstellen.
Österreichs Skiverband muss künftig ohne Präsident Schröcksnadel auskommen. Bei der Auswahl seiner Nachfolgerin verfolgt er eigene Interessen.
1976 floh Claus Tuchscherer aus der DDR nach Österreich. Bei der Skisprung-WM 1978 verlor er einen Ski. Hatte die Stasi nachgeholfen?
Bei der Premiere der WM in der Nordischen Kombination für Frauen dominiert das skandinavische Land. Doch auch die Deutschen sind zufrieden.
Nach Romed Baumanns Silber im Super-G geht das deutsche Speed-Team ohne Druck in die Abfahrt. Das kommt auch Thomas Dreßen entgegen.
Zum ersten Mal fahren Frauen allein im Bob um WM-Gold. Begeistert davon sind die wenigsten. Den Frauen-Vierer gibt es erstmal nicht.